Ist die Novalnet AG seriös? Erfahrungen mit dem Payment Service Provider

Teilen Sie dies über:

Novalnet AG Logo

Unsere umfassende Analyse zeigt, dass die Novalnet AG ein absolut seriöser und leistungsstarker Zahlungsdienstleister für Geschäftskunden wie Onlineshops und Abo-Anbieter ist, der jedoch erhebliche Schwächen in der Kommunikation gegenüber Endkunden aufweist, was oft zu Verwirrung und Problemen führt. Diese zweigeteilte Erfahrung ist der Kern unseres Testberichts. Für Händler bietet das Unternehmen aus Unterföhring bei München eine beeindruckende All-in-One-Lösung, die den gesamten Prozess der Zahlungsabwicklung abdeckt. Für Privatpersonen hingegen taucht der Name Novalnet oft unerwartet als Abbuchung auf dem Kontoauszug auf und löst damit eine Kette von Missverständnissen aus.

 

In diesem Testbericht beleuchten wir beide Seiten der Medaille. Wir klären, warum die Frage „Ist die Novalnet AG seriös?“ eindeutig mit „Ja“ zu beantworten ist, aber auch, warum Verbraucher online nach Begriffen wie „Novalnet Warnung“ oder „Novalnet Abofalle“ suchen. Unser finaler Verbraucherschutz TV-Score für die Novalnet AG als B2B-Dienstleister beträgt 4.1 / 5.0 (Gut).

Offenlegung: Wir bewerten objektiv und unabhängig. Den Schwerpunkt unserer Analyse legen wir auf die Auswertung hunderter authentischer Kundenmeinungen auf Bewertungsportalen, in Foren und sozialen Medien, um ein unverfälschtes Bild der realen Nutzererfahrungen zu zeichnen. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig.

Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick

 

Kategorie Bewertung
Gesamtbewertung (Verbraucherschutz TV-Score) 4.1 / 5.0 (Gut)
Vorteile (Pros) ✔️ BaFin-lizenziertes Zahlungsinstitut ✔️ Echter Full-Service-Anbieter (inkl. Inkasso) ✔️ Sehr breite Auswahl an Zahlungsmethoden ✔️ Hohe Sicherheitsstandards (PCI DSS Level 1)
Nachteile (Cons) ❌ Intransparente Kommunikation gegenüber Endkunden ❌ Verwirrungspotenzial auf dem Kontoauszug
Empfohlen für: E-Commerce-Betreiber, Abo-Dienstleister und Marktplätze im DACH-Raum, die eine Komplettlösung für ihre Zahlungsabwicklung suchen.
Website der Marke: Zur offiziellen Novalnet-Website

 

Novalnet AG Testbericht: Die detaillierte Analyse nach Kategorien

Wir haben die Novalnet AG in insgesamt fünf verschiedenen Kategorien gecheckt und vergeben in jeder dieser Kategorien Punkte, die dann zum Gesamtscore führen.

Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Usability) – Score: 3.5 / 5.0

 

Die Novalnet AG richtet sich primär an Geschäftskunden, was sich in der Gestaltung des Onboardings und des Backends widerspiegelt. Die Einrichtung von einem Händler-Account erfolgt über einen mehrstufigen Prozess, der eine Legitimationsprüfung (KYC – Know Your Customer) beinhaltet. Dies ist eine gesetzliche Anforderung für ein lizenziertes Zahlungsinstitut und ein klares Zeichen für Seriosität.

 

Für gängige Shopsysteme wie Shopware, WooCommerce oder Magento bietet Novalnet fertige Plugins an, welche die technische Integration erheblich vereinfachen. Händler berichten hier von einem meist reibungslosen Prozess. Das Onlineportal (Admin-Interface) selbst wird als funktional und datenreich beschrieben, jedoch mit einer etwas steileren Lernkurve als bei modernen Konkurrenten wie Stripe. Es bietet detaillierte Echtzeit-Übersichten über Zahlungen, Transaktionen und Statistiken.

 

Novalnet AG seriös? Zahlungsdienstleister für gängige Shopsysteme wie Shopware.
Die Lösungen lassen sich leicht in verschiedene Systeme integrieren Quelle: novalnet.de)

Für Endkunden ist die „Benutzerfreundlichkeit“ nicht ganz so hoch. Sie interagieren unfreiwillig mit Novalnet, meist durch eine unklare Abbuchung. Es gibt mittlerweile jedoch ein leicht zugängliches Onlineportal für Betroffene, auf dem sie schnell und einfach den eigentlichen Vertragspartner und den Grund für eine Forderung einsehen können. Auf dieses sollte allerdings deutlicher hingewiesen werden.

