Unsere umfassende Analyse im Jahr 2025 zeigt, dass ProtonVPN eine exzellente Wahl für sicherheits- und datenschutzbewusste Nutzer ist, jedoch Schwächen beim Preis-Leistungs-Verhältnis im direkten Vergleich mit den aggressivsten Angeboten der Konkurrenz und beim Kundensupport aufweist. Der aus der Schweiz stammende VPN-Dienst liefert ein beispielloses Maß an Transparenz und Sicherheit, getragen von den renommierten Machern des verschlüsselten E-Mail-Dienstes Proton Mail. Wir haben den VPN-Service im Alltag getestet, von der einfachen VPN-Verbindung im Homeoffice über das Streaming von internationalen Inhalten bis hin zur Nutzung der speziellen Sicherheitsfunktionen.
Das Gesamterlebnis ist von einem Gefühl der Sicherheit und Robustheit geprägt. Die Anwendungen sind modern und intuitiv, die Geschwindigkeiten im Premium-Tarif überzeugen und die Kernversprechen rund um Datenschutz und Anonymität werden nicht nur gemacht, sondern durch Audits und die Unternehmensphilosophie untermauert. Der finale Verbraucherschutz TV-Score für unsere ProtonVPN Erfahrungen beläuft sich auf 4.3 / 5.0 (Sehr Gut).
Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Um die authentischsten ProtonVPN Erfahrungen zu sammeln, haben wir den VPN Plus Tarif selbst abonniert und die Software auf Windows, Android und im Browser getestet. Zusätzlich haben wir viele Stunden in die Recherche von echten Kundenmeinungen auf Plattformen wie Reddit und Trustpilot investiert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Dieser Bericht ist zu 100% unabhängig.
Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick
Kategorie | Bewertung |
Gesamtbewertung (Verbraucherschutz TV-Score) | 4.3 / 5.0 (Sehr Gut) |
Vorteile (Pros) | ✔️ Sitz in der datenschutzfreundlichen Schweiz ✔️ Unabhängig geprüfte Keine-Logs-Richtlinie ✔️ Alle Apps sind Open Source ✔️ Exzellente Sicherheitsfeatures (Secure Core) ✔️ Einzigartige, datenlimitfreie kostenlose Version ✔️ Hohe Geschwindigkeiten mit VPN Accelerator ✔️ Teil eines vertrauenswürdigen Datenschutz-Ökosystems (Proton Mail etc.) |
Nachteile (Cons) | ❌ Relativ hoher Preis im Vergleich zu Langzeit-Deals der Konkurrenz ❌ Kein 24/7 Live-Chat-Support ❌ Streaming-Server nicht immer bei allen Diensten zuverlässig ❌ Kostenlose Server können zu Stoßzeiten langsam sein |
Empfohlen für: | Datenschutz-Enthusiasten, Journalisten, Aktivisten und alle Nutzer, die Wert auf höchste Sicherheit und Transparenz legen. |
Zur Webseite: | Zur offiziellen Webseite von ProtonVPN |
Die detaillierte Analyse von ProtonVPN nach Kategorien
Ein VPN Test ist nur so gut wie seine Einzelteile. Wir haben ProtonVPN in fünf entscheidenden Kategorien auf den Prüfstand gestellt, um Ihnen eine granulare Einsicht in die Stärken und Schwächen des Anbieters zu geben.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Usability) – Score: 4.8 / 5.0
Die beste Sicherheit ist nutzlos, wenn sie so kompliziert ist, dass sie niemand anwendet. Benutzerfreundlichkeit ist daher ein entscheidender Faktor, besonders für einen VPN Anbieter, der eine breite Zielgruppe ansprechen möchte.
Der Einrichtungsprozess:
Die Registrierung bei ProtonVPN ist denkbar einfach und schnell erledigt. Man wählt einen Tarif (wir kommen beim Preis-Leistungs-Verhältnis detailliert darauf zurück), gibt eine E-Mail-Adresse an und wählt eine Zahlungsmethode. Positiv fällt auf: Für die Registrierung bei Proton wird nicht zwingend eine andere E-Mail-Adresse benötigt; man kann direkt einen Proton Mail Account erstellen, was die Anonymität weiter erhöht. Die Zahlung mit Bitcoin ist ebenfalls möglich.
Nach der Anmeldung wird man direkt zum Download-Bereich für die verschiedenen Anwendungen geleitet. ProtonVPN bietet native Apps für alle gängigen Plattformen:
- Windows
- macOS
- Linux (mit einer grafischen Benutzeroberfläche, was in der VPN Branche keine Selbstverständlichkeit ist)
- Android
- iOS / iPadOS
- Android TV
- ChromeOS
- Browser-Erweiterungen für Firefox und Chrome
Die Installation der Windows-App dauerte in unserem Test weniger als eine Minute. Nach dem Login wird man von einem kurzen, aber hilfreichen Onboarding-Tutorial begrüßt, das die wichtigsten Funktionen der App erklärt.
Das Interface – Modern, informativ und intuitiv:
Die Desktop-Anwendung von ProtonVPN präsentiert sich aufgeräumt und modern. Das zentrale Element ist eine Weltkarte, auf der die Standorte der VPN Server markiert sind. Man kann entweder per Klick auf der Karte oder über eine durchsuchbare Liste auf der linken Seite einen Server auswählen.

