Wer seine Online-Sicherheit verbessern will, stößt früher oder später auf McAfee Total Protection. Das Produkt verspricht umfassenden Virenschutz, Identitätsüberwachung, Secure VPN, eine Firewall, einen Kennwort-Manager und Schutz für mehrere Geräte gleichzeitig – von PCs und Macs bis hin zu Smartphones und Tablets. Doch hält die Antivirensoftware, was sie verspricht?
Unsere umfassende Analyse zeigt: McAfee bietet solide Sicherheitsfunktionen und eine breite Geräteabdeckung, hat aber Schwächen in puncto Transparenz, Systembelastung und Kundensupport. Besonders Nutzer, die einfache Bedienung und Schutz aus einer Hand suchen, profitieren vom umfangreichen Softwarepaket. Anspruchsvolle Nutzer bemängeln jedoch gelegentlich die Leistung, die Scan-Optionen und die VPN-Funktion.
Im Test erreicht McAfee Total Protection einen verbraucherschutz.tv-Score von 4.0 / 5.0 (Gut) – ein gutes Ergebnis mit Verbesserungspotenzial.
Offenlegung: Dieser Testbericht basiert auf einer sorgfältigen Online-Recherche, einer systematischen Marktanalyse sowie der Auswertung von über 2.000 Nutzerbewertungen auf Plattformen wie Trustpilot, Stiftung Warentest, CHIP, PC-Welt, Computerbild, SoftwareLab.org und L-IZ.de. Unsere Bewertung stützt sich auf öffentlich zugängliche Informationen, dokumentierte Testergebnisse, fundierte Testberichte und echte Erfahrungen von Anwendern. Der Bericht ist unabhängig, faktenbasiert und zu 100 % objektiv.
Schnellüberblick: McAfee Total Protection im Check
Kategorie | Bewertung / Information |
Gesamtbewertung | 4.0 / 5.0 |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Empfohlen für | Nutzer, die Schutz, VPN & Identitätsüberwachung in einer Lösung suchen |
Zur offiziellen Website | https://www.mcafee.com/ |
Die detaillierte Analyse von McAfee Total Protection
Installation & Bedienung (Usability) – Score 4.2 / 5.0
McAfee Total Protection punktet mit einer schnellen Einrichtung, breiter Gerätekompatibilität und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Auch wenn einzelne Menüpunkte teils verschachtelt wirken und bei Scans eine spürbare Systemlast entsteht, überzeugt das Gesamtbild vor allem für Privatanwender.

Download & Installation auf allen Geräten
Die Installation von McAfee Total Protection ist auf allen gängigen Betriebssystemen möglich:
Plattform | Unterstützt |
---|---|
Windows 10/11 | ✅ |
macOS | ✅ |
Android | ✅ |
iOS | ✅ |
ChromeOS | ✅ |
Der Download erfolgt wahlweise über die Website oder über App-Stores. Laut Tests von PC-WELT, Experte.de und Netzsieger ist die Einrichtung der Desktop-App innerhalb von 5–10 Minuten abgeschlossen – inklusive Aktivierungscode, Geräteverknüpfung und erstem Virenscan.
Vorteile des Installationsprozesses:
- Übersichtliche Installationsroutine mit selbsterklärenden Schritten
- Automatische Updates und Echtzeitschutz direkt aktiv
- Lizenz lässt sich flexibel auf mehreren Geräten gleichzeitig aktivieren
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Nach der Installation führt ein zentrales Dashboard durch alle Hauptfunktionen. Die wichtigsten Module sind klar erkennbar:
- Virenscan (schnell, vollständig, geplant)
- Firewall-Steuerung
- Kennwort-Manager
- Secure VPN
- Identitätsüberwachung
Die Benutzeroberfläche ist insgesamt modern, jedoch bei tiefergehenden Einstellungen teilweise unübersichtlich strukturiert. Einzelne Module (z. B. VPN oder Passwortschutz) öffnen sich in separaten Fenstern oder Apps. Für Einsteiger ist das verkraftbar, erfahrene Nutzer wünschen sich hier mehr Konsistenz.
Performance & Systembelastung
Die Performance ist im Alltag gut – mit einer Einschränkung bei Vollscans. Im AV-TEST Performance-Test (2024) erzielte McAfee 5,5 von 6 Punkten für geringe Systembelastung. Auch SoftwareLab.org bewertet die Geschwindigkeit im Normalbetrieb als sehr gut.
Typische Systemauslastung laut Tests:
Aktivität | Leistungseinfluss |
---|---|
Leerlauf | kaum messbar |
Schnellscan | moderat (~5–10 % CPU) |
Vollscan | spürbar (~20–40 % CPU) |
Insbesondere auf älteren PCs mit begrenztem Arbeitsspeicher kann ein laufender Scan zu Verzögerungen führen. Nutzer mit aktuellen Systemen (ab Windows 10, SSD, ≥8 GB RAM) sind hiervon kaum betroffen.
Bewertung: McAfee Total Protection bietet eine einfach zu bedienende Oberfläche, eine breite Geräteunterstützung und eine schnelle Installation. Trotz kleiner Abstriche bei Menüführung und Scan-Leistung ist das Gesamtbild stimmig – besonders für Anwender, die ohne technische Vorkenntnisse verlässlichen Schutz für mehrere Geräte suchen.
Schutzfunktionen & Leistung – Score 4.1 / 5.0
McAfee Total Protection überzeugt im Bereich Schutzfunktionen auf ganzer Linie: In unabhängigen Tests erzielt es Top-Ergebnisse bei der Malware-Erkennung, bietet viele Zusatzfeatures wie Firewall, VPN, Kennwort-Manager und zeigt sich als vielseitiges Sicherheitspaket für Privatanwender und Familien.

Malware- und Bedrohungserkennung
In aktuellen Tests demonstriert McAfee exzellente Erkennungsraten:
- AV-TEST (April 2025): Erhielt die Auszeichnung Top Product, mit nahezu perfekten Werten in Erkennung und Schutz.
- PC-WELT Vergleichstest 2025: Testsieger mit 99,8 % Erkennungsrate und der Note „Sehr gut (1,4)“.
Auch laut SoftwareLab werden alle 1.200 getesteten Malware-Samples zuverlässig erkannt, ohne nennenswerte Leistungseinbußen.
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
McAfee glänzt nicht nur beim Grundschutz, sondern enthält mehrere praktische Zusatztools:
- Intelligente Firewall mit Netzwerk- und Online-Bedrohungsscan
- Secure VPN (wahlweise unbegrenzt, jedoch ohne Server-Kontrolle)
- Kennwort‑Manager zur sicheren Speicherung von Zugangsdaten
- Anti‑Phishing‑Schutz, Browser-Tracking-Schutz & Online-Bedrohungserkennung
- Identitätsüberwachung (Dark‑Web-Scan, Identitätsdiebstahl-Warnungen)
- Kindersicherung, Datei-Schredder und weitere Tools, z. B. zur Gerätereinigung
Fehlalarme & Scanner-Performance
Fehlalarme treten kaum auf und werden in Testberichten überwiegend als vernachlässigbar eingestuft. Einige Nutzer bemängeln hingegen, dass sich Scan-Einstellungen nur begrenzt anpassen lassen. Standardmäßig sind drei Scan-Modi verfügbar:
- Schnellscan
- Vollscan
- Benutzerdefinierter Scan (verzichtet auf fortgeschrittene Granularität)
Funktionsvergleich auf einen Blick
Im direkten Vergleich mit anderen führenden Antivirenprogrammen zeigt sich McAfee Total Protection funktional absolut konkurrenzfähig. Der integrierte Malware-Schutz bewegt sich mit einer Erkennungsrate von 99,8 % auf Augenhöhe mit Norton und Bitdefender – beide erreichen in unabhängigen Tests regelmäßig knapp 99,9 %. Die Unterschiede sind in der Praxis kaum spürbar.
Alle drei Programme verfügen über eine leistungsfähige Firewall, einen Passwort-Manager und eine integrierte Identitätsüberwachung. Unterschiede zeigen sich jedoch beim VPN-Modul: McAfee bietet in höheren Tarifen zwar eine unbegrenzte VPN-Nutzung, verzichtet aber auf einen Kill-Switch, der bei Norton und Bitdefender standardmäßig integriert ist. Das kann im Fall von VPN-Abbrüchen sicherheitsrelevant sein – etwa beim Schutz sensibler Daten bei Online-Aktivitäten oder bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke.
Funktion | McAfee TP | Norton 360 Deluxe | Bitdefender Total Security |
---|---|---|---|
Malware-Schutz | 99,8 % (Testsieger) | ca. 99,9 % | ca. 99,9 % |
Firewall | ✅ | ✅ | ✅ |
Secure VPN | ✅ (unbegrenzt, kein Kill-Switch) | ✅ (Kill-Switch) | ✅ |
Kennwort‑Manager | ✅ | ✅ | ✅ |
Identitätsüberwachung | ✅ | ✅ | ✅ |
Kindersicherung | ✅ (Premium) | ✅ | ✅ |
Insgesamt zeigt die Tabelle: McAfee steht den Top-Anbietern funktional kaum nach, richtet sich aber etwas stärker an Alltagsnutzer als an sicherheitsfokussierte Power-User mit Bedarf nach vollständiger Netzwerk-Kontrolle.
Bewertung: McAfee Total Protection bietet einen umfangreichen Funktionsumfang, ergänzt den hervorragenden Grundschutz mit zahlreichen Extras wie VPN, Passwortmanager und Identitätsschutz. Die Integration ist benutzerfreundlich, wenngleich einige Tools weniger tief konfigurierbar sind. Insgesamt liefert McAfee zuverlässige Leistung, großen Schutzumfang und eine klare Empfehlung für den umfassenden Bedarfsfall.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Score 4.2 / 5.0
McAfee Total Protection bietet ein breites Tarifportfolio mit abgestuften Funktionen – von Basisschutz für Einzelnutzer bis hin zu umfassender Identitätsüberwachung inklusive Versicherungsschutz. Die Preisstruktur ist insgesamt fair, die Mehrgeräte-Tarife überzeugen vor allem durch ihren Umfang. Einige Zusatzfunktionen wie das VPN sind jedoch erst ab mittlerer Tarifstufe freigeschaltet, was insbesondere in der günstigen Einstiegsversion zu Einschränkungen führt.

Planüberblick: McAfee Total Protection & Co.
McAfee bietet verschiedene Tarifstufen – alle basieren auf der gleichen Grundstruktur, unterscheiden sich aber in Gerätenzahl und Identitätsfunktionen:
Funktion | McAfee Essential (39,95 €)* | McAfee Premium (44,95 €)* | McAfee Advanced (64,95 €)* | McAfee Ultimate Einzelplatz (104,95 €)* | McAfee Ultimate Familie (114,95 €)* |
---|---|---|---|---|---|
Geräteanzahl | 5 Geräte | Unbegrenzt** | Unbegrenzt** | Unbegrenzt** | Unbegrenzt** |
VPN (unbegrenzt) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kennwort-Manager | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Identitätsüberwachung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Experten für Identitätswiederherstellung | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schutz bei Verlust der Geldbörse | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Online Account Cleanup | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Social Privacy Manager | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Datei-Schredder | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Erweiterte Firewall & Webschutz | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kindersicherung | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
Betrugserkennung in SMS | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Preis pro Jahr | 39,95 € | 44,95 € | 64,95 € | 104,95 € | 114,95 € |
* Stand: Juli 2025, Aktionspreise auf mcafee.com
** Unbegrenzte Geräteanzahl nur bei automatischer Verlängerung gültig.
Die Premium-Version stellt für die meisten Privatanwender den sinnvollsten Kompromiss dar: ausreichend Schutzfunktionen, VPN inklusive, und günstiger als viele Mitbewerber. Wer besonderen Wert auf Versicherungsleistungen bei Identitätsdiebstahl legt, sollte zu „Advanced“ oder „Ultimate“ greifen.
Vergleich zu Wettbewerbern
Im Wettbewerbsvergleich positioniert sich McAfee Total Protection (bzw. McAfee+) vor allem durch seine Kombination aus umfangreichem Schutz, VPN, Identitätsüberwachung und Familienfunktionen. Die Preise sind im Einstieg attraktiv, die höheren Tarife spielen funktional in der Oberklasse mit.
Produkt | Preis/Jahr | Geräte | VPN | Identitätsschutz | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
McAfee Premium | ab 44,95 € | unbegrenzt* | ✅ (bis 5 Geräte) | ✅ Basisüberwachung | Günstiger Einstieg, einfache Bedienung |
McAfee Ultimate Familie | ab 114,95 € | unbegrenzt* | ✅ (unbegrenzt) | ✅ inkl. Expertenhilfe | Rundumschutz mit Kindersicherung & Online-Support |
Bitdefender Total Security | ca. 59,99 € | 5–10 Geräte | ✅ (mit Kill-Switch) | ❌ nur optional | Hohe Schutzwirkung, technisch anpassbar |
Norton 360 Deluxe | ca. 49,99 € | bis 5 Geräte | ✅ (mit Kill-Switch) | ✅ DarkWeb-Monitoring | Gute Cloud-Funktionen, aber eingeschränkte VPN-Option |
Kaspersky Premium | ca. 74,95 € | bis 10 Geräte | ✅ | ✅ (inkl. Kindersicherung) | Sehr gute Scanleistung, Transparenzdiskussionen |
Avira Prime | ca. 99,95 € | unbegrenzt | ✅ (inkl. Updater & Optim.) | ❌ eingeschränkt | Performance-Boost-Funktionen, übersichtliches Design |
*Unbegrenzte Geräteanzahl bei McAfee nur bei automatischer Verlängerung
Bewertung: Im Vergleich mit anderen Antivirenprogrammen bietet McAfee ein sehr gutes Verhältnis aus Preis, Leistung und Funktionsbreite – vor allem in den höheren Tarifen. Wer eine besonders komfortable Sicherheitslösung für mehrere Geräte, inklusive VPN, Passwortmanager und Identitätsschutz sucht, findet bei McAfee eine attraktive Komplettlösung. Technikaffine Power-User, die maximale Kontrolle über Einstellungen und Netzwerkschutz suchen, könnten bei Bitdefender oder Norton besser aufgehoben sein.
Kundenservice & Support – Score 3.2 / 5.0
Ein umfassendes Sicherheitspaket wie McAfee Total Protection muss nicht nur bei Virenabwehr und Funktionsumfang überzeugen – auch der Kundenservice spielt eine zentrale Rolle, insbesondere bei Themen wie Vertragslaufzeit, Gerätemanagement oder Rückerstattungen. Im Test zeigt sich: McAfee erfüllt die grundlegenden Anforderungen an Erreichbarkeit, lässt aber in puncto Lösungsqualität, Zugänglichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit spürbar Luft nach oben.
Unterstützte Supportwege: Vielversprechend – mit Einschränkungen


McAfee bietet eine ganze Reihe an Kontaktmöglichkeiten, darunter:
- Live-Chat: direkt über die Website, allerdings oft mit Chatbot vorgeschaltet
- E-Mail-Formular: klassische Supportanfrage über das Kundenkonto
- Telefonischer Support: für einige Regionen verfügbar, allerdings nicht rund um die Uhr
- McAfee Community: Forum für Nutzerfragen, teilweise von Moderatoren betreut
- Hilfecenter & FAQ: umfassend, aber nicht immer intuitiv gegliedert
Grundsätzlich sind damit alle wesentlichen Kanäle abgedeckt – zumindest theoretisch. In der Praxis berichten viele Nutzer, dass insbesondere der Live-Chat zunächst automatisiert antwortet und häufig auf allgemeine FAQ-Artikel verweist. Nur wer beharrlich nachfragt oder gezielte Optionen auswählt, gelangt zu einem echten Ansprechpartner. Bei komplexeren Anliegen wie Kündigungen oder Lizenzübertragungen kann das den Prozess erheblich verlängern.
Auch telefonisch ist der Support nicht flächendeckend aktiv. Wer über Drittanbieter wie Amazon oder eine Aktionsseite bestellt hat, wird mitunter an den Verkäufer verwiesen – und damit aus dem System geleitet. Diese Zuständigkeitsbrüche kosten Zeit und Nerven.
Hilfe aus dem Produkt heraus: Funktional, aber nicht vernetzt
Ein weiteres Problem zeigt sich bei der Integration des Supports in die Desktop-App. Zwar bietet das Programm ein Hilfe-Menü, das direkt zum Online-Support führt – doch dort angekommen, fehlen Verknüpfungen zur konkreten Lizenz, zur laufenden Aboverwaltung oder zum Gerätestatus. Wer z. B. eine Rückerstattung beantragen will oder sein Abo kündigen möchte, muss selbst nach dem richtigen Formular suchen. Hier fehlt ein durchdachter kontextbezogener Supportzugang, wie ihn Wettbewerber wie Norton oder Bitdefender längst implementiert haben.
Gerade für weniger technikaffine Nutzer kann das zu unnötiger Verunsicherung führen – vor allem, wenn es um Fragen wie „Warum wurde mein Konto belastet?“ oder „Wie deaktiviere ich die automatische Verlängerung?“ geht. Ein klarer Minuspunkt im Bedienkonzept.
Stimmen aus der Community: Kritik überwiegt
Ein Blick auf Trustpilot zeichnet ein deutliches Bild. McAfee erreicht dort (Stand Juli 2025) nur 1,3 von 5 Sternen bei über 2.800 Bewertungen. Die dort am häufigsten genannten Kritikpunkte sind:
- Automatische Vertragsverlängerung ohne klare Vorankündigung
- Schwierigkeiten bei der Kündigung oder Rückerstattung
- Standardisierte Antworten, die das eigentliche Problem nicht lösen
- Unklare Zuständigkeiten, insbesondere bei Drittanbieterbestellungen
- Lange Wartezeiten und widersprüchliche Auskünfte zwischen Chat, E-Mail und Telefon
Zwar gibt es auch einzelne positive Stimmen – vor allem in Bezug auf die Erstinstallation oder Aktivierung – diese machen jedoch nur einen kleinen Teil des Gesamtbilds aus. Viele Nutzer bemängeln, dass McAfee bei Reklamationen defensiv agiert und nicht aktiv zur Lösung beiträgt.
Branchenvergleich: Unter dem Niveau führender Anbieter
Im Vergleich mit Konkurrenten wie Bitdefender, Norton oder Kaspersky wird deutlich: McAfee hat im Bereich Support einen strukturellen Rückstand. Während andere Anbieter mit 24/7-Hotlines, Rückrufdiensten oder Live-Fernwartung arbeiten, bleibt McAfee bei einer eher klassischen Supportarchitektur – mit hoher Eigenverantwortung für den Nutzer.
Die Plattform wirkt insgesamt mehr auf Selbsthilfe als auf begleitenden Service ausgelegt. Das kann in einfachen Fällen ausreichen, sorgt aber bei technischen oder vertraglichen Problemen schnell für Frust.
Bewertung: McAfee bietet zwar alle grundlegenden Supportkanäle, überzeugt aber weder bei Reaktionsgeschwindigkeit noch bei Lösungsqualität. Der Service wirkt standardisiert, der Weg zur persönlichen Hilfe oft umständlich – insbesondere bei Kündigungen oder Lizenzproblemen. Positiv ist der funktionierende Live-Chat bei einfachen Anfragen, doch komplexe Anliegen verlaufen häufig schleppend. Im Vergleich zur Konkurrenz bleibt McAfee hier deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Sicherheit & Datenschutz – Score 4.4 / 5.0
Ein guter Virenschutz muss mehr bieten als reine Malware-Erkennung – er muss technisch solide sein, Updates bieten, Datenschutz respektieren und rechtlich vertrauenswürdig agieren. McAfee liefert in diesen Bereichen ein durchweg starkes Gesamtpaket ab und sichert sich eine Bewertung im oberen Bereich.
Unternehmensgeschichte & Fokus seit 2021
McAfee wurde 1987 von John McAfee gegründet, hat mehrfach den Besitzer gewechselt – zuletzt 2021 vollständig in Private Equity-Hand, das Enterprise-Geschäft ausgegliedert und den Fokus auf Verbrauchersicherheit gelegt. Seitdem setzt McAfee vermehrt auf AI-gestützte Bedrohungsanalyse und Deepfake-/Scam-Erkennung, die auch in seinem Consumer-Paket integriert sind. Das Unternehmen positioniert sich konsequent als globaler Anbieter von Online-Security-Lösungen, der technische Innovation mit Verbraucherschutz verbindet.
Datenschutz, Updates & Datenverarbeitung
McAfee arbeitet mit einer automatischen Update-Funktion, die Virendatenbanken regelmäßig und unbemerkt im Hintergrund aktualisiert – das optimiert die Schutzwirkung ohne manuelle Eingriffe. Nutzer können Updates deaktivieren, was aber ausdrücklich aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen wird. Laut Tom’s Guide und Wikipedia sind alle wichtigen Funktionen über eine moderne HTTPS-gesicherte Verbindung implementiert – McAfee achtet auf robuste Datenverarbeitung und Transportsicherheit.
Vertrauenswürdigkeit – Top-Ergebnisse unabhängiger Tests
McAfee wird regelmäßig von unabhängigen Labors ausgezeichnet:
- AV-TEST kürte McAfee Total Protection mehrfach als „Top Product“ mit Bestnoten in Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Usability.
- AV-Comparatives verlieh 2024 neben dem „Approved Security Product“ auch Gold-Awards für „Real-World Protection“ und „Best PC Performance“ – ein außergewöhnliches Doppel-Anerkennungspaket.
- Real-World-Tests bestätigen, dass McAfee neben herausragender Schutzwirkung auch geringe Systembelastung liefert.
Diese Auszeichnungen spiegeln ein hohes Maß an technischer Reife wider und bestätigen McAfee als vertrauenswürdige Größe im Virenschutzmarkt.
Bewertung: McAfee überzeugt mit starker Schutzwirkung, automatisierten Updates und einem klaren Fokus auf Verbrauchersicherheit. Die Auszeichnungen von AV-TEST und AV-Comparatives belegen die hohe technische Qualität. Datenschutz und Systemstabilität sind auf einem sehr guten Niveau. Nur kleine Abzüge gibt es für die gelegentlich nicht vollständig transparente Datenkommunikation.
Community‑Check: Was sagen echte Nutzer über McAfee Total Protection?
Wie zufrieden sind echte Anwender mit McAfee Total Protection im Alltag? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Erfahrungsberichte auf Trustpilot und Amazon sowie ausgewählte Langzeittests von Softwareportalen ausgewertet. Das Meinungsbild fällt dabei differenziert aus: Während die technischen Grundfunktionen überwiegend positiv bewertet werden, gibt es wiederholt Kritik an Vertragsbedingungen und Support.
Positive Erfahrungen: Stabil, ressourcenschonend, funktional
Viele Nutzer loben die Zuverlässigkeit der Software: Bedrohungen würden effektiv erkannt und geblockt, die Hintergrundprozesse liefen ohne nennenswerte Systembelastung. Als großer Vorteil wird zudem gewertet, dass McAfee mit nur einem Abonnement mehrere Geräte schützt, was insbesondere in Haushalten mit mehreren Nutzern und Endgeräten gut ankommt.
Auch die intuitive Benutzeroberfläche wird häufig hervorgehoben. Selbst Nutzer ohne technische Vorkenntnisse berichten, dass sie sich in der Software schnell zurechtfinden. Funktionen wie der integrierte VPN-Service und der Passwortmanager werden als willkommene Extras empfunden – besonders, da sie direkt in das System eingebunden sind und keine separate Einrichtung erfordern.
Kritikpunkte: Kündigung und Support bleiben Schwachstellen
Weniger positiv fällt das Urteil in Bereichen aus, die nicht direkt mit der Schutzwirkung zu tun haben. Auf Trustpilot (Ø 1,3 Sterne bei rund 2.800 Bewertungen, Stand Juli 2025) finden sich viele Beschwerden über die automatische Vertragsverlängerung, die für zahlreiche Nutzer überraschend erfolgt sei. In etlichen Fällen wird von schwierigen Kündigungsprozessen berichtet – insbesondere, wenn das Abo über Drittanbieter wie Amazon abgeschlossen wurde.
Auch der Kundensupport wird in vielen Erfahrungsberichten als wenig hilfreich beschrieben: Reaktionen kämen spät, seien teils automatisiert und gingen nicht konkret auf das Problem ein. Selbst einfache Anfragen – etwa zur Lizenzübertragung – würden nur schleppend bearbeitet oder führten zu widersprüchlichen Auskünften.
Funktional äußern sich vor allem erfahrene Nutzer zurückhaltend zum Passwortmanager, der zwar solide Basisfunktionen bietet, aber keine erweiterten Optionen wie Notfallzugang oder Geräte-Synchronisation auf hohem Niveau. Auch beim VPN wird angemerkt, dass ein Kill-Switch fehlt – ein Sicherheitsmerkmal, das viele Wettbewerber inzwischen standardmäßig bieten.
Gesamtbild: Technisch solide, organisatorisch mit Schwächen
In der Summe entsteht ein zwiegespaltenes Bild. Auf der technischen Seite erfüllt McAfee die Erwartungen: Schutzwirkung, Performance und Bedienkomfort schneiden überwiegend gut ab – sowohl in professionellen Tests als auch laut Nutzermeinungen. Wer ein wartungsarmes Komplettpaket sucht, wird hier oft fündig.
Probleme treten meist außerhalb der Software auf: Aboverwaltung, Rückerstattung und Kundensupport sind die größten Schwachpunkte im Community-Feedback. Diese betreffen nicht nur Einzelfälle, sondern zeigen sich in zahlreichen unabhängigen Quellen als wiederkehrendes Muster.
Unsere Einschätzung: McAfee Total Protection liefert auf technischer Ebene ein stabiles Sicherheitsfundament. Wer jedoch besonderen Wert auf verlässliche Betreuung und flexible Vertragsführung legt, sollte diese Punkte vor Vertragsabschluss genau prüfen – oder sich gezielt für Tarife ohne automatische Verlängerung entscheiden.
Für wen lohnt sich McAfee?
McAfee eignet sich besonders für Privathaushalte, Familien mit vielen Geräten und Einsteiger, die eine einfach bedienbare All-in-One-Lösung suchen – inklusive Virenschutz, VPN und Passwortmanager. Dank unbegrenzter Gerätefreigabe (ab Premium) ist das Angebot auch für technikaffine Familienhaushalte attraktiv.
Weniger geeignet ist McAfee für Linux-Nutzer, IT-Profis mit tiefem Anpassungsbedarf oder Anwender, die bewusst auf Cloud-basierte Sicherheitsdienste verzichten möchten. Auch wer maximale Kontrolle über Firewall- und Netzwerkregeln sucht, wird bei anderen Anbietern besser bedient.
Q&A: Häufige Fragen
Ist McAfee Total Protection seriös?
Ja, McAfee ist ein weltweit etablierter Anbieter für Internetsicherheit mit Sitz in den USA und mehrfach ausgezeichneten Produkten, unter anderem von AV-TEST und AV-Comparatives.
Wie gut schützt es?
In unabhängigen Tests erreicht McAfee regelmäßig sehr gute Erkennungsraten bei Malware und Phishing – der Echtzeitschutz gehört zur Spitzengruppe.
Beeinträchtigt es den PC?
Die Software läuft ressourcenschonend im Hintergrund; moderne Geräte spüren kaum einen Leistungsverlust, wie Benchmarks von AV-TEST bestätigen.
Wie läuft die Kündigung?
Die Kündigung muss aktiv über das Nutzerkonto oder den Support erfolgen. Bei automatischer Verlängerung ist rechtzeitiges Deaktivieren der Abofunktion wichtig.
Welcher McAfee Schutz ist der beste?
Für die meisten Nutzer ist McAfee Premium das beste Preis-Leistungs-Modell. Wer erweiterten Identitäts- und Familienschutz wünscht, fährt mit „Ultimate Familie“ am besten.
Gibt es bessere Alternativen?
Für Nutzer mit hohem Individualisierungsbedarf oder Fokus auf Business-Funktionen können Bitdefender Total Security oder Norton 360 geeigneter sein.
Fazit & Score-Box
McAfee Total Protection richtet sich an Nutzer, die eine umfassende Sicherheitslösung aus einer Hand suchen – inklusive Virenschutz, Passwort-Manager, VPN und Identitätsüberwachung. Besonders für Familien und Haushalte mit mehreren Geräten bietet McAfee ein durchdachtes Angebot mit fairer Preisstruktur und einfacher Bedienung.
In Sachen Malware-Erkennung, Zusatzfunktionen und Geräteflexibilität zählt McAfee zu den stärkeren Vertretern auf dem Markt. Allerdings zeigen sich bei älteren PCs gelegentlich Leistungseinbußen, und der Kundensupport bleibt ein klarer Schwachpunkt. Auch die VPN-Funktion bietet erst ab höheren Tarifen den vollen Funktionsumfang.
Unser Fazit: Technisch solide, vielseitig ausgestattet und ideal für Alltagsnutzer – mit Abzügen im organisatorischen Bereich. Für viele Nutzer ist McAfee eine empfehlenswerte Wahl, sofern sie keine tiefgreifende Individualisierung oder professionellen Support erwarten.
Verbraucherschutz.tv-Score für McAfee Total Protection:
Kategorie | Bewertung |
---|---|
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung | 4.2 / 5.0 |
Funktionsumfang & Leistung | 4.1 / 5.0 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4.2 / 5.0 |
Kundenservice & Support | 3.2 / 5.0 |
Sicherheit & Datenschutz | 4.4 / 5.0 |
Gesamtbewertung | 4.0 / 5.0 |