 

 

Novalnet AG seriös? CIS
Endkunden können sich über unklare Abbuchungen informieren. Die Lösung könnte aber durchaus prominenter präsentiert werden. (Quelle: novalnet.de)

Aufgrund der soliden B2B-Lösungen, aber der Tatsache, dass die Endkunden-Schnittstelle leichter auffindbar sein sollte, vergeben wir in der Kategorie Benutzerfreundlichkeit einen Score von: 3.5/5.0.

Funktionsumfang & Leistung – Score: 4.8 / 5.0

 

Hier liegt die absolute Stärke der Novalnet AG. Das Unternehmen ist weit mehr als ein reiner Payment Service Provider. Das Leistungsversprechen „All-in-One“ wird konsequent umgesetzt und deckt den gesamten Zahlungslebenszyklus ab.

 

  • Zahlungsarten: Novalnet bietet eine riesige Palette von über 100 nationalen und internationalen Zahlungsarten. Dazu gehören SEPA-Lastschrift, alle gängigen Kreditkarten, PayPal, Sofortüberweisung, Kauf auf Rechnung und viele länderspezifische Lösungen.
  • Risikomanagement: Integrierte Betrugspräventionsmodule prüfen Transaktionen in Echtzeit auf Betrugsrisiken. Dies schützt Händler vor Zahlungsausfällen und ist ein entscheidender Mehrwert.
  • Abo-Management: Ein Kernbereich der Dienstleistungen ist die automatisierte Abwicklung wiederkehrender Zahlungen für Abonnements. Dies erklärt, warum Novalnet oft im Zusammenhang mit Abo-Dienstleistern auftaucht.
  • Forderungsmanagement: Das ist der entscheidende Unterschied zu vielen Wettbewerbern. Wenn eine Zahlung fehlschlägt (z.B. durch eine geplatzte Lastschrift), übergibt Novalnet die Forderungen nicht an einen externen Dienstleister, sondern betreibt den Mahnprozess bis hin zum Inkasso im eigenen Haus. Für Händler ist das komfortabel, für säumige Endkunden oft der Beginn eines teuren Prozesses, wenn sie nicht richtig reagieren.

 

Im Vergleich zu Stripe, das sich auf eine extrem entwicklerfreundliche und flexible API konzentriert, bietet Novalnet ein stärker verwaltetes Komplettpaket. Für einen Händler in Deutschland, der alles aus einer Hand möchte und sich nicht mit Inkasso-Unternehmen befassen will, ist das ein starkes Argument.

Die Werbeversprechen werden hier voll erfüllt. Für den beeindruckenden und lückenlosen Funktionsumfang vergeben wir einen Score von: 4.8/5.0.

Preis-Leistungs-Verhältnis – Score: 4.0 / 5.0

 

Novalnet bietet verschiedene Preismodelle an, die sich an die Unternehmensgröße anpassen. Für kleinere und mittlere Unternehmen gibt es ein transparentes „Sofort-Konto“:

 

Kostenart Betrag
Einrichtungsgebühr 49,00 € (einmalig)
Monatliche Grundgebühr 19,00 €
Transaktionsgebühr (Kreditkarten) 0,24 € + 1,70 %
Transaktionsgebühr (SEPA-Lastschrift) 0,34 €

 

Hinweis: Die Preise variieren je nach Zahlungsarten und Volumen. Hier können Sie die Konditionen einsehen.

 

Diese Kosten sind im Marktvergleich fair. Stripe verzichtet zwar auf monatliche Gebühren, hat aber mit ca. 1,4 % + 0,25 € für europäische Karten eine vergleichbare Transaktionsgebühr. Der Mehrwert von Novalnet liegt im inkludierten Forderungsmanagement.

 

Die „versteckten Kosten“ entstehen auf der Seite der Endkunden. Veranlasst ein Kunde unüberlegt eine Rücklastschrift, weil er den Namen „Novalnet AG“ nicht zuordnen kann, fallen sofort Bankgebühren an. Novalnet startet daraufhin den Mahnprozess, bei dem unter Umständen Inkassogebühren auf die ursprüngliche Forderung aufgeschlagen werden. Aus Sicht des Händlers ist dies Teil der Dienstleistung, aus Sicht des Endkunden wirkt es oft wie eine Kostenfalle. Das Geld wird mit Nachdruck eingefordert.