Ein Klick auf den „Quick Connect“-Button stellt sofort eine VPN Verbindung zum schnellsten Server in der Nähe her. Während der Verbindung zeigt die App nützliche Informationen in Echtzeit an:
- Die neue IP-Adresse
- Den aktuellen Serverstandort und dessen Auslastung
- Die Verbindungsdauer
- Das übertragene Datenvolumen
- Die aktuelle Geschwindigkeit
Besonders gefallen hat uns die klare Kennzeichnung der Server. Spezialserver für P2P/Filesharing (mit einem kleinen Pfeil-Symbol) oder Streaming (mit einem Play-Button-Symbol) sind auf den ersten Blick erkennbar. Auch die Aktivierung von Kernfunktionen wie NetShield (der Werbe- und Malware-Blocker) oder Secure Core ist nur einen Klick in den Einstellungen entfernt. Die Menüs sind logisch strukturiert, und auch technisch weniger versierte Nutzer finden sich schnell zurecht. Alle Proton VPN Funktionen sind klar benannt und oft mit einer kurzen Erklärung versehen.
Mobile Apps:
Die mobilen Apps für Android und iOS spiegeln das Design und die einfache Bedienung der Desktop-Version wider. Die Weltkarte ist auch hier das zentrale Element, und die Verbindung lässt sich mit einem einzigen Fingertipp herstellen. Die Apps sind schlank, reagieren schnell und bieten fast den gleichen Funktionsumfang wie die Desktop-Pendants, inklusive Kill Switch und NetShield.
Insgesamt ist die User Experience exzellent. ProtonVPN schafft den Spagat zwischen einem riesigen Funktionsumfang für Profis und einer kinderleichten Bedienung für Einsteiger.
Bewertung Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: Nahezu perfekt. Der Onboarding-Prozess ist flüssig, die Apps sind auf allen Plattformen intuitiv, stabil und optisch ansprechend. Kleinste Abzüge gibt es für die Fülle an Optionen, die einen absoluten Neuling für einen Moment überfordern könnte, obwohl sie gut erklärt sind. Wir vergeben einen Score von 4.8 / 5.0.
Funktionsumfang & Leistung – Score: 4.4 / 5.0
Ein moderner VPN Dienst ist mehr als nur ein Werkzeug zur Änderung der IP-Adresse. Wir haben geprüft, ob die Leistung und die Funktionen von ProtonVPN die Werbeversprechen erfüllen.
Servernetzwerk und Infrastruktur:
ProtonVPN bietet aktuell über 4.900 Server in mehr als 120 Ländern. Das ist eine beeindruckende Zahl, auch wenn Konkurrenten wie NordVPN (über 6.000) oder CyberGhost (über 11.000) zahlenmäßig mehr VPN Server zur Verfügung stellen. Wichtiger als die reine Anzahl ist jedoch die Qualität der Server. ProtonVPN legt großen Wert darauf, dass ein signifikanter Teil der Infrastruktur, insbesondere die kritischen Secure Core Server, direkt dem Unternehmen gehört und von ihm verwaltet wird. Dies erhöht die Online Sicherheit erheblich. Die Serverauslastung wird in der App transparent angezeigt, sodass man gezielt weniger frequentierte Server für bessere Geschwindigkeiten auswählen kann.
Geschwindigkeitstest 2025:
Die Geschwindigkeit ist oft das Zünglein an der Waage bei der Wahl eines VPNs. Wir haben die Geschwindigkeiten von unserem Standort in Deutschland (mit einer 250-Mbit/s-Leitung) aus getestet. Dabei haben wir das WireGuard-Protokoll und den „VPN Accelerator“ von ProtonVPN genutzt, eine Technologie, die TCP-Verbindungen optimiert, um Latenz und Distanz zu überwinden.
Serverstandort | Ping (ms) | Download (Mbit/s) | Upload (Mbit/s) | Geschwindigkeitsverlust |
Ohne VPN | 8 | 248 | 49 | – |
Deutschland (Frankfurt) | 15 | 231 | 47 | ~7% |
Schweiz (Zürich) | 22 | 225 | 46 | ~9% |
USA (New York) | 95 | 205 | 42 | ~17% |
Großbritannien (London) | 35 | 218 | 45 | ~12% |
Japan (Tokio) | 280 | 165 | 38 | ~33% |
Fazit zur Geschwindigkeit: Die Ergebnisse sind exzellent. Der Geschwindigkeitsverlust bei Servern in Europa ist kaum spürbar und für alle denkbaren Online Aktivitäten – von 4K-Streaming bis hin zu schnellen Downloads – irrelevant. Selbst die Verbindung zu Servern in den USA liefert herausragende Werte. Diese Top-Leistung ist dem modernen WireGuard-Protokoll und dem effektiv arbeitenden VPN Accelerator zu verdanken. Im Vergleich zur Konkurrenz muss sich ProtonVPN hier nicht verstecken und spielt in der gleichen Liga wie ExpressVPN und NordVPN.
Streaming-Performance:
Ein häufiger Anwendungsfall für einen VPN Service ist die Umgehung von Geoblocking auf Streaming Plattformen.
ProtonVPN wirbt mit dedizierten Streaming Servern, die für diesen Zweck optimiert sind. Unsere Erfahrungen waren gemischt, aber überwiegend positiv:
- Netflix: Wir konnten problemlos auf die Bibliotheken von Netflix USA, Großbritannien und Deutschland zugreifen. Die Wiedergabe startete sofort und in HD-Qualität.
- Amazon Prime Video: Der Zugriff auf Prime Video USA war unzuverlässig. Mal funktionierte es, am nächsten Tag wurde die VPN Verbindung erkannt. Hier ist Hartnäckigkeit gefragt.
- Disney+: Funktionierte einwandfrei mit den US-Servern.
- ARD/ZDF Mediatheken: Aus dem Ausland war der Zugriff auf deutsche Inhalte über die Schweizer Server problemlos möglich.
ProtonVPN ist bemüht, die Blockaden von Streaming Diensten zu umgehen, aber es ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel. Für gelegentliches internationales Streaming ist der Dienst gut geeignet, wer aber 100%ige Zuverlässigkeit für einen bestimmten Dienst braucht, könnte gelegentlich auf Probleme stoßen.
Torrenting / P2P:
ProtonVPN unterstützt P2P-Filesharing explizit auf speziell ausgewiesenen Servern. Diese sind für hohe Geschwindigkeiten und Sicherheit optimiert. In unserem Test erreichten wir hohe Downloadraten ohne Abbrüche. Die Kombination aus Kill Switch und strikter No Logs Politik macht ProtonVPN zu einer sicheren Wahl für Torrent-Nutzer.
Sicherheitsfunktionen – Das Herzstück von ProtonVPN:
Hier glänzt der Anbieter und hebt sich von der Masse ab. Die Proton VPN Funktionen im Bereich Sicherheit sind erstklassig:
- Secure Core: Dies ist das Juwel im Angebot. Wenn Secure Core aktiviert ist, wird Ihr Datenverkehr zuerst über einen Server in einem Hochsicherheitsland (Schweiz, Island oder Schweden) geleitet, bevor er zum Zielserver (z.B. in den USA) weitergeleitet wird. Selbst wenn der US-Server kompromittiert würde, könnten Angreifer Ihre echte IP Adresse nur bis zum gehärteten Server in der Schweiz zurückverfolgen, der unter strengen Datenschutzgesetzen operiert. Dies bietet einen einzigartigen Schutz gegen hochentwickelte Netzwerkangriffe.
- NetShield: Ein integrierter Blocker auf DNS-Ebene. Er kann nicht nur Werbung, sondern auch Malware-Domains und Tracker blockieren, bevor sie überhaupt auf Ihr Gerät geladen werden. Im Test funktionierte das sehr zuverlässig und machte das Surfen spürbar schneller und sauberer.
- Starke Verschlüsselung & Protokolle: ProtonVPN verwendet die stärksten verfügbaren Chiffren (AES-256 oder ChaCha20) und moderne, sichere Protokolle (OpenVPN, IKEv2 und WireGuard). Nutzer haben die Wahl, das Protokoll manuell zu ändern, aber die automatische Auswahl funktioniert in den meisten Fällen am besten.
- Permanent Kill Switch: Diese Funktion unterbricht nicht nur die Internetverbindung, wenn das VPN abbricht, sondern blockiert jeglichen Netzwerkverkehr, bis eine VPN Verbindung manuell hergestellt wird. Dies stellt sicher, dass niemals ungeschützte Daten Ihr Gerät verlassen.
- Tor over VPN: Für maximale Anonymität können Nutzer mit einem Klick ihren Verkehr durch das Tor-Netzwerk leiten, nachdem er bereits durch das VPN geschützt wurde. Dies erleichtert den Zugang zu Tor Servern, ohne dass der Internetanbieter dies bemerkt.
Bewertung Funktionsumfang & Leistung: Die Geschwindigkeiten sind hervorragend und die Sicherheitsfeatures sind marktführend und setzen den Standard in der VPN Branche. Das Servernetzwerk ist groß und von hoher Qualität. Leichte Abzüge gibt es für die gelegentliche Unzuverlässigkeit beim Entsperren einiger spezifischer Streaming Plattformen, wo andere Anbieter teilweise eine etwas höhere Erfolgsquote haben. Wir vergeben hier 4.4 / 5.0 Punkten.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Score: 4.0 / 5.0
Geld spielt immer eine Rolle. Ist der Premium-Anspruch von ProtonVPN durch einen entsprechenden Preis gerechtfertigt?
Die Tarifstruktur:
ProtonVPN bietet eine klare und transparente Preisstruktur, die sich in drei Hauptkategorien gliedert:
Tarif | Wichtigste Funktionen | Ideal für | Preis (bei 2-Jahres-Abo) |
Proton Free | Unbegrenztes Datenvolumen, 1 Verbindung, ~190 Server in 5 Ländern, mittlere Geschwindigkeit | Einsteiger, die einen sicheren, kostenlosen VPN Dienst ohne Datenlimit suchen. | 0,00 € |
VPN Plus | Alles aus Free + Höchste Geschwindigkeit, >4900 Server in >120 Ländern, 10 Verbindungen, Streaming & P2P-Support, NetShield, Secure Core | Den durchschnittlichen bis anspruchsvollen Nutzer, der Streaming, Sicherheit und Geschwindigkeit will. | ca. 2,99 € / Monat |
Proton Unlimited | Alles aus VPN Plus + Proton Mail Plus, Proton Calendar, Proton Drive (500 GB) | Nutzer, die das gesamte Proton-Ökosystem für maximale Online Privatsphäre nutzen wollen. | ca. 7,99 € / Monat |
Zu beachten ist: ProtonVPN ändert seine Preise häufiger und bietet Aktionen an. Außerdem hängen die Preise auch von der Buchungsdauer ab. Auf der Preis-Seite von ProtonVPN können Sie jederzeit die aktuell gültigen Preise einsehen.
Die kostenlose Version – Ein echtes Alleinstellungsmerkmal:
Die kostenlose Version von ProtonVPN verdient eine besondere Erwähnung. Im Gegensatz zu den meisten kostenlosen VPNs, die mit strikten Datenlimits, massiver Werbung oder dem Verkauf von Nutzerdaten einhergehen, ist das Angebot von Proton fair und sicher. Das unbegrenzte Datenvolumen ist ein Game-Changer. Man kann es tatsächlich für den täglichen Gebrauch nutzen, ohne ständig auf den Datenzähler schauen zu müssen. Die Nachteile sind die reduzierte Geschwindigkeit zu Stoßzeiten und die begrenzte Serverauswahl (USA, Niederlande, Japan, Rumänien, Polen). Für grundlegenden Schutz der Privatsphäre ist diese Version jedoch unschlagbar und ein zentraler Punkt unserer positiven ProtonVPN Erfahrungen.
Analyse des Preis-Leistungs-Verhältnisses:
Betrachtet man den VPN Plus Tarif, liegt ProtonVPN preislich im oberen Mittelfeld. Anbieter wie Surfshark oder CyberGhost bieten bei 2- oder 3-Jahres-Abos oft günstigere Kosten.
Ist ProtonVPN also zu teuer? Nicht unbedingt. Der Preis rechtfertigt sich durch drei Faktoren:
- Sicherheit und Vertrauen: Man bezahlt für die Schweizer Infrastruktur, die Open Source-Audits und die kompromisslose Keine Logs Richtlinie. Dieses Maß an verifizierbarer Sicherheit hat seinen Preis.
- Die kostenlose Version: Die Premium-Nutzer subventionieren die kostenlose Version und unterstützen damit die Mission des Unternehmens, Datenschutz für alle zugänglich zu machen.
- Keine fragwürdigen Rabatt-Tricks: Die Preisgestaltung ist transparenter und weniger von aggressiven Upselling-Taktiken geprägt als bei manchen Konkurrenten.
Für den reinen Schnäppchenjäger ist ProtonVPN vielleicht nicht die erste Wahl. Wer aber bereit ist, für ein höheres Maß an Sicherheit, Transparenz und eine ethische Unternehmensphilosophie einen kleinen Aufpreis zu zahlen, erhält ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alle Tarife kommen mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie, die anteilig berechnet wird. Das bedeutet, man erhält das Geld für die nicht genutzten Tage des ersten Monats zurück.
Bewertung Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Preis ist fair für das, was geboten wird, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Vertrauen. Die kostenlose Version ist die beste auf dem Markt. Im direkten Vergleich zu den aggressiven Rabatt-Aktionen der Konkurrenz erscheint der Standard-Tarif jedoch etwas hoch, weshalb es nicht die volle Punktzahl gibt. Wir vergeben 4.0 / 5.0 Punkten.
Kundenservice & Support – Score: 3.5 / 5.0
Auch beim besten Dienst können Fragen oder Probleme auftreten. Ein kompetenter und erreichbarer Support ist daher unerlässlich.
Kontaktmöglichkeiten:
Die Support-Optionen bei ProtonVPN sind:
- Umfangreiche Wissensdatenbank: Auf der Webseite findet sich ein gut sortierter Hilfebereich mit Anleitungen und FAQs zu den meisten Themen.
- E-Mail / Ticket-System: Der direkte Kontakt zum Support-Team läuft über ein Kontaktformular auf der Webseite.
Auffällig ist das Fehlen eines 24/7-Live-Chats, der bei den meisten großen VPN Anbietern mittlerweile Standard ist. Dies ist ein klarer Nachteil, wenn man eine schnelle Lösung für ein dringendes Problem benötigt.
Unser Test des Supports:
Wir haben den Support mit einer typischen Anfrage getestet: „Wie kann ich ProtonVPN auf meiner FRITZ!Box 7590 einrichten, um mein gesamtes Heimnetzwerk zu schützen?“. Die Antwort kam nach etwa 20 Stunden. Das ist nicht blitzschnell, aber im Rahmen dessen, was man von einem Ticket-System erwarten kann.
Die Antwort selbst war jedoch exzellent. Sie war ausführlich, kompetent und enthielt nicht nur einen Link zur passenden Anleitung in der Wissensdatenbank, sondern auch weiterführende Hinweise und eine Erklärung, warum eine Router-Einrichtung für manche Anwendungsfälle sinnvoll ist und für welche nicht. Es war klar, dass hier ein menschlicher Experte und keine Standard-Textbaustein-Antwort am Werk war. Nutzer der kostenpflichtigen Tarife werden bei der Bearbeitung priorisiert.
Community-Feedback zum Support:
Die Erfahrungen der Community, die wir in Foren wie Reddit recherchiert haben, spiegeln unseren Test wider. Viele loben die Kompetenz und Tiefe der Antworten, wenn sie denn kommen. Gleichzeitig ist die Wartezeit und das Fehlen eines Live-Chats der am häufigsten genannte Kritikpunkt am Support von ProtonVPN.
Bewertung Kundenservice & Support: Die Qualität der Hilfe ist hoch, aber die Erreichbarkeit ist nicht auf dem Niveau der Top-Konkurrenz. Das Fehlen eines Live-Chats ist im Jahr 2025 ein deutlicher Minuspunkt für einen Premium-Dienst und führt zu einer spürbaren Abwertung in dieser Kategorie. Bewertung: 3.5 / 5.0 Punkten.
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score: 5.0 / 5.0
Dies ist die Paradedisziplin von ProtonVPN und der Hauptgrund, warum viele Nutzer diesen Anbieter wählen.
Sitz in der Schweiz – Mehr als nur ein Marketing-Gag:
Der Unternehmenssitz in Genf, Schweiz, ist von fundamentaler Bedeutung. Die Schweiz hat einige der strengsten Datenschutzrichtlinien der Welt und ist nicht Teil von Überwachungsallianzen wie den „5/9/14 Eyes“. Das bedeutet, Proton AG kann nicht von ausländischen Regierungen gezwungen werden, Nutzerdaten auszuspionieren. Auch Schweizer Gerichte müssen strenge Auflagen erfüllen, um eine Datenherausgabe anzuordnen – was bei einem VPN ohne Logs ohnehin ins Leere läuft.
Die „Keine Logs Richtlinie“ (No-Logs Policy) – Geprüft und bewiesen:
Viele Anbieter behaupten, keine Logs zu führen. ProtonVPN beweist es.
- Unabhängige Audits: Die No Logs Politik wird regelmäßig von unabhängigen Sicherheitsfirmen wie Securitum geprüft. Die Berichte dieser Tests werden vollständig auf der Webseite von ProtonVPN veröffentlicht.
- Rechtlicher Präzedenzfall: In der Vergangenheit gab es eine gerichtliche Anordnung zur Herausgabe von Daten eines ProtonVPN-Nutzers. Proton konnte keine Informationen liefern, weil keine nutzerbezogenen Verbindungslogs existierten. Dies ist der stärkste Beweis, den ein VPN Anbieter für seine No Logs Politik erbringen kann.
- Transparenzbericht: Proton veröffentlicht einen Transparenzbericht, der detailliert auflistet, welche und wie viele behördliche Anfragen das Unternehmen erhält und wie es darauf reagiert.
Open Source aus Überzeugung:
Alles, was ProtonVPN an Software herausgibt – die Desktop-Apps, die mobilen Apps, sogar die Website – ist Open Source. Das bedeutet, der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Jeder Sicherheitsexperte auf der Welt kann den Code überprüfen und nach Schwachstellen oder versteckten Hintertüren suchen. Dieses Maß an Transparenz ist in der VPN Branche selten und ein massives Vertrauenssignal.
Die Macher und ihre Mission:
Proton wurde von Wissenschaftlern des CERN gegründet, die durch die Snowden-Enthüllungen alarmiert waren. Ihr Ziel war und ist es, Werkzeuge für Online Privatsphäre zu schaffen, die für jeden zugänglich sind. Das Unternehmen ist primär durch seine Nutzer finanziert, nicht durch Risikokapitalgeber, was die Unabhängigkeit sichert. Die Umwandlung in eine Stiftung zementiert diesen gemeinwohlorientierten Ansatz. Dieses Ethos, das hinter der Marke steht, macht ProtonVPN und den dazugehörigen Email Service ProtonMail zu einem der vertrauenswürdigsten Akteure im Bereich Datenschutz.
Bewertung Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: Makellos. Vom Schweizer Sitz über die geprüfte und gerichtlich bestätigte No Logs Richtlinie bis hin zur vollständigen Open Source-Transparenz und der ethischen Unternehmensphilosophie setzt ProtonVPN den Goldstandard für Sicherheit und Vertrauen. Hier gibt es absolut nichts zu beanstanden. Score: 5.0 / 5.0.
Community-Check: Was sagen andere Kunden?
Ein einzelner Test kann subjektiv sein. Deshalb haben wir die Erfahrungen von hunderten echten Nutzern auf Plattformen wie Trustpilot, Reddit (insbesondere in r/ProtonVPN, r/VPN und r/privacy) und in Tech-Foren analysiert. Dabei tritt ein faszinierendes und auf den ersten Blick widersprüchliches Phänomen zutage: Das Bild von ProtonVPN ist extrem gespalten. Während der VPN-Dienst in Fachkreisen und unter datenschutzbewussten Nutzern einen exzellenten Ruf genießt, zeichnet die größte Bewertungsplattform, Trustpilot, ein überraschend negatives Bild. Diese Diskrepanz wollen wir im Folgenden genau untersuchen.
Die zwei Gesichter der Nutzerbewertungen: Tech-Presse vs. Trustpilot
Auf der einen Seite stehen die etablierten Tech-Medien und Fachportale. So kommt beispielsweise der Test von Computerbild.de zu einem sehr positiven Urteil. Die Tester heben die „hohe Sicherheit“ und die „gute Geschwindigkeit“ hervor und loben explizit die Transparenz durch Open-Source-Apps und unabhängige Audits. Auch wenn im Test von 2020 noch die im Vergleich zu heute kleinere Serveranzahl erwähnt wurde, war das Fazit klar: ProtonVPN ist eine sichere und zuverlässige Wahl. Ähnlich positiv fällt die Bewertung auf Bild.de aus, wo insbesondere die „beeindruckenden Sicherheitsfunktionen“ und die strikte No-Logs-Politik gelobt werden. Diese professionellen Tests fokussieren sich stark auf die technische Leistung, die Sicherheitsarchitektur und die objektiv nachprüfbaren Fakten wie den Schweizer Gerichtsstand – genau die Aspekte, die das Kernversprechen von Proton ausmachen.
Auf der anderen Seite steht die ungeschminkte, oft emotional aufgeladene Welt von Trustpilot. Hier erreicht ProtonVPN (Stand Juli 2025) eine Bewertung, die nur im „mangelhaften“ Bereich liegt. Wie kann es sein, dass ein von Experten gelobtes Produkt bei einer so großen Anzahl von Nutzern durchfällt? Eine genaue Analyse der negativen Bewertungen offenbart wiederkehrende Muster, die sich weniger auf die Kerntechnologie und mehr auf die alltägliche Service-Erfahrung beziehen:
- Abrechnungsprobleme und Kündigungen: Dies ist der mit Abstand häufigste Kritikpunkt auf Trustpilot. Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Kündigung ihrer Abonnements, von unerwarteten Abbuchungen nach einer vermeintlichen Kündigung oder von Problemen bei der Rückerstattung im Rahmen der Geld-zurück-Garantie.
Ein Nutzer schreibt auf Trustpilot sichtlich verärgert: „Habe mein Abo gekündigt und es wurde trotzdem weiter abgebucht. Der Prozess, um sein Geld zurückzubekommen, ist ein Albtraum. Man fühlt sich in einer Abo-Falle gefangen.“
- Der langsame Kundensupport: Das Fehlen eines Live-Chats, das wir bereits in unserem Test bemängelt haben, wird hier zur Quelle massiven Frusts. Wenn ein Abrechnungsproblem auftritt oder die VPN Verbindung nicht funktioniert, erwarten Kunden sofortige Hilfe. Die Wartezeit von 24 Stunden oder mehr auf eine E-Mail-Antwort wird von vielen als inakzeptabel empfunden.
„Mein VPN funktioniert seit drei Tagen nicht mehr und ich habe immer noch keine Antwort vom Support außer einer automatischen Eingangsbestätigung. Für einen Premium-Dienst ist das eine absolute Frechheit“, so eine typische 1-Sterne-Bewertung.
- Technische Probleme im Alltag: Während unsere Tests und die der Fachpresse auf dedizierten Systemen eine hohe Stabilität bescheinigen, kämpfen manche Nutzer mit alltäglichen Problemen. Berichte über plötzliche Verbindungsabbrüche, Inkompatibilitäten mit bestimmter Software oder Schwierigkeiten, eine stabile Verbindung aufzubauen, sind keine Seltenheit. Diese Probleme scheinen oft sehr spezifisch für die individuelle Systemkonfiguration des Nutzers zu sein, führen aber verständlicherweise zu schlechten Bewertungen.
Die positive Gegenstimme: Reddit und Fachforen
Wechselt man die Plattform und taucht in spezialisierte Communities wie Reddit ein, kippt das Stimmungsbild dramatisch. Hier, wo sich oft technisch versiertere und datenschutzfokussierte Nutzer austauschen, wird ProtonVPN überwiegend positiv bewertet. Das Vertrauen in die Marke, die ethische Mission und die überlegenen Sicherheitsfunktionen sind hier die dominierenden Themen.
- Das Vertrauen in die Marke: Dies ist der mit Abstand am häufigsten genannte Grund für die Wahl von ProtonVPN. Nutzer schätzen die Schweizer Jurisdiktion, die transparente Kommunikation und die wissenschaftliche Herkunft der Macher.
Ein Nutzer auf Reddit fasst es so zusammen: „Ich zahle gerne ein paar Euro mehr für ProtonVPN, weil ich den Machern einfach vertraue. Die kommen aus der Wissenschaft, nicht aus der Marketing-Ecke. Das merkt man an allem. Die negativen Trustpilot-Reviews scheinen fast alle von Leuten zu kommen, die Probleme mit der Abrechnung hatten, nicht mit dem VPN selbst.“
- Die herausragende kostenlose Version: Die Gratis-Version wird als fair, nutzbar und als der beste Einstieg in die Welt der VPNs gelobt, was das Vertrauen in das Unternehmen weiter stärkt.
Auf Trustpilot findet sich trotz der vielen negativen Stimmen auch diese positive Erfahrung: „Die kostenlose Version ist ein Segen. Kein Datenlimit! Das hat mich überzeugt, später auf den Plus-Tarif umzusteigen, einfach um das Projekt zu unterstützen.“ Diese Art von Kommentar zeigt, dass die Mission von Proton durchaus auch bei der breiten Masse ankommt.
- Stabilität und Geschwindigkeit (der Bezahl-Version): Viele langjährige Kunden heben die zuverlässige Leistung und die hohen Geschwindigkeiten hervor, was sich mit den Ergebnissen der Fachtests deckt.
Ein Kommentar in einem Tech-Forum lautet: „Nutze ProtonVPN Plus seit zwei Jahren für Homeoffice und Streaming. Hatte vielleicht zwei Ausfälle in der ganzen Zeit. Speed ist konstant hoch. Einfach ein solides Produkt.“
Einordnung der Diskrepanz: Warum die Meinungen im Proton VPN Test so auseinandergehen
Die gespaltene Wahrnehmung lässt sich vermutlich durch den sogenannten „Negativity Bias“ auf allgemeinen Bewertungsplattformen erklären. Nutzer, bei denen alles reibungslos funktioniert, haben selten einen Anreiz, eine Bewertung zu schreiben. Nutzer, die jedoch ein Problem haben – insbesondere eines, das ihr Geld betrifft –, sind hochmotiviert, ihrem Ärger Luft zu machen. Proton selbst gibt zu, nicht aktiv um positive Bewertungen auf Trustpilot zu werben, was zu einem Ungleichgewicht führt.
Die Kritikpunkte sind dennoch real und dürfen nicht ignoriert werden. Sie deuten auf Schwächen im kaufmännischen und support-seitigen Bereich hin, nicht zwangsläufig im technologischen Kernprodukt. Während ein Tech-Journalist bei einem Test selten eine Kündigung durchführt oder den Support für ein triviales Problem kontaktiert, sind dies für den normalen Kunden entscheidende Berührungspunkte mit dem Unternehmen.
Fazit des Community-Checks zu dem VPN Anbieter
Die Community-Analyse zeigt, dass ProtonVPN seine Kernzielgruppe – sicherheitsbewusste Nutzer, die bereit sind, für Vertrauen und Transparenz zu zahlen – exzellent bedient. Diese Nutzergruppe ist in Fachforen und auf Reddit überrepräsentiert und lobt den Dienst für seine Stärken. Die breite Masse auf Trustpilot, die vielleicht durch ein Sonderangebot angelockt wurde und einen reibungslosen „Konsumartikel“ erwartet, stößt sich hingegen an den Schwächen im Kundenservice und in der Abo-Verwaltung. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte: Technologisch und sicherheitstechnisch ist ProtonVPN ein Spitzenprodukt. Im Bereich Kundenerfahrung und Support hinkt es jedoch hinter der Konkurrenz her, was zu den vielen, teils sehr harten Kritiken führt.
Für wen ist ProtonVPN geeignet (und für wen nicht)?
Kein Dienst ist für jeden perfekt. Hier ist eine klare Einordnung, für wen unsere ProtonVPN Erfahrungen eine Empfehlung nahelegen.
ProtonVPN ist die ideale Wahl für:
- Datenschutz- und Sicherheits-Enthusiasten: Wenn Online Privatsphäre und maximale Sicherheit Ihre oberste Priorität sind, gibt es kaum eine bessere Wahl. Die Kombination aus Schweizer Sitz, Secure Core, No-Logs-Politik und Open Source ist unübertroffen.
- Nutzer des Proton-Ökosystems: Wenn Sie bereits Proton Mail nutzen oder eine umfassende, datenschutzfreundliche Alternative zu Google suchen, ist der „Proton Unlimited“-Tarif mit VPN, Mail, Calendar und Drive ein logischer und wertvoller Schritt.
- Journalisten, Aktivisten und Menschen in restriktiven Ländern: Für diese Gruppen sind die Sicherheitsfeatures und die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern potenziell überlebenswichtig.
- Einsteiger, die einen sicheren Start wollen: Die exzellente kostenlose Version ist der perfekte Weg, um die Vorteile eines VPNs kennenzulernen, ohne finanzielle Risiken einzugehen oder seine Daten einem dubiosen Anbieter anzuvertrauen.
ProtonVPN ist eher ungeeignet für:
- Absolute Schnäppchenjäger: Wenn Ihr einziges Kriterium der niedrigste mögliche Preis ist, finden Sie bei Anbietern wie Surfshark oder Private Internet Access oft günstigere Langzeit-Deals.
- Power-Nutzer mit Support-Bedarf rund um die Uhr: Wenn Sie auf sofortige Hilfe per Live-Chat angewiesen sind, weil Sie z.B. komplexe Konfigurationen vornehmen und schnelle Unterstützung benötigen, werden Sie mit dem Ticket-System von ProtonVPN nicht glücklich.
- Nutzer, deren einziger Anwendungsfall das Streaming ist: Obwohl Streaming oft funktioniert, gibt es zuverlässigere Spezialisten für die Umgehung von Geoblocking (auch wenn diese oft in anderen Bereichen Kompromisse eingehen).
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden werden nun noch die meistgestellten Fragen zu Proton VPN beantwortet.
Ist ProtonVPN seriös und vertrauenswürdig?
Ja, absolut. ProtonVPN gehört zu den seriösesten Anbietern auf dem Markt. Gründe dafür sind der Firmensitz in der datenschutzfreundlichen Schweiz, die von den Machern von ProtonMail gegründete Firma, die streng geprüfte und gerichtlich bestätigte Keine Logs Richtlinie und die Tatsache, dass alle Anwendungen Open Source sind.
Was kostet ProtonVPN?
ProtonVPN bietet drei Hauptpläne: 1. Eine kostenlose Version mit unbegrenztem Datenvolumen. 2. Den „VPN Plus“-Tarif, der bei Langzeitabos ca. 2,99 €/Monat kostet und alle Premium-Funktionen enthält. 3. Den „Proton Unlimited“-Tarif für ca. 7,99 €/Monat, der das gesamte Proton-Ökosystem (Mail, Drive, Calendar, VPN) umfasst. Versteckte Kosten konnten wir in unserem Test nicht feststellen.
Ist die kostenlose Version von ProtonVPN wirklich sicher?
Ja. Die kostenlose Version von ProtonVPN unterliegt den gleichen strengen Datenschutzrichtlinien und der No Logs Politik wie die Bezahlversionen. Sie wird durch die zahlenden Kunden finanziert und verkauft Ihre Daten nicht. Sie ist eine der sichersten kostenlosen VPN-Optionen weltweit.
Gibt es eine bessere Alternative zu ProtonVPN?
Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn für Sie der absolut niedrigste Preis entscheidend ist, könnte Surfshark eine Alternative sein. Wenn Sie Wert auf die größte Serveranzahl und ein breites Feature-Set legen, ist NordVPN eine Überlegung wert. Wenn jedoch maximale, verifizierbare Sicherheit und Datenschutz Ihr Hauptanliegen sind, ist ProtonVPN unserer Meinung nach eine der besten, wenn nicht die beste Wahl.
Kann ich mit ProtonVPN Netflix und andere Streaming Dienste nutzen?
Ja, in vielen Fällen funktioniert das gut. ProtonVPN bietet dedizierte Streaming Server, die in unserem Test den Zugriff auf Netflix USA, UK und andere Streaming Diensten ermöglichten. Die Zuverlässigkeit kann jedoch schwanken, da Streaming-Anbieter aktiv gegen VPNs vorgehen.
Wie gut ist der NetShield Ad-Blocker von ProtonVPN?
Der NetShield Blocker hat in unserem Test sehr gut funktioniert. Er blockiert auf DNS-Ebene nicht nur aufdringliche Werbung, sondern auch bekannte Malware-Verbreiter und Tracking-Skripte. Das erhöht die Privatsphäre und kann die Ladegeschwindigkeit von Webseiten spürbar verbessern.
Was bedeutet „Secure Core“ bei ProtonVPN?
Secure Core ist eine erweiterte Sicherheitsfunktion. Sie leitet Ihre VPN Verbindung über mehrere Server, wobei der erste Server immer in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in der Schweiz, Island oder Schweden steht. Dies schützt Ihre Online Aktivitäten und Ihre echte IP Adresse selbst dann, wenn der Zielserver überwacht oder kompromittiert werden sollte.
Kann ich ProtonVPN direkt auf meinem Router installieren, um alle meine Geräte zu schützen?
Ja, das ist möglich und eine der elegantesten Methoden, um den Schutz von ProtonVPN auf Ihr gesamtes Heimnetzwerk auszuweiten. Wenn Sie das VPN auf einem kompatiblen Router einrichten, wird der gesamte Internetverkehr aller Geräte, die sich mit diesem Router verbinden (inklusive Smart-TVs, Spielkonsolen, IoT-Geräte etc.), automatisch durch den VPN-Tunnel geleitet. So müssen Sie nicht auf jedem einzelnen Gerät eine App installieren.
ProtonVPN unterstützt offiziell Router, die die Protokolle OpenVPN (im Client-Modus) oder WireGuard® unterstützen. Dazu gehören:
- Router mit AsusWRT-Firmware
- Router, auf denen eine alternative Firmware wie DD-WRT, OpenWrt oder Tomato installiert werden kann
- Professionellere Lösungen wie pfSense
Besonders relevant für deutsche Nutzer: Seitdem AVMs FRITZ!Box-Router (ab FRITZ!OS 7.50) das moderne und schnelle WireGuard-Protokoll unterstützen, ist die Einrichtung erheblich einfacher geworden. Sie können direkt im ProtonVPN-Account eine WireGuard-Konfigurationsdatei für Router herunterladen und diese in die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box importieren. So schützen Sie Ihr komplettes Heimnetzwerk mit wenigen Klicks. Beachten Sie jedoch, dass die VPN-Verschlüsselung Rechenleistung erfordert, was bei älteren oder leistungsschwächeren Routern zu einer Reduzierung der maximalen Internetgeschwindigkeit führen kann.
Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“
Nach unseren intensiven Tests und tiefgreifenden Analysen können wir ein klares Fazit ziehen: Unsere ProtonVPN Erfahrungen sind überwiegend exzellent. Der VPN Dienst aus der Schweiz ist kein gewöhnlicher Anbieter, sondern ein Statement für Datenschutz und Online Sicherheit. Die technische Umsetzung ist brillant, die Geschwindigkeiten sind hoch und die Benutzeroberfläche ist vorbildlich.
Das Herzstück ist und bleibt das unerschütterliche Fundament aus Vertrauenswürdigkeit, das durch den Schweizer Sitz, die Open-Source-Philosophie und die kompromisslose Keine-Logs-Richtlinie geschaffen wird. Die marktführenden Sicherheitsfunktionen, allen voran Secure Core, bieten einen Schutz, der weit über den Branchenstandard hinausgeht. Abgerundet wird das positive Bild durch die beste kostenlose Version auf dem Markt, die Proton einer breiten Masse zugänglich macht.
Natürlich ist nicht alles perfekt. Der Preis ist höher als bei der Konkurrenz, und das Fehlen eines Live-Chats ist ein spürbarer Komfortverlust. Auch wer ausschließlich für das Streaming einen VPN Service sucht, findet eventuell etwas zuverlässigere, wenn auch weniger transparente Alternativen.
Diese Kritikpunkte schmälern jedoch nicht den herausragenden Gesamteindruck. ProtonVPN ist eine Investition in die eigene digitale Privatsphäre und Freiheit. Es ist ein Dienst, dem man seine Daten mit gutem Gewissen anvertrauen kann. Wir sprechen eine klare Empfehlung für alle aus, denen Sicherheit und Ethos wichtiger sind als der letzte Euro Rabatt.
Verbraucherschutz TV-Score für ProtonVPN: 4.3 / 5.0 (Sehr Gut)
Kategorie Teil-Score Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung 4.8 / 5.0 Funktionsumfang & Leistung 4.4 / 5.0 Preis-Leistungs-Verhältnis 4.0 / 5.0 Kundenservice & Support 3.5 / 5.0 Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit 5.0 / 5.0
Fazit: Eine klare Empfehlung für sicherheitsbewusste Nutzer, mit leichten Abzügen beim Preis und deutlichen Abstrichen beim Support. Die überragende Vertrauenswürdigkeit macht ProtonVPN zu einer der Top-Adressen in der VPN Branche.