Balkonkraftwerk mit Speicher: ecoflow.com oder solakon.de?

Teilen Sie dies über:

Die Sonne scheint für alle, doch wer ihre Energie am effizientesten für den heimischen Balkon nutzbar macht, ist Gegenstand intensiver Debatten. In einem Markt, der von Innovationen und dem Wunsch nach Autarkie angetrieben wird, haben sich zwei Namen besonders hervorgetan: EcoFlow und Solakon. Beide Unternehmen bieten Balkonkraftwerke mit Speichern an, die es Mietern und Wohnungseigentümern ermöglichen, eigenen Solarstrom zu produzieren, zu speichern und zu nutzen.

 

Doch welches System passt am besten zu den individuellen Bedürfnissen? Eine genaue Betrachtung der Angebote offenbart feine, aber entscheidende Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung den Ausschlag geben können. 

 

Das Konzept des Balkonkraftwerks mit Speicher

 

Ein Balkonkraftwerk, oft auch als Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage bezeichnet, wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser wird über eine herkömmliche Steckdose in das hauseigene Stromnetz eingespeist und versorgt die laufenden Verbraucher wie Kühlschrank, Router oder Fernseher. Was nicht direkt verbraucht wird, fließt ungenutzt und ohne Vergütung ins öffentliche Netz. Genau hier setzt die Idee des Speichers an. Er fängt den überschüssigen Solarstrom auf und bewahrt ihn für Zeiten auf, in denen die Sonne nicht scheint, etwa in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen. Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher vom Testsieger lässt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms maximieren und die Abhängigkeit vom teuren Netzstrom weiter reduzieren. Die Amortisationszeit der gesamten Anlage kann sich durch einen intelligent genutzten Speicher verkürzen, während der Grad der persönlichen Energiewende steigt.

 

EcoFlow PowerStream: Der flexible Baustein für das smarte Zuhause

 

 

EcoFlow hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Bereich der mobilen Energielösungen gemacht. Mit dem PowerStream-System überträgt das Unternehmen seine Expertise auf den Bereich der Balkonkraftwerke. Das Herzstück des Systems ist der PowerStream-Mikrowechselrichter, der mit den tragbaren Powerstations von EcoFlow als Speicher kombiniert wird. Diese Modularität ist einer der zentralen Punkte im Konzept von EcoFlow. Wer bereits eine Powerstation der Delta-Serie besitzt, kann diese mit dem Wechselrichter und den passenden Solarmodulen zu einem vollwertigen Balkonkraftwerk mit Speicher erweitern.

 

Die Installation gestaltet sich unkompliziert. Der Mikrowechselrichter wird mit den Solarmodulen und der Powerstation verbunden. Ein weiteres Kabel führt zur Steckdose. Die gesamte Steuerung und Überwachung erfolgt über die intuitive EcoFlow-App. Hier zeigt sich die Stärke des Unternehmens im Bereich der Softwareentwicklung. Nutzer können detailliert nachverfolgen, wie viel Strom produziert, verbraucht, gespeichert und eingespeist wird. Eine Besonderheit sind die smarten Steckdosen, die EcoFlow anbietet. Diese sogenannten Smart Plugs messen den Energiebedarf einzelner Geräte in Echtzeit. Die App kann daraufhin die Stromzufuhr aus dem Speicher dynamisch an den aktuellen Bedarf anpassen. Läuft beispielsweise die Kaffeemaschine, wird die Leistungsabgabe aus der Powerstation erhöht, um den teuren Netzbezug zu vermeiden. Im Ruhezustand wird die Einspeisung gedrosselt.

 

Solakon: Das durchdachte Komplettpaket aus einer Hand

 

 

Während EcoFlow auf ein modulares System setzt, das Flexibilität und die Einbindung in ein bestehendes Produkt-Ökosystem in den Vordergrund stellt, verfolgt Solakon einen anderen, sehr überzeugenden Ansatz. Das Unternehmen aus der Nähe von Köln konzentriert sich auf die Bereitstellung perfekt aufeinander abgestimmter Komplettpakete. Der Kunde erhält hier nicht nur einzelne Komponenten, sondern eine ganzheitliche Lösung, bei der vom Solarmodul über den Wechselrichter bis zum Speicher alles aus einem Guss stammt. Dieser Ansatz zielt auf maximale Effizienz und eine besonders einfache Inbetriebnahme ab, die bei Kunden gut ankommt.

 

Das Herzstück des Solakon-Angebots ist das „Solakon Balkonkraftwerk 830W / 800W mit 1,6 kWh Speicher“. Schon der Name verdeutlicht den Fokus auf ein leistungsstarkes und dennoch gesetzeskonformes System. Die beiden mitgelieferten Solarmodule überzeugen mit bifazialer Technik, sie können also auf beiden Seiten Sonnenlicht aufnehmen und in Energie umwandeln. Dies erhöht den Ertrag, insbesondere bei Aufstellungen, bei denen auch die Rückseite der Module diffuses Licht empfängt. 

 

Der eigentliche Star des Ensembles ist jedoch der Speicher selbst. Mit 1,6 kWh Kapazität ist er großzügig bemessen, um den typischen nächtlichen Grundbedarf eines Haushalts zu decken. Solakon verwendet ebenfalls die sichere und langlebige LiFePO4-Technologie. Der entscheidende Vorteil des Solakon-Systems liegt in der intelligenten Steuerung der Energieflüsse. Das System arbeitet als sogenannte Nulleinspeiselösung. Das bedeutet, es wird primär der Eigenverbrauch im Haus gedeckt. Überschüssige Energie lädt den Speicher auf. Erst wenn der Speicher voll ist und weiterhin mehr Strom produziert als verbraucht wird, fließt Energie ins öffentliche Netz. Diese Priorisierung sorgt dafür, dass die selbst erzeugte Energie maximal im eigenen Haushalt verbleibt, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich erhöht. Die Überwachung erfolgt bequem über eine App, die alle relevanten Daten übersichtlich darstellt.

 

Der direkte Vergleich: Wo liegen die entscheidenden Unterschiede?

 

Stellt man beide Systeme gegenüber, fallen mehrere Punkte ins Auge. EcoFlow punktet mit seiner enormen Flexibilität. Die Möglichkeit, bestehende Powerstations zu nutzen und die Speichergröße nach Belieben zu skalieren, ist ein starkes Argument. Auch die mobile Nutzbarkeit des Speichers ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die smarte Steuerung über die App und die intelligenten Steckdosen ermöglichen ein sehr feingranulares Management der Energieflüsse. Dieses System spricht vor allem technikaffine Nutzer an, die gerne die volle Kontrolle haben und ihr System eventuell schrittweise ausbauen oder für verschiedene Zwecke nutzen möchten.

 

Solakon hingegen überzeugt mit dem Charme des Sorglos-Pakets. Hier muss man sich keine Gedanken über die Kompatibilität einzelner Komponenten machen. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt und für eine optimale Leistung konzipiert. Die bifazialen Module sind ein klares Plus in Sachen Energieertrag. Die intelligente Nulleinspeisung ist ein sehr effizienter Betriebsmodus, der ohne zusätzliche smarte Steckdosen auskommt und den Eigenverbrauch automatisch maximiert. Das System von Solakon ist ideal für Anwender, die eine leistungsstarke, einfach zu installierende und hocheffiziente Gesamtlösung suchen. Die Konzentration auf ein Kernprodukt ermöglicht es dem Unternehmen offenbar, ein äußerst wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Die Komponenten sind durchweg hochwertig, vom Marken-Wechselrichter bis zu den ertragsstarken Modulen.

 

Preislich bewegen sich beide Anbieter in einem ähnlichen Rahmen, wobei Solakon im direkten Vergleich oft das Paket mit der größeren Speicherkapazität und den leistungsfähigeren Modulen zum attraktiveren Gesamtpreis anbietet. Man merkt dem Solakon-Paket an, dass es von Grund auf als eine Einheit für den Balkon konzipiert wurde.

 

Fazit: Solakon als Gewinner nach Punkten

 

Obwohl EcoFlow mit seinem PowerStream-System eine technisch beeindruckende und flexible Lösung anbietet, die vor allem durch ihre Modularität und smarte App-Steuerung besticht, geht Solakon aus diesem Vergleich als knapper, aber verdienter Sieger hervor. 

 

Solakon liefert ein Gesamtpaket, das in sich stimmig, leistungsstark und auf maximale Wirtschaftlichkeit getrimmt ist. Die Kombination aus bifazialen Hochleistungsmodulen, einem zukunftssicheren Wechselrichter und einem großzügig dimensionierten Speicher, der intelligent per Nulleinspeisung gesteuert wird, stellt eine unschlagbare Einheit dar. Es ist eine Lösung, die vom Auspacken bis zum Betrieb Freude bereitet und den Nutzer nicht mit der Komplexität einzelner Komponenten überfordert. Man erhält ein System, das einfach funktioniert und vom ersten Tag an konsequent dabei hilft, die Stromrechnung zu senken. Die Konzentration auf ein durchdachtes Kernprodukt macht Solakon zur ersten Wahl für alle, die eine effiziente und unkomplizierte Energiewende für den eigenen Balkon suchen. 

 

Lesen Sie auch: Solarparkreinigung – Hintergründe, Verfahren und Tipps für Betreiber.

 

Bild: Foto von Ricardo Gomez Angel auf unsplash

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein