Unsere umfassenden Hostinger-Erfahrungen zeigen, dass der Hosting-Anbieter mit extrem günstigen Preisen und beeindruckender Geschwindigkeit lockt. Eine genauere Prüfung offenbart jedoch auch signifikant höhere Folgekosten bei der Vertragsverlängerung und einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall in der Unternehmensgeschichte, der für eine faire Bewertung unerlässlich ist. Dieser Test beleuchtet daher nicht nur die Stärken, sondern auch die potenziellen Fallstricke für Verbraucher.
Für unseren Bericht haben wir ein WordPress-Hosting-Paket gebucht, die Performance der Server analysiert und die Benutzerfreundlichkeit des hauseigenen Hostinger Dashboards (hPanel) geprüft. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis nach der ersten Laufzeit und der Frage, wie der Anbieter heute mit dem Thema Sicherheit umgeht.
Basierend auf unserer umfassenden Analyse erhält Hostinger die finale Verbraucherschutz.tv-Testnote von: 4,2 / 5,0 (Gut).
Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Für diesen Bericht haben wir ein Hosting-Paket bei Hostinger selbst gebucht, die Tools und den Kundenservice getestet und zahlreiche Bewertungen und Expertenberichte ausgewertet. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig.
Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick
Kategorie | Bewertung |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5,0 (Gut) |
Vorteile (Pros) | – Extrem günstiger Einstiegspreis und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. – Sehr schnelle Ladezeiten dank LiteSpeed-Servern und NVMe-Speicher. – Anfängerfreundliches Hostinger Dashboard (hPanel). – Guter Funktionsumfang mit kostenlosen SSL-Zertifikaten, E-Mail und Backups. – Leistungsstarker KI Website Baukasten inklusive. |
Nachteile (Cons) | – Hohe Preissprünge bei der Vertragsverlängerung. – Schwerwiegender Datenvorfall in der Vergangenheit (2019). – Live-Chat-Support nur für eingeloggte Bestandskunden erreichbar. – Strikte Ressourcen-Limits bei den günstigen Tarifen können zu Sperrungen führen. |
Empfohlen für: | Anfänger, Blogger und kleine Websites, die mit einem knappen Budget starten wollen. |
Link zur Marke: | Zur offiziellen Website von Hostinger |
Die detaillierte Analyse von Hostinger nach Kategorien
Um Ihnen ein vollständiges Bild zu geben, schlüsseln wir unsere Hostinger-Erfahrungen nun nach den wichtigsten Kategorien auf. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen in jedem Bereich und vergeben eine separate Bewertung, die in den finalen Verbraucherschutz.tv-Score einfließt.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Score: 4,5/5,0)
Die herausragende Benutzerfreundlichkeit ist das Kernversprechen von Hostinger und der wohl wichtigste Grund für die Beliebtheit des Anbieters bei Einsteigern und technisch weniger versierten Nutzern. Der gesamte Prozess, von der ersten Anmeldung bis zur Verwaltung der eigenen Webseite, ist konsequent auf eine einfache und intuitive Bedienung ausgelegt.
Das hPanel: Eine moderne Alternative zu cPanel
Das Herzstück der Benutzerfreundlichkeit ist das von Hostinger selbst entwickelte Control Panel, das „hPanel“. Im Gegensatz zum oft überladenen und technisch anmutenden Branchenstandard cPanel, setzt Hostinger auf ein modernes, aufgeräumtes Design mit großen, klar beschrifteten Icons. Alle wichtigen Funktionen – von der Domain-Verwaltung über die Erstellung von E-Mail-Konten bis hin zur Installation von WordPress – sind schnell und ohne Umwege erreichbar. Dies senkt die Einstiegshürde für Anfänger erheblich und macht die Verwaltung der eigenen Webseite deutlich angenehmer.
Geführte Einrichtung und 1-Klick-Installationen
Nach dem Kauf eines Hosting-Pakets werden neue Kunden nicht allein gelassen. Ein geführter Einrichtungs-Assistent leitet sie durch die ersten wichtigen Schritte, wie die Registrierung einer kostenlosen Domain und die anschließende Installation von Content-Management-Systemen wie WordPress. Diese lässt sich mit nur einem Klick durchführen, sodass die technische Einrichtung in wenigen Minuten erledigt ist.