Für Geschäftskunden bietet Novalnet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Endkunden können aber leicht falsch handeln, wenn sie den Namen auf Kontoauszügen nicht zuordnen können. Hier könnte klarer kommuniziert werden. Score: 4.0/5.0.

Kundenservice & Support – Score: 3.0 / 5.0

 

Die Bewertung des Supports muss ebenfalls stark differenziert werden.

 

Für Geschäftskunden (Händler): Das Support Team wird in vielen Fällen als kompetent und erreichbar beschrieben. Händler können via E-Mail, Ticket-System oder Telefonat Kontakt aufnehmen. Insbesondere bei der technischen Integration scheint der Support hilfreich zu sein. Es gibt aber auch Berichte über längere Wartezeiten oder standardisierte Antworten, was bei einem technischen Dienstleister nicht unüblich ist.

 

Für Endkunden (Privatpersonen): Hier ist die Erfahrung häufiger negativ. Betroffene, die bei Novalnet anrufen oder eine Mail schreiben, um eine Abbuchung zu klären, erhalten laut negativer Bewertungen wohl teils nur eine standardisierte Antwort. Man verweist sie an den eigentlichen Vertragspartner (den Händler). Novalnet argumentiert juristisch korrekt, dass sie nur der technische Abwickler im Auftrag des Händlers sind. Für den Kunden, der nur die Abbuchung auf dem Konto sieht, ist das frustrierend und wenig hilfreich. Es gibt zwar, wie weiter oben erwähnt, auch ein Informationsportal für Endkunden, dieses sollte aber prominenter hervorgehoben werden. Manche suchen Hilfe bei einem Rechtsanwalt, um die Forderungen zu prüfen.

 

Novalnet AG seriös? negative Trustpilot Bewertung
Immer wieder klagen Kunden darüber, dass sie Abbuchungen nicht zuordnen können. (Quelle: trustpilot.de)

Der B2B-Support ist solide, das Informationsportal für Endkunden sollte jedoch leichter zu finden sein. Gesamtscore für diese Kategorie: 3.0/5.0.

Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score: 5.0 / 5.0

 

Dies ist die Paradedisziplin der Novalnet AG und die wichtigste Kategorie zur Beantwortung der Frage „Ist die Novalnet AG seriös?“. Die Antwort ist ein klares Ja.

 

  • BaFin-Lizenz: Die Novalnet AG ist als Zahlungsinstitut bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registernummer 122702 registriert und wird von dieser reguliert. Dies verpflichtet das Unternehmen zu höchsten Standards bei der Sicherheit von Kundengeldern, Risikomanagement und Transparenz gegenüber der Aufsicht.
  • PCI DSS Level 1: Das Unternehmen ist nach dem „Payment Card Industry Data Security Standard“ auf dem höchsten Level zertifiziert. Dies gewährleistet einen extrem sicheren Umgang mit Kreditkartendaten.
  • Sitz in Deutschland: Mit Hauptsitz in Unterföhring unterliegt die Firma deutschem Recht und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies bietet Händlern und Kunden eine höhere Rechtssicherheit als bei Anbietern mit Sitz außerhalb der EU.
  • Insolvenzsicherung: Händlergelder werden auf separaten Treuhandkonten verwaltet und sind somit im Falle einer Insolvenz von Novalnet geschützt.

 

Alle Fakten belegen, dass Novalnet ein hochgradig reguliertes und sicheres Finanzunternehmen ist. Unseriöse Praktiken oder Betrug seitens des Unternehmens selbst konnten in keiner Weise festgestellt werden.

In puncto Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit gibt es nichts zu bemängeln. Novalnet erfüllt die höchsten Standards der Finanzbranche. Score: 5.0/5.0.

Community-Check: Was sagen andere Kunden?

Die Analyse von Bewertungsportalen wie Trustpilot zeichnet ein polarisiertes Bild.

 

Positives Feedback:

 

Viele Geschäftskunden loben den All-in-One-Ansatz und die Zuverlässigkeit.

Ein Nutzer auf gutefrage.net schreibt beispielsweise: „Wir sind seit einem knappen halben Jahr bei Novalnet und echt zufrieden – sie haben eine Vertragslaufzeit von nur einem Monat, also jederzeit zu kündigen, und es kostet keine Gebühren. Beim Bereitstellen des Moduls nicht und auch keine laufenden Kosten, nur ein keliner Prozentsatz pro erfolgreichem (Ver)Kauf in deinem Shop. WEarenauch am Telefon echt nett und haben uns immer weitergeholfen. Auch bei wahrscheinlich recht blöden Fragen.

Novalnet AG seriös?_Trustpilot Gesamtbewertung mit der Note "Gut"
Insgesamt wird das Unternehmen gut bewertet. (Quelle: trustpilot.de)

Negatives Feedback (fast ausschließlich von Endkunden):

 

Die Mehrheit der öffentlichen Kritik kommt von Privatpersonen. Die Muster sind dabei oft identisch.

 

Ein Betroffener bei Trustpilot postet beispielsweise: „Ich habe eine Abbuchung auf dem Konto. Es wurde nie ein Abo oder Anmeldung zu einer Website vorgenommen.

Eine andere Nutzerin schildert dort: „Am 14.04.2023 teilte NOVALNET mir per Mail mit, dass sie heute 28,00€ von meinem Konto abbuchen werden. Leider enthielt das Schreiben keine für mich brauchbare Informationen, lediglich ganz viele Nummern, Zahlen und eine mir unbekannte Webside-Adresse. Auch die daraufhin von mir geöffnete Detailansicht half mir diesbezüglich nicht weiter, eine weitere unbekannte web-Adresse hatte sich nun dazugesellt. Großes Rätselraten bei mir und der Verdacht einem Betrüger auf den Leim gegangen zu sein, zumal NOVALNET auch auf meine schriftliche Verdachtsmeldung nicht reagiert hat. Heute nun die Abbuchung und kurz bevor ich die Lastschrift zurückbuchen wollte, entdeckte ich im Verwendungszweck erstmals einen mir bekannten Namen – „meine“ Stadtwerke. Es handelte sich um einen vor 3 Monaten abgeschlossenen Ladekarten-Vertrag. Das hätte man auch schon in der Vorabinformation schreiben können, man hätte mir viel Ärger, Aufregung und Arbeit ersparen können. Wenig kundenfreundlich und wenig professionell.

Einordnung: Abbuchungen von Novalnet führen teils zu Verwirrung bei Endkunden. Novalnet agiert als „Gesicht“ der Forderung, obwohl der eigentliche Vertrag woanders geschlossen wurde. Das Kernproblem ist, dass Kunden teils die Rolle von Novalnet als reiner technischer Dienstleister gegenüber den Endkunden nicht verstehen.

 

Für wen ist die Novalnet AG geeignet (und für wen nicht)?

Doch für wen sind die Leistungen der Novalnet AG nun geeignet und für wen nicht?

 

Ideal für:

 

  • E-Commerce-Unternehmen und Onlineshops im DACH-Raum: Händler, die eine „Alles-aus-einer-Hand“-Lösung suchen und den gesamten Prozess von der Zahlung bis zum Inkasso an einen einzigen, in Deutschland ansässigen Partner abgeben möchten.
  • Anbieter von Abonnements und digitalen Diensten: Unternehmen, die auf eine zuverlässige, automatisierte Abwicklung wiederkehrender Zahlungen und ein konsequentes Mahnwesen bei Ausfällen angewiesen sind.
  • Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen: Größere Firmen, die von den detaillierten Reporting-Funktionen und dem integrierten Risikomanagement profitieren.

 

Eher ungeeignet für:

 

  • Kleinste Unternehmen und Start-ups: Anbieter, die nur wenige Transaktionen haben und eine möglichst einfache, gebührenfreie Lösung ohne monatliche Kosten suchen, sind bei Konkurrenten wie Stripe eventuell besser aufgehoben.

 

Q&A: Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Novalnet AG.

Ist die Novalnet AG seriös? Wird sie von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht?

Ja, die Novalnet AG ist ein seriöses Unternehmen. Sie ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lizenziertes und überwachtes deutsches Zahlungsinstitut mit Sitz in Unterföhring. Unser Test hat keine unseriösen Praktiken seitens Novalnet aufgedeckt. Die Kritik entsteht meist durch Missverständnisse aufseiten der Endkunden.

Warum bucht die Novalnet AG Geld von meinem Konto ab?

Novalnet bucht niemals eigenmächtig Geld ab. Eine Abbuchung erfolgt immer im Auftrag eines anderen Unternehmens (z.B. ein Onlineshop, ein Streamingdienst), bei dem Sie etwas gekauft oder ein Abo abgeschlossen haben. Novalnet ist nur der technische Dienstleister, der die Zahlungsabwicklung für diesen Händler durchführt.

Was kostet die Dienstleistung der Novalnet AG?

Für Händler bietet Novalnet ein Modell ab 19 € pro Monat und 49 € Einrichtungsgebühr. Die Transaktionsgebühren variieren je nach Zahlungsmethode (z.B. ca. 1,70 % + 0,24 € für Kreditkarten). Für Endkunden ist die reine Zahlungsabwicklung kostenlos. Kosten entstehen nur bei Zahlungsverzug durch Mahn- und Inkassogebühren.

Ich habe eine Mahnung von Novalnet erhalten. Was soll ich tun?

Nehmen Sie die Mahnung ernst. Prüfen Sie, ob die Forderung berechtigt ist. Wenn Sie den Gläubiger nicht kennen, kontaktieren Sie Novalnet schriftlich per Post oder E-Mail oder nutzen Sie das Infoportal für Endkunden und bitten um einen Nachweis über die ursprüngliche Forderung und die Nennung des exakten Vertragspartners. Ignorieren Sie die Zahlungsaufforderungen nicht, da sonst weitere hohe Kosten entstehen können.

Wie kann ich eine Zahlung oder ein Abo bei Novalnet kündigen?

Sie können nichts direkt bei Novalnet kündigen. Novalnet verwaltet keine Verträge. Eine Kündigung Ihres Abonnements oder Vertrags müssen Sie immer direkt beim Händler oder Dienstleister vornehmen, bei dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben.

Gibt es eine bessere Alternative zu Novalnet?

Für Händler, denen eine einfache API und globale Skalierbarkeit am wichtigsten ist, könnte Stripe eine bessere Alternative sein. Für große Konzerne mit komplexen Anforderungen ist Adyen oft die erste Wahl. Novalnet ist dann die beste Wahl, wenn ein deutscher Full-Service-Provider inklusive Forderungsmanagement gesucht wird.

Wie erreiche ich den Novalnet-Support?

Als Händler können Sie den Support über Ihr Account-Portal, per E-Mail oder Telefon erreichen. Als Endkunde finden Sie die Kontaktdaten im Impressum der Website oder auf dem Mahnschreiben. Stellen Sie Ihre Fragen präzise und bitten Sie um schriftliche Informationen, um den Sachverhalt nachvollziehen zu können.

 

Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“

Für Geschäftskunden im E-Commerce ist der Anbieter ein hochseriöser, sicherer und extrem leistungsfähiger Partner. Die Regulierung durch die BaFin, die hohen Sicherheitsstandards und der beeindruckende Funktionsumfang, der weit über die reine Zahlungsabwicklung hinausgeht, machen die Firma zu einer klaren Empfehlung für Händler, die eine Komplettlösung suchen.

 

Das Problem liegt in der Außenwahrnehmung durch Endkunden. Nicht eindeutig zuordenbare Abbuchungen führen teils zu negativen Bewertungen, Frust und dem falschen Eindruck, es handle sich um eine „Abofalle“.

Verbraucherschutz TV-Score für Novalnet AG: 4.1 / 5.0 (Gut)

 

Kategorie Score
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung 3.5 / 5.0
Funktionsumfang & Leistung 4.8 / 5.0
Preis-Leistungs-Verhältnis 4.0 / 5.0
Kundenservice & Support 3.0 / 5.0
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit 5.0 / 5.0

 

Fazit: Zusammenfassend ist die Novalnet AG eine klare Empfehlung für Geschäftskunden, die einen sicheren, BaFin-regulierten All-in-One-Zahlungsdienstleister suchen, der den gesamten Prozess von der Zahlung bis zum Inkasso abdeckt. Jedoch sollte die Novalnet AG Aktion ergreifen und es für Endkunden transparenter machen, dass sie nur Zahlungsdienstleister sind.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Das Verbraucherschutz-TV-Team

Unsere Redaktion

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein