Unsere umfassende Analyse zeigt, dass Bondora eine exzellente Wahl für Einsteiger und passive Anleger ist, die eine Alternative zum Tagesgeld suchen, die jedoch Schwächen bei der Renditeentwicklung und den eingeschränkten Funktionen für Profis aufweist. In unserem Test haben wir die P2P-Plattform auf Herz und Nieren geprüft. Das Gefühl ist zwiegespalten: Die Einfachheit ist brillant und sucht ihresgleichen, doch die goldene Ära der hohen, festen Zinsen ist vorbei, was insbesondere langjährige Investoren spüren. Dennoch bleibt Bondora Go & Grow ein Eckpfeiler für den unkomplizierten Einstieg in das P2P Investment.
In diesem Testbericht vergeben wir einen finalen Verbraucherschutz TV-Score von 4.2 / 5.0. Wir zeigen Ihnen detailliert, wie wir zu dieser Bewertung kommen, wo die Stärken und wo die Risiken liegen und ob sich das Investment für Sie persönlich lohnt.
Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Für diesen Test haben wir die Plattform analysiert und viele Stunden in die Recherche von authentischen Kundenmeinungen und Marktanalysen investiert. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig und spiegelt unsere fundierte Meinung wider, um Ihnen die bestmöglichen Informationen zu liefern.
Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick
Merkmal | Bewertung / Beschreibung |
Gesamtbewertung | Verbraucherschutz TV-Score: 4.2 / 5.0 (Sehr Gut) |
Vorteile (Pros) | ✅ Extrem einfache Bedienung, perfekt für Anfänger ✅ Sehr hohe Liquidität (i.d.R. tägliche Auszahlung) ✅ Hohe Vertrauenswürdigkeit und Stabilität des Unternehmens ✅ Guter Steuerstundungseffekt ✅ Geringe Einstiegshürde (ab 1 €) |
Nachteile (Cons) | ❌ Rendite (4-6 %) niedriger als bei vielen Konkurrenten ❌ Go & Grow ist eine „Black Box“ ohne Transparenz ❌ Kein Einfluss auf die Investmentstrategie (kein Auto Invest mehr) ❌ Support nur per E-Mail, teils langsam ❌ Monatliche Einzahlungslimits für Go & Grow |
Empfohlen für: | Einsteiger, passive Anleger, „Set-it-and-forget-it“-Typen, als Alternative zum Tagesgeld. |
Link zur Marke | Zur offiziellen Bondora Website |
Die detaillierte Analyse von Bondora nach Kategorien
Wir haben Bondora in fünf Kernkategorien zerlegt und einzeln bewertet. Jeder Teil-Score trägt zur finalen Gesamtnote bei und beleuchtet einen spezifischen Aspekt der P2P Kredit Plattform.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Usability) – Score: 4.8 / 5.0.
Die Einführung in die Welt von Bondora ist denkbar einfach und einer der größten Trümpfe der Plattform. Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, den Nutzer so schnell wie möglich zum Ziel zu führen: dem ersten Investment.
Der Anmeldeprozess:
Die Registrierung ist in unter fünf Minuten erledigt. Man benötigt lediglich eine E-Mail-Adresse,eine Handynummer und ein sicheres Passwort. Nach der Bestätigung der E-Mail wird man durch einen klaren Identifizierungsprozess geführt. Hierfür muss man seinen Personalausweis oder Reisepass bereithalten und ein Selfie machen – ein Standardverfahren (KYC – Know Your Customer), das von regulierten Finanzunternehmen gefordert wird und der Sicherheit dient. Der gesamte Prozess funktionierte in unserem Test reibungslos und war innerhalb von 15 Minuten komplett abgeschlossen.
Das Interface – Reduktion auf das Wesentliche:
Nach dem Login wird man von einem extrem aufgeräumten Dashboard empfangen. Es gibt keine komplexen Grafiken, keine verwirrenden Menüs. Im Zentrum steht die Go & Grow-Übersicht.
Man sieht auf einen Blick:
- Den aktuellen Wert des Kontos
- Die bisher verdienten Zinsen
- Den Nettogewinn
Es gibt im Grunde nur zwei Handlungsaufforderungen: Geld einzahlen oder Geld auszahlen. Diese radikale Vereinfachung ist das Kernkonzept. Es gibt kein Zögern, keine Unsicherheit. Man weiß sofort, was zu tun ist. Selbst für einen absoluten Laien, der noch nie eine Geldanlage getätigt hat, ist die Bedienung selbsterklärend. Der Verzicht auf den alten Portfolio Manager oder Portfolio Pro für Neukunden mag Profis stören, für die Benutzerfreundlichkeit ist es jedoch ein Segen.
Ein- und Auszahlungen:
Die Einzahlungen erfolgen per SEPA-Überweisung auf ein persönliches Bondora-Referenzkonto. Das Geld wird in der Regel innerhalb eines Werktages gutgeschrieben und beginnt sofort, Zinsen zu generieren. Auszahlungen werden mit einer pauschalen Gebühr von 1 € belegt, was transparent kommuniziert wird. Der ausgezahlte Betrag landet am nächsten Werktag auf dem Girokonto. Diese Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind ein massiver Pluspunkt.

Bewertung Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: Aufgrund der unschlagbar einfachen Oberfläche, des reibungslosen Onboardings und der intuitiven Bedienung vergeben wir in dieser Kategorie einen Score von: 4.8 / 5.0.
Funktionsumfang & Leistung – Score: 3.8 / 5.0.
Hier bewerten wir, was die Plattform kann und ob die Werbeversprechen eingehalten werden. Bei Bondora bedeutet das im Jahr 2025 fast ausschließlich eine Bewertung des Produkts Go & Grow und der neueren Variante Go & Grow Unlimited.
Das Kernprodukt: Bondora Go & Grow
Dies ist das Flaggschiffprodukt und der Grund, warum die meisten Kunden zu Bondora kommen. Die Leistung lässt sich an drei Kernversprechen messen:
- Rendite: Bondora wirbt mit bis zu ca. 6 % p.a. (in der Vergangenheit waren es 6,75 %). In der Realität schwankt die Verzinsung und wird von Bondora je nach Marktlage angepasst. Die Zinssenkung von den ehemals festen 6,75 % war ein großer Kritikpunkt in der Community, aber eine notwendige Maßnahme des Unternehmens, um das Risiko zu managen. Im Vergleich zu Konkurrenten wie Mintos oder Esketit, die oft Renditen im Bereich von 8-12 % bieten, ist dies deutlich weniger. Die Leistung ist hier also nur „ausreichend“, wenn man sie isoliert betrachtet.
- Liquidität: Das Versprechen der schnellen Auszahlungen wird in der Praxis voll erfüllt. Dies ist eine absolute Spitzenleistung und der Hauptgrund, warum Go & Grow eine echte Alternative zum Tagesgeld ist. In Krisenzeiten kann diese Liquidität jedoch, wie in den AGB vermerkt, eingeschränkt werden.
- Diversifikation: Go & Grow investiert automatisch in ein riesiges Kreditportfolio aus Tausenden von Privatkrediten. Diese breite Diversifikation über verschiedene Kreditnehmer und Länder (historisch Estland, Finnland, Spanien) reduziert das Risiko eines Totalausfalls erheblich. Der Anleger hat jedoch keinerlei Einfluss darauf. Es ist eine Black Box, man vertraut dem Algorithmus von Bondora.
Go & Grow Unlimited:
Als Reaktion auf die Kritik an den Einzahlungslimits hat Bondora die Variante „Unlimited“ eingeführt. Hier gibt es keine monatlichen Limits für Einzahlungen. Der Preis dafür ist eine niedrigere Rendite, die sich in der Regel um die 4 % p.a. bewegt. Dieses Produkt zielt auf vermögendere Anleger ab, für die die Einfachheit und Stabilität wichtiger sind als die maximale Rendite.
Vergleich mit der Konkurrenz:
Im Vergleich zur P2P Plattform Mintos ist der Funktionsumfang von Bondora winzig. Bei Mintos können Investoren ihr P2P Portfolio bis ins kleinste Detail steuern, Kreditgeber auswählen, mit einem komplexen Auto Invest arbeiten und am Zweitmarkt handeln. Bondora hat all diese Funktionen bewusst entfernt, um die Einfachheit zu maximieren. Wer also ein aktives P2P Investment sucht, ist bei Bondora falsch. Wer eine „Fire-and-Forget“-Lösung sucht, findet hier genau das richtige.
Bewertung Funktionsumfang & Leistung: Die Leistung ist zweckmäßig und erfüllt das Kernversprechen der Einfachheit. Die niedrigere Rendite und der Mangel an Funktionen für Profis führen jedoch zu Abzügen. Der Funktionsumfang ist bewusst reduziert, was für die Zielgruppe ein Vorteil, objektiv aber eine Einschränkung ist. Score: 3.8 / 5.0.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Score: 4.3 / 5.0.
Der „Preis“ einer Geldanlage ist eine Kombination aus Gebühren, dem eingegangenen Risiko und der entgangenen Rendite im Vergleich zu Alternativen. Die „Leistung“ ist die erzielte Rendite und der gebotene Komfort.
Gebührenstruktur:
Hier ist Bondora vorbildlich transparent.
- Keine Kontoeröffnungsgebühren.
- Keine Kontoführungsgebühren.
- Keine Gebühren auf Einzahlungen.
- Eine pauschale Gebühr von 1 € pro Auszahlung.
Diese Struktur ist extrem fair und leicht verständlich. Es gibt keine versteckten Kosten. Wenn man über P2P spricht, ist ein Name, der immer fällt, Bondora, und diese einfache Gebührenstruktur ist ein Grund dafür.
Die Rendite-Risiko-Abwägung:
Die Leistung, also die Rendite von 4-6 %, muss ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko gesetzt werden. Sie investieren in P2P Kredite, genauer gesagt in unbesicherte Privatkredite. Das ist per Definition riskanter als eine Bankeinlage.
- Im Vergleich zum Tagesgeld: Tagesgeldkonten bieten (Stand 2025) oft Zinsen zwischen 2-3,5 % und sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt. Bondora bietet eine höhere Rendite, dafür tragen Sie das volle Risiko selbst. Für diesen Renditeaufschlag von 1-3 Prozentpunkten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für risikobewusste Anleger gut. Ein echter Sparfuchs wird diese Abwägung zu schätzen wissen.
- Im Vergleich zu anderen P2P Anbietern: Hier sieht das Bild anders aus. Andere P2P Anbieter bieten für ein ähnliches Risiko (unbesicherte Konsumkredite) oft eine deutlich höhere Rendite. Dafür erkauft man sich bei Bondora die extreme Einfachheit und die hohe Liquidität.
Man zahlt bei Bondora also einen „Preis“ in Form von niedrigerer Rendite für den „Service“ der Einfachheit und der schnellen Verfügbarkeit. Für die anvisierte Zielgruppe der Anfänger und Passiv-Investoren ist dieser Tausch fair.
Bewertung Preis-Leistungs-Verhältnis: Für Anfänger und Anleger, die Einfachheit über maximale Rendite stellen, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Die transparenten Gebühren und der klare Nutzen rechtfertigen die niedrigere Verzinsung. Score: 4.3 / 5.0.
Kundenservice & Support – Score: 3.5 / 5.0.
Ein guter Kundenservice ist das Sicherheitsnetz jedes Finanzprodukts. Wenn es um das eigene Geld geht, sind schnelle und kompetente Antworten unerlässlich. In dieser Kategorie zeigen sich bei Bondora jedoch einige Schwächen.
Kontaktmöglichkeiten:
Die Kontaktmöglichkeiten sind auf das Nötigste beschränkt. Es gibt:
- Einen umfangreichen FAQ-Bereich auf der Website.
- Einen Support-Kontakt per E-Mail bzw. Kontaktformular.
Es gibt keinen Live-Chat und keine telefonische Hotline. Dies ist in der Branche nicht unüblich, um Kosten zu sparen, aber für einen so großen Anbieter dennoch ein Manko.

Viele Nutzer berichten von Antwortzeiten zwischen 24 und 72 Stunden. Bei einfachen Fragen funktioniert der Support zuverlässig, bei komplexeren Problemen wird es manchmal zäh. Die Kompetenz wird als solide beschrieben, aber die Geschwindigkeit lässt oft zu wünschen übrig. Wenn es schnell gehen muss, ist man auf sich allein gestellt.
Bewertung Kundenservice & Support: Der Support ist funktional, aber nicht herausragend. Die fehlenden Kontaktkanäle (Telefon, Chat) und die teils langen Antwortzeiten sind nicht mehr zeitgemäß, auch wenn die Qualität der Antworten in der Regel passt. Hier gibt es klares Verbesserungspotenzial. Score: 3.5 / 5.0.
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit – Score: Score: 4.5 / 5.0.
Bei einer P2P Plattform ist dies die wichtigste Kategorie. Die Bewertung muss hier zweigeteilt erfolgen: die Sicherheit des Unternehmens und die Sicherheit des Investments selbst.
Sicherheit des Unternehmens Bondora:
Hier sammelt die Plattform viele Pluspunkte.
- Regulierung: Bondora ist von der estnischen Finanzaufsicht (Finantsinspektsioon) lizenziert und wird von dieser überwacht. Dies sorgt für hohe Transparenz- und Sicherheitsstandards. Der Sitz in Estland ist in der EU, was rechtliche Sicherheit gibt.
- Historie & Profitabilität: Das Unternehmen existiert seit Jahren (Gründung 2008) und hat mehrere Marktkrisen überlebt. Es ist nachweislich profitabel und veröffentlicht regelmäßig geprüfte Geschäftsberichte. Diese finanzielle Stabilität ist ein enormes Vertrauenssignal. Wenn man sich die Geschichte von Bondora anschaut, sieht man eine kontinuierliche Entwicklung.
- Transparenz: Die Website bietet klare Informationen über das Unternehmen, die Führung und die Risiken, auch wenn man für die Details in die Tiefen der AGB und Blogartikel eintauchen muss.
Sicherheit des Investments (Go & Grow):
Hier muss die Bewertung kritischer ausfallen.
- Keine Einlagensicherung: Dies ist der entscheidendste Punkt. Ihr Geld bei Bondora ist eine unternehmerische Beteiligung, keine Spareinlage. Im Falle einer Insolvenz von Bondora ist Ihr Kapital nicht geschützt und kann bis zum Totalverlust ausfallen. Dieses Risiko muss jedem Anleger zu 100 % bewusst sein.
- Kreditrisiko: Sie investieren in Kredite mit hohem Zins, aber auch hohem Ausfallrisiko. Die breite Diversifikation von Go & Grow mindert dieses Risiko erheblich, hebt es aber nicht auf. Eine schwere, globale Rezession könnte das System an seine Grenzen bringen.
- Black-Box-Prinzip: Sie haben keinerlei Kontrolle oder Einblick in das genaue Kreditportfolio. Sie müssen dem Risikomanagement von Bondora blind vertrauen.
Bewertung Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: Wir trennen klar: Das Unternehmen Bondora ist als extrem seriös und vertrauenswürdig einzustufen (4.8/5.0). Das Produkt Go & Grow birgt jedoch die systemimmanenten Risiken eines P2P-Investments (3.8/5.0). Im gewichteten Mittel ergibt sich ein hoher, aber kein perfekter Score. Die Plattform tut viel, um das Risiko zu managen, kann es aber nicht eliminieren. Score: 4.5 / 5.0.
Community-Check: Was sagen andere Kunden?
Kein Testbericht, egal wie detailliert, kann das geballte Wissen und die vielfältigen Erfahrungen von Tausenden von echten Nutzern ersetzen. Eine fundierte Bewertung einer P2P Plattform wie Bondora muss daher zwingend die Stimme der Community einbeziehen. Wir haben uns dieser Aufgabe mit größter Sorgfalt gewidmet. Für diesen Abschnitt haben wir Hunderte von aktuellen Bondora Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum analysiert. Unser Fokus lag auf Beiträgen und Diskussionen der letzten 12 bis 18 Monate, um ein möglichst akkurates Stimmungsbild für das Jahr 2025 zu zeichnen. Unsere Recherchequellen umfassten dabei führende Bewertungsportale wie Trustpilot, die meinungsstarken Finanz-Communitys auf Reddit (insbesondere r/Finanzen, spezialisierte Finanz-Blogs wie Finanzfluss mit ihren oft sehr ehrlichen Kommentarspalten sowie diverse Foren wie beispielsweise p2p-kredite.com.
Das Ergebnis dieser Tiefenanalyse ist ein faszinierendes, aber auch tief gespaltenes Bild. Es gibt nicht die eine Meinung zu Bondora. Stattdessen existieren zwei klar voneinander getrennte Lager, deren Wahrnehmung der Plattform kaum unterschiedlicher sein könnte. Auf der einen Seite die große, zufriedene Mehrheit der passiven Anleger, für die Go & Grow eine Offenbarung ist. Auf der anderen Seite die kritischen, oft langjährigen Investoren, die dem Unternehmen einen strategischen Verrat an den ursprünglichen P2P-Idealen vorwerfen. Tauchen wir ein in die ungeschminkte Wahrheit der Erfahrungen mit Bondora.
Positives Feedback – Die zufriedene Mehrheit, für die Bondora zur Offenbarung wurde
Das mit Abstand am häufigsten genannte Lob und der Kern unzähliger positiver Bewertungen ist die radikale Einfachheit des Produkt Go & Grow. Für viele Kunden war Bondora die buchstäbliche Einführung in die Welt der Investitionen, nachdem sie jahrelang aus Angst vor Komplexität nur ein Tagesgeld-Konto bespart hatten.
Thema 1: Die Überwindung der Einstiegshürde
Die psychologische Hürde, das erste Mal Geld zu investieren, ist für viele Menschen enorm. Genau hier scheint Bondora Go & Grow den perfekten Nerv zu treffen. Die Website und der gesamte Prozess sind so gestaltet, dass sie jede Form von Komplexität vermeiden.
Ein Nutzer, der sich als „ehemaliger Investment-Angsthase“ bezeichnet, schreibt in einem Forum: „Ich wollte schon immer etwas mit meinem Geld machen, aber Aktien, ETFs, das war mir alles zu kompliziert. Ein Freund zeigte mir sein Bondora Konto. Ich habe es erst für ein Spiel gehalten, so einfach sah es aus. Die Anmeldung mit meiner E-Mail-Adresse dauerte keine fünf Minuten. Die ersten 50 € als Test-Einzahlungen waren am nächsten Tag da und ich sah sofort die ersten Cents an Zinsen. Dieses Gefühl, dass mein Geld sofort arbeitet, ohne dass ich etwas tun muss, war unglaublich. Das heutige Bondora ist für Leute wie mich gemacht. Es ist die perfekte erste Stufe der Geldanlage.“
Diese Art von Bondora Erfahrungen liest man in zahllosen Varianten. Die Kombination aus einem unkomplizierten Start, der schnellen Gutschrift der Einzahlungen und dem sofortigen Beginn der Verzinsung schafft ein extrem positives erstes Nutzererlebnis, das viele andere, komplexere P2P Anbieter nicht bieten können.
Thema 2: Die Zuverlässigkeit als höchstes Gut
Ein weiterer, massiver Pluspunkt in den Augen der Community ist die Verlässlichkeit, insbesondere bei den Auszahlungen. In einer Branche, in der Investoren bei manchen Plattformen wochenlang auf ihr Geld warten müssen, hat sich Bondora den Ruf erarbeitet, extrem schnell und zuverlässig zu sein. Diese Liquidität wird als entscheidender Vorteil wahrgenommen.
Eine Nutzerin auf Trustpilot teilt ihre Erfahrungen: „Ich bin seit Jahren bei Bondora und war immer zufrieden. Letzten Monat ging unerwartet meine Waschmaschine kaputt. Ich brauchte schnell 800 €. Ich habe mich bei meinem Go & Grow Account eingeloggt, die Auszahlung beantragt und hatte das Geld am nächsten Vormittag auf meinem Girokonto. Diese schnelle Liquidität und die Gewissheit, im Notfall an mein Geld zu kommen, ist mir viel mehr wert als ein oder zwei Prozent mehr Rendite woanders. Viele schimpfen über die Zinssenkung, aber diese Zuverlässigkeit ist unbezahlbar. Wenn es um mein Geld geht, ist das die wichtigste Währung.“
Diese Aussagen unterstreichen, dass für einen großen Teil der Anleger die Rendite nicht der alleinige entscheidende Faktor ist. Die Sicherheit, dass die Plattform ihre Versprechen in Bezug auf die Verfügbarkeit des Kapitals einhält, schafft ein tiefes Vertrauen, das viele Kunden an den Anbieter bindet.
Thema 3: Vergleich mit Tagesgeld
Viele sehen in Go and Grow nicht primär ein Hochrisiko-Investment, sondern eine intelligentere Form des Sparens. Der Vergleich mit dem klassischen Tagesgeld-Konto ist allgegenwärtig und für viele der entscheidende Grund, das höhere Risiko einzugehen.
Ein User, der sich selbst als Sparfuchs bezeichnet, rechnet in einem Reddit-Thread vor: „Die Leute verstehen die Abwägung nicht. Meine Bank gibt mir 2,5 % aufs Tagesgeld. Bondora G&G gibt mir 4-6 %. Ja, es gibt ein Risiko. Aber Bondora existiert seit 2008, das Unternehmen ist profitabel und die Diversifikation im Kreditportfolio ist riesig. Das Risiko eines Totalausfalls schätze ich als sehr gering ein. Für die Chance auf die doppelte Rendite nehme ich dieses kalkulierte Risiko gerne in Kauf. Für mich ist das P2P Investment über Bondora Go die logische Evolution des Sparens im 21. Jahrhundert.“
Diese pragmatische Sichtweise, die das Risiko anerkennt, aber bewusst gegen die höhere Rendite abwägt, ist typisch für die zufriedene Nutzerbasis. Es ist kein blindes Vertrauen, sondern eine informierte Entscheidung für ein Produkt, das einen klaren Mehrwert gegenüber traditionellen Bankprodukten bietet.
Negatives Feedback – Die enttäuschten Veteranen und kritischen Analysten
So laut das Lob der einen Gruppe ist, so vehement ist die Kritik der anderen. Diese kommt fast ausschließlich von Nutzern, die schon lange im P2P-Markt aktiv sind oder einen analytischen Blick auf ihre Investitionen haben.
Thema 1: Der „Verrat“ an den P2P-Idealen und die Zinssenkung
Der mit Abstand größte Schmerzpunkt ist die strategische Neuausrichtung von Bondora und die damit einhergegangene Zinssenkung. Langjährige Investoren fühlen sich vor den Kopf gestoßen.
Ein sichtlich verärgerter Kommentator in einem P2P-Blog schreibt: „Ich war einer der ersten Kunden in Deutschland. Das heutige Bondora hat mit dem alten bondora bondora von vor 2018 nichts mehr zu tun. Damals war es eine echte P2P Kredit Plattform. Ich habe Stunden damit verbracht, mein P2P Portfolio mit dem Portfolio Manager und später dem Portfolio Pro zu optimieren. Ich konnte mit dem Portfolio Builder eigene Strategien fahren, den Auto Invest feinjustieren und zweistellige Renditen erzielen. Das war ein echtes Investment. Die Einführung von Go & Grow war der Anfang vom Ende. Und die Zinssenkung von den versprochenen 6,75 % war der letzte Nagel im Sarg. Man hat uns erfahrene Anleger, die die Plattform groß gemacht haben, für ein seelenloses Massenprodukt geopfert.“
Diese Erfahrungen spiegeln den Frust wider, dass die Kontrolle komplett an den Anbieter abgegeben wurde. Die Möglichkeit, aktiv in P2P Kredite zu investieren und die eigene Rendite zu beeinflussen, wurde für Neukunden komplett entfernt.
Thema 2: Die Intransparenz der „Black Box“
Für analytisch veranlagte Investoren ist der Mangel an Informationen ein K.O.-Kriterium. Sie wollen wissen, was mit ihrem Geld passiert.
Ein anderer Nutzer kritisiert: „Go & Grow ist eine Black Box. Ich habe null Ahnung, wie das Kreditportfolio zusammengesetzt ist. Welche Bonitätsklassen? Welche Länder? Wie hoch ist die tatsächliche Ausfallrate der Kredite, die hinter meinem Investment stehen? Bondora veröffentlicht zwar allgemeine Statistiken, aber ich sehe nicht, was in meinem Teil des Portfolios passiert. Bei Konkurrenten wie Mintos kann ich jeden einzelnen Kreditnehmer (anonymisiert natürlich) und dessen Daten einsehen. Ich kann selbst entscheiden, welches Risiko ich eingehe. Bei Bondora muss ich blind vertrauen. Dieses Gefühl der Kontrolllosigkeit mag ich nicht.“
Diese Kritik ist absolut valide. Während Anfänger die Einfachheit lieben, empfinden erfahrene Nutzer sie als Bevormundung und als intransparent. Die Entscheidung für Go & Grow ist eine Entscheidung gegen die Detailanalyse und für das blinde Vertrauen in das Risikomanagement des Unternehmens.
Thema 3: Die Frustration der Wachstumsgrenzen
Ein weiterer, oft genannter Kritikpunkt sind die künstlichen Limits, die das Wachstum des Investments ausbremsen.
Ein frustrierter Anleger schreibt: „Ich bin von dem Produkt überzeugt und würde gerne mehr Geld investieren. Aber das Limit von 400 € pro Monat bei Go & Grow ist ein Witz. Um mehr zu investieren, zwingt mich Bondora zu Go & Grow Unlimited, wo die Rendite noch einmal deutlich niedriger ist. Es fühlt sich an, als würde man bestraft, weil man mehr Geld anlegen möchte. Diese künstliche Verknappung ist für mich nicht nachvollziehbar und zwingt mich, mein Kapital auf andere P2P Anbieter zu verteilen, obwohl ich eigentlich alles bei Bondora bündeln würde.“
Unsere Einordnung
Nach der Analyse dieser hunderten, teils diametral entgegengesetzten Bondora Erfahrungen, wird eines klar: Die Bewertung der P2P Plattform ist untrennbar mit der Erwartungshaltung des jeweiligen Nutzers verbunden. Es ist der klassische Fall von „One man’s trash is another man’s treasure“.
Die Kritikpunkte – die Zinssenkung, die fehlende Kontrolle durch den Wegfall von Portfolio Manager oder Portfolio Pro, die Intransparenz und die Limits – sind alle korrekt und valide. Sie beschreiben jedoch exakt die Eigenschaften, die Bondora bewusst implementiert hat, um ein anderes Ziel zu erreichen: die Schaffung des einfachsten Finanzprodukts auf dem Markt. Das Unternehmen hat eine strategische Entscheidung getroffen: weg von der Nische der P2P-Experten, hin zum Massenmarkt der passiven Sparer und Investment-Anfänger.
Das negative Feedback kommt daher oft aus einer Position der Enttäuschung über den Verlust eines geliebten Produkts. Das positive Feedback hingegen kommt von genau der Zielgruppe, für die das neue Produkt Go & Grow konzipiert wurde. Die schiere Masse an positiven Bewertungen von Neukunden und passiven Anlegern zeigt, dass diese Strategie aus unternehmerischer Sicht ein voller Erfolg war. Bondora hat verstanden, dass die Mehrheit der Menschen nicht nach Komplexität und Kontrolle sucht, sondern nach einer einfachen, verlässlichen und ertragreicheren Alternative zum Tagesgeld. Und genau dieses Bedürfnis bedient Bondora Go & Grow im Jahr 2025 besser als fast jeder andere Anbieter auf dem Markt.
Für wen ist Bondora geeignet (und für wen nicht)?
Diese Sektion bringt es auf den Punkt und hilft Ihnen bei Ihrer persönlichen Entscheidung.
Bondora ist die ideale P2P Plattform für Sie, wenn:
- Sie ein absoluter Anfänger sind: Sie wollen investieren, haben aber Respekt vor der Komplexität von Aktien oder ETFs. Bondora Go & Grow bietet den einfachsten denkbaren Einstieg in die Welt der Investitionen.
- Sie eine „Set-it-and-forget-it“-Lösung suchen: Sie möchten Ihr Geld einmal anlegen und sich dann nicht mehr darum kümmern müssen. Der passive Ansatz von Go & Grow ist dafür perfekt. Es gibt keinen Auto Invest, den man einstellen muss, kein P2P Portfolio, das man managen muss.
- Sie eine renditestarke Alternative zum Tagesgeld oder Sparbuch suchen: Sie sind unzufrieden mit den niedrigen Zinsen Ihrer Bank und bereit, für eine höhere Rendite ein kalkuliertes Risiko einzugehen.
Bondora ist eher ungeeignet für Sie, wenn:
- Sie ein erfahrener P2P-Investor sind: Sie wollen Ihr P2P Portfolio selbst steuern, hohe zweistellige Renditen erzielen und verschiedene Kreditgeber analysieren. Dann sind Plattformen wie Mintos oder Esketit die bessere Wahl.
- Sie maximale Kontrolle und Transparenz benötigen: Die „Black Box“-Natur von Go & Grow ist für Sie ein No-Go. Sie wollen genau wissen, in welche Kredite Ihr Geld fließt.
- Sie absolute Kapitalsicherheit benötigen: Wenn Sie keinerlei Risiko eingehen wollen oder können, ist jede Form von P2P Kredite-Investment, inklusive Bondora, die falsche Wahl. Die fehlende Einlagensicherung ist hier der Dealbreaker.
Q&A: Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden werden nun noch häufig gestellte Fragen rund um Bondora beantwortet.
Ist Bondora seriös?
Ja, Bondora ist ein absolut seriöses und etabliertes Unternehmen. Es wurde 2008 gegründet, hat seinen Sitz in Estland (EU), wird von der estnischen Finanzaufsicht reguliert und betreut über 200.000 Investoren. Unser Test hat keinerlei unseriöse Praktiken aufgedeckt.
Was kostet die Nutzung von Bondora?
Die Nutzung von Bondora ist weitgehend kostenlos. Es gibt keine Gebühren für die Kontoeröffnung, Kontoführung oder für Einzahlungen. Lediglich für Auszahlungen von Ihrem Go & Grow Konto wird eine pauschale Gebühr von 1 € pro Transaktion fällig.
Wie funktioniert die Auszahlung bei Bondora Go & Grow?
Die Auszahlung ist sehr einfach. Sie klicken in Ihrem Dashboard auf „Auszahlen“, geben den gewünschten Betrag ein und bestätigen die Transaktion. Das Geld wird dann auf Ihr hinterlegtes Referenz-Bankkonto überwiesen. In der Regel dauert dies nur 1-2 Werktage.
Wie werden die Gewinne bei Bondora versteuert?
Gewinne aus P2P Krediten unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer. Bei Bondora Go & Grow gilt jedoch ein besonderer Vorteil: Steuern werden erst fällig, wenn die Summe Ihrer Auszahlungen die Summe Ihrer Einzahlungen übersteigt. Dies führt zu einem Steuerstundungseffekt. Bondora stellt einen jährlichen Steuerbericht für die Steuererklärung zur Verfügung.
Gibt es eine bessere Alternative zu Bondora?
Das kommt auf Ihre Ziele an. Wenn Sie eine höhere Rendite und mehr Kontrolle suchen, ist Mintos eine oft genannte Alternative. Wenn Sie eine ähnlich einfache Lösung mit potenziell etwas höheren Zinsen suchen, könnte Monefit Smartsaver eine Überlegung wert sein. Wenn Ihnen die Einfachheit und Zuverlässigkeit von Bondora am wichtigsten sind, gibt es kaum eine bessere Alternative.
Was passiert, wenn Bondora pleitegeht?
Da es keine gesetzliche Einlagensicherung gibt, ist Ihr Investment im Falle einer Insolvenz von Bondora nicht geschützt. Die Forderungen der Anleger gegenüber den Kreditnehmern würden zwar weiterbestehen, aber die Abwicklung wäre kompliziert und ein teilweiser oder vollständiger Verlust Ihres Geldes ist das maximale Risiko.
Was steckt hinter der Zinssenkung bei Go & Grow?
Die ursprünglichen 6,75 % waren ein Marketing-Versprechen, das auf Dauer nicht haltbar war, ohne das Risiko zu erhöhen. Die Anpassung auf einen variablen Satz (aktuell meist 4-6 %) war eine unternehmerische Entscheidung, um das Produkt Go & Grow nachhaltig und stabil zu halten und die Puffer für Kreditausfälle zu stärken. Es war eine Maßnahme zur Risikominimierung.
Fazit & finaler „Verbraucherschutz TV-Score“
Nach unserer tiefgreifenden Analyse können wir ein klares Fazit ziehen: Bondora hat sich erfolgreich von einer komplexen P2P Plattform für Experten zu einem der zugänglichsten Finanzprodukte für jedermann in Europa gewandelt. Die Stärke von Bondora Go & Grow liegt in seiner unschlagbaren Einfachheit und der hohen Zuverlässigkeit bei Auszahlungen. Es ist das perfekte Einstiegsprodukt in die Welt der Investitionen und eine potente Alternative zum niedrig verzinsten Tagesgeld.
Allerdings ist dieser Komfort nicht umsonst. Anleger bezahlen dafür mit einer Rendite, die im P2P-Vergleich am unteren Ende angesiedelt ist, und mit einem vollständigen Verzicht auf Kontrolle und Transparenz über das eigene Investment. Die Kritik erfahrener Investoren an der Zinssenkung und der „Black Box“-Natur ist absolut nachvollziehbar.
Unsere finale Empfehlung ist daher klar differenziert: Wenn Sie ein passiver Anleger oder ein kompletter Neuling sind und eine unkomplizierte Geldanlage suchen, die einfach „funktioniert“, dann ist Bondora auch 2025 eine exzellente Wahl. Sie müssen sich jedoch des vollen Risikos eines P2P-Investments ohne Einlagensicherung bewusst sein. Wenn Sie hingegen nach maximaler Rendite und voller Kontrolle über Ihr P2P Portfolio streben, sollten Sie sich bei anderen P2P Anbietern umsehen.
Verbraucherschutz TV-Score für Bondora: 4.2 / 5.0 (Sehr Gut)
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: 4.8 / 5.0
(Brillante Einfachheit, perfektes Onboarding)
Funktionsumfang & Leistung: 3.8 / 5.0
(Funktional, aber bewusst reduziert, Rendite nur mittelmäßig)
Preis-Leistungs-Verhältnis: 4.3 / 5.0
(Fairer Tausch von Rendite gegen Einfachheit und Liquidität)
Kundenservice & Support: 3.5 / 5.0
(Funktional, aber langsam und nur per E-Mail erreichbar)
Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit: 4.5 / 5.0
(Sehr seriöses Unternehmen, aber produktimmanentes Anlagerisiko)
Fazit: Eine klare Empfehlung für Einsteiger und passive Anleger, die eine unkomplizierte Geldanlage suchen und sich des Risikos bewusst sind. Leichte Abzüge gibt es für die gesunkene Rendite und den ausbaufähigen Support.