Der KI-Website-Baukasten: Webseiten ohne Code erstellen
Für Nutzer, die nicht auf WordPress setzen möchten, bietet Hostinger einen eigenen, leistungsstarken Homepage-Baukasten an. Dieser Website Builder zeichnet sich durch seinen intuitiven Drag-and-Drop-Editor und eine Vielzahl von KI-Tools aus. Der KI-Website-Baukasten kann auf Basis weniger Stichworte komplette Webseiten-Layouts und Texte generieren, was die Website-Erstellung weiter vereinfacht. Dieses Tool ist in vielen Hosting-Paketen bereits enthalten und stellt einen erheblichen Mehrwert dar.
Bewertung: Aufgrund des herausragenden hPanels, der geführten Einrichtung und des leistungsstarken KI Website Baukastens ist Hostinger einer der benutzerfreundlichsten Webhosting-Anbieter auf dem Markt. Die Plattform ist ideal für Anfänger. Leichte Abzüge gibt es für das teils aggressive Upselling von Zusatzprodukten während des Bestellprozesses, was für unerfahrene Nutzer verwirrend sein kann. Wir vergeben einen Score von 4,5/5,0.
Leistung & Uptime (Score: 4,6/5,0)
Für einen Hosting-Anbieter im Budget-Segment ist die reine Leistung – also die Geschwindigkeit, mit der eine Webseite geladen wird – oft der erste Kompromiss. Hostinger bricht mit dieser Erwartung und liefert eine Performance, die es mit deutlich teureren Konkurrenten aufnehmen kann. Dies ist einer der Hauptgründe für die vielen positiven Hostinger-Erfahrungen.
Moderne Technologie als Geschwindigkeits-Motor
Die schnellen Ladezeiten sind kein Zufall, sondern das Ergebnis eines modernen Technologie-Stacks, den Hostinger konsequent einsetzt:
- LiteSpeed Web-Server: Anstelle des älteren Apache-Servers nutzt Hostinger auf seinen Shared-Hosting-Tarifen den LiteSpeed Web-Server. Dieser ist für seine hohe Effizienz und Geschwindigkeit bekannt.
- Integriertes Caching (LS-Cache): Für WordPress-Websites wird automatisch das leistungsstarke LiteSpeed Cache Plugin mitinstalliert, was die Ladezeit dramatisch reduziert.
- NVMe-Speicher: In den höherwertigen Tarifen setzt Hostinger auf modernen NVMe-Speicher, der deutlich schneller ist als herkömmlicher SSD-Speicher.
Leistungsunterschiede der Tarife
Die Performance ist jedoch nicht in allen Hosting-Paketen gleich. Hostinger staffelt die Leistung und zu zahlende Beiträge klar nach dem gewählten Tarif:
- Premium-Tarif: Dies ist der Einstiegs-Tarif. Er bietet eine „Standard-Performance“ und ist mit 25 GB SSD-Speicher ausgestattet. Die Backups erfolgen hier nur wöchentlich.
- Business-Tarif: Dieser beliebte Tarif bietet laut Hostinger „mehr Leistung“. Der entscheidende Unterschied ist der Wechsel auf 50 GB des deutlich schnelleren NVMe-Speichers. Zudem sind hier bereits tägliche Backups inklusive.
- Cloud Startup-Tarif: Dieses Cloud-Hosting-Paket ist für wachsende Projekte, zum Beispiel für ein junges technologie Startup, konzipiert und bietet „optimierte Performance“ mit noch mehr dedizierten Ressourcen, darunter 100 GB NVMe-Speicher und ebenfalls tägliche Backups.
Diese Staffelung zeigt, dass die volle Performance des Anbieters erst ab dem Business-Tarif mit dem schnellen NVMe-Speicher ausgeschöpft wird. Auch der Umfang der Funktionen in spezifischen Kategorien, etwa E-Commerce-Optionen für Online-Shops, sind je nach Tarif unterschiedlich vorhanden. Kunden müssen sich also genau anschauen, welcher Vertrag Ihnen das beste Ergebnis bringt.
99,9 % Uptime-Garantie
Hostinger garantiert eine Server-Verfügbarkeit von 99,9 %, was einer maximalen Ausfallzeit von unter 45 Minuten pro Monat entspricht. Unabhängige Tests und Nutzerberichte bestätigen, dass dieser Wert in der Regel problemlos eingehalten wird.
Wichtige Einschränkung: Die Ressourcen-Limits
Die exzellente Performance gilt, solange sich eine Webseite innerhalb der zugewiesenen Ressourcen ihres Hosting-Pakets bewegt. Dies ist der wichtigste Vorbehalt bei der Leistungsbewertung. Die günstigen Shared-Hosting-Tarife unterliegen strengen Limits bei der Nutzung von CPU und der Anzahl der Dateien (Inodes). Wie unsere Recherche in Nutzerforen ergab, kann ein plötzlicher Anstieg des Traffics oder eine wachsende Seite, die diese unsichtbaren Grenzen überschreitet, zu einer vorübergehenden Drosselung oder sogar Sperrung der Seite führen. Die als „unbegrenzt“ beworbenen Angebote sind also in der Praxis durch diese Ressourcen-Limits beschränkt.
Bewertung: Die technische Ausstattung und die daraus resultierende Geschwindigkeit sind für den verlangten Preis hervorragend. Die klare Leistungssteigerung in den höherwertigen Tarifen durch NVMe-Speicher ist ein Pluspunkt. Die strengen Ressourcen-Limits, die eine Wachstumsbremse darstellen können, führen jedoch zu einem Abzug in der Note. Wir vergeben daher einen Score von 4,6/5,0.
Sicherheit & Datenschutz (Score: 3,8/5,0)
Das Thema Sicherheit ist bei Hostinger der komplexeste und am meisten diskutierte Aspekt. Einerseits bietet der Hoster heute ein solides Paket an alltäglichen Sicherheitsfunktionen. Andererseits steht dem die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters gegenüber, die durch einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall in der Vergangenheit nachhaltig beeinträchtigt wurde.
Die heutigen Standard-Sicherheitsfunktionen
Für den grundlegenden Schutz einer Webseite stellt Hostinger die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung:
- Kostenlose SSL-Zertifikate: Alle Hosting-Pakete enthalten kostenlose Let’s Encrypt SSL-Zertifikate, um die Verbindung zwischen Besuchern und der Webseite zu verschlüsseln (HTTPS).
- Automatische Backups: Je nach Tarif werden automatische, wöchentliche oder tägliche Backups erstellt, die eine schnelle Wiederherstellung im Notfall ermöglichen.
- Server-Schutz: Hostinger implementiert serverseitige Firewalls, proaktives Monitoring und einen Malware-Scanner, um Bedrohungen abzuwehren.
Der Datenvorfall von 2019 und seine Folgen
Der entscheidende Punkt für die Sicherheitsbewertung ist der große Datenvorfall vom August 2019, bei dem die Daten von bis zu 14 Millionen Kunden kompromittiert wurden. Ein solcher Vorfall stellt einen fundamentalen Vertrauensbruch dar.
Man kann dieses Ereignis jedoch auch als Katalysator für positive Veränderungen betrachten. Ein Hosting-Anbieter, der einen derart öffentlichen und schädlichen Vorfall überlebt hat, steht unter besonderer Beobachtung und hat den stärksten denkbaren Anreiz, gezielt in Sicherheit zu investieren, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
Dies spiegelt sich in den nachweisbaren Maßnahmen wider, die Hostinger seither ergriffen hat. Das Unternehmen ist mittlerweile nach ISO/IEC 27001:2017 zertifiziert. Dieser international anerkannte Standard für Informationssicherheit erfordert die Einhaltung strenger, regelmäßig überprüfter Sicherheitsprozesse und ist ein klares Signal für ein verbessertes Sicherheitsbewusstsein.
Bewertung: Die alltäglichen Sicherheits-Tools sind solide und entsprechen dem Industriestandard. Der massive Datenvorfall aus der Vergangenheit wiegt jedoch nach wie vor schwer. Positiv ist zu bewerten, dass das Unternehmen seither nachweislich und zertifiziert in seine Sicherheit investiert hat. Dennoch bleibt ein Vertrauensverlust, der nicht vollständig kompensiert werden kann. Wir vergeben daher einen unterdurchschnittlichen, aber nicht mangelhaften Score von 3,8/5,0.
Kundenservice & Support (Score: 4,0/5,0)
Ein guter und schnell erreichbarer Kundenservice ist besonders für Anfänger ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Hosting-Anbieters. Hostinger bietet hier einen soliden Service, der jedoch je nach Anliegen und Kundenstatus Stärken und Schwächen offenbart.
24/7 Support via Live-Chat und E-Mail
Das Support-Team von Hostinger ist rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche erreichbar. Der primäre Kanal für Bestandskunden läuft per Live-Chat, der direkt aus dem Hostinger Dashboard (hPanel) gestartet werden kann. In unseren Tests und laut diversen Erfahrungsberichten sind die Mitarbeiter im Chat freundlich und können bei alltäglichen Fragen und Problemen schnell und kompetent weiterhelfen.
Die größte Einschränkung, die in mehreren Tests bemängelt wird, ist jedoch die Zugänglichkeit: Der Live-Chat ist ausschließlich für eingeloggte Bestandskunden verfügbar. Potenzielle Neukunden, die vor dem Kauf Fragen haben, müssen auf das langsamere E-Mail- bzw. Ticketsystem ausweichen. Diese Hürde ist ein klarer Nachteil im Vergleich zu vielen Konkurrenten.
Qualität des Supports: Gut für Anfänger, manchmal langsam für Profis
Die Qualität der Hilfe ist differenziert zu betrachten. Für die Zielgruppe der Anfänger, deren Fragen sich oft um die Ersteinrichtung, WordPress-Installationen oder Rechnungen drehen, ist der Support sehr gut geeignet. Bei komplexeren technischen Problemen, so berichten fortgeschrittene Nutzer in Foren, stößt der First-Level-Support manchmal an seine Grenzen und muss Anfragen an eine höhere Instanz eskalieren, was die Lösungsfindung verlangsamen kann.
Zusätzlich zu den direkten Kanälen bietet Hostinger eine sehr umfangreiche und gut strukturierte Wissensdatenbank mit unzähligen Anleitungen und Video-Tutorials, die viele Fragen bereits im Vorfeld klären kann.
Bewertung: Der Kundenservice ist für die Kernzielgruppe der Anfänger mit alltäglichen Problemen gut aufgestellt und rund um die Uhr verfügbar. Die umfangreiche Wissensdatenbank ist ein klares Plus. Deutliche Abzüge gibt es jedoch für den eingeschränkten Zugang zum Live-Chat nur für Bestandskunden und die berichteten Schwächen bei der Lösung komplexer technischer Anfragen. Wir vergeben daher einen Score von 4,0/5,0.
Preis-Leistungs-Verhältnis (Score: 4,2/5,0)
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist das wohl am meisten diskutierte Thema bei Hostinger und gleichzeitig die größte Stärke und die größte Schwäche des Anbieters. Die Bewertung dieser Kategorie hängt entscheidend davon ab, ob man den kurzfristigen Einstiegspreis oder die langfristigen Gesamtkosten betrachtet.
Die „Leistung“: Was man für sein Geld bekommt
Auf den ersten Blick ist das Angebot von Hostinger unschlagbar. Für einen extrem niedrigen monatlichen Einstiegspreis erhalten Kunden ein beeindruckendes Gesamtpaket an Leistungen. Dazu gehören:
- Schnelles Web-Hosting dank moderner Technologie wie LiteSpeed-Servern und NVMe-Speicher.
- Eine kostenlose Domain für das erste Jahr (in den meisten Tarifen).
- Unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt.
- E-Mail-Hosting mit eigenen E-Mail-Adressen.
- Ein leistungsstarker Homepage-Baukasten mit KI-Funktionen.
Dieser Umfang an Funktionen und die hohe Performance sind zu den angebotenen Einstiegspreisen bei kaum einem anderen Hoster zu finden.
Der „Preis“: Die versteckten Folgekosten
Die Kehrseite der Medaille sind die Kosten, die nach der ersten Vertragslaufzeit anfallen. Die aggressiv beworbenen, niedrigen Preise gelten ausschließlich für die erste, meist mehrjährige Vertragslaufzeit. Bei der automatischen Vertragsverlängerung steigt der Preis auf den „normalen“ Tarif an, der oft das Zwei- bis Dreifache des ursprünglichen Preises betragen kann. Diese mangelnde Preistransparenz für die langfristige Nutzung ist der größte Kritikpunkt und eine bekannte Strategie im Budget-Hosting-Markt, über die sich Verbraucher im Klaren sein müssen.
Die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Hostinger bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, die es Nutzern ermöglicht, den Dienst zu testen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Garantie sich in der Regel nur auf das eigentliche Hosting-Paket bezieht. Die Kosten für die Registrierung von Domains sind, wie in der Branche üblich, meist endgültig und werden nicht erstattet.
Bewertung: Das anfängliche Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent und verdient die Bestnote. Die hohen und wenig transparent kommunizierten Folgekosten werten das langfristige Verhältnis jedoch deutlich ab. Wir vergeben daher einen guten, aber nicht sehr guten Score von 4,2/5,0.
Community-Check: Was sagen andere Kunden?
Um ein vollständiges Bild abseits der reinen technischen Daten zu erhalten, haben wir uns intensiv mit den authentischen Hostinger Erfahrungen von Nutzern auf Plattformen wie Trustpilot und Reddit auseinandergesetzt. Das Feedback ist stark polarisiert: Es gibt eine große Gruppe sehr zufriedener Einsteiger und eine ebenso lautstarke Gruppe von langjährigen Kunden, die auf wiederkehrende Probleme stoßen.
Das positive Feedback: Perfekt für den Start
Die zufriedenen Kunden loben fast einstimmig das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis beim Einstieg. In unzähligen Bewertungen wird hervorgehoben, wie schnell und einfach man dank des intuitiven Hostinger Dashboards (hPanel) und der 1-Klick-Installationen die erste eigene Webseite, insbesondere mit WordPress, online bringen kann. Die für den niedrigen Preis überraschend hohe Geschwindigkeit der Server ist ebenfalls ein wiederkehrender Pluspunkt in den positiven Erfahrungsberichten.
Das negative Feedback: Die Tücken im Detail
Die kritischen Stimmen konzentrieren sich auf Probleme, die oft erst nach der ersten „Flitterwochen-Phase“ auftreten. Unsere Recherche deckt folgende, systematische Kritikpunkte auf:
- Die Preisgestaltung: Der mit Abstand häufigste Grund für negative Bewertungen ist der massive Preisanstieg nach Ablauf der ersten, langen Vertragslaufzeit. Viele Nutzer fühlen sich von den niedrigen Werbepreisen getäuscht und sind von den hohen Folgekosten überrascht.
- Ressourcen-Limits: Eine große Zahl von Berichten in Technik-Foren handelt von Websites, die wegen des Erreichens von „unsichtbaren“ Ressourcen-Limits (CPU-Nutzung, Anzahl der Dateien/Inodes) vorübergehend gesperrt wurden. Dies widerspricht dem Marketing von „unbegrenzten“ Tarifen.
- Kündigungs- und Rückerstattungsprozess: Nutzer klagen über einen komplizierten Prozess, um die automatische Vertragsverlängerung zu deaktivieren. Zudem gibt es Berichte über Schwierigkeiten bei der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, da Add-ons wie Domains oft nicht erstattungsfähig sind.
Einordnung der Community-Stimmen
Unsere Analyse der Nutzer-Bewertungen zeigt ein klares Muster: Hostinger ist ein exzellenter Hoster für den Start eines Projekts. Die Probleme beginnen für viele erst im zweiten Schritt: wenn der Vertrag zu deutlich höheren Preisen verlängert wird, die Webseite wächst und mehr Ressourcen benötigt, oder wenn der Nutzer den Dienst kündigen möchte.
Die Kritikpunkte sind daher nicht als Einzelfälle, sondern als systematische Bestandteile des auf günstige Einstiegspreise und hohe Kundengewinnung ausgerichteten Geschäftsmodells zu werten. Die Zufriedenheit eines Kunden hängt maßgeblich davon ab, ob er sich dieser langfristigen Kosten und der technischen Limitationen der günstigen Hosting-Pakete von Anfang an bewusst ist.
Für wen ist Hostinger geeignet (und für wen nicht)?
Hostinger ist als Hosting-Anbieter nicht für jeden Zweck die beste Wahl. Die Stärken des Anbieters sind sehr klar auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten, während die Schwächen ihn für andere Nutzerkategorien ungeeignet machen.
Ideal für:
- Anfänger und Blogger: Wer seine erste Webseite oder einen Blog startet, profitiert enorm von den günstigen Einstiegspreisen und der einfachen Bedienung des hPanels. Für das Managed WordPress Hosting nehmen die optimierten WordPress-Hosting-Tarife und die 1-Klick-Installation viele technische Hürden.
- Kleine Unternehmen und Startups mit knappem Budget: Für Gründer, die eine professionelle Online-Präsenz inklusive E-Mail-Adressen benötigen, ohne anfangs viel zu investieren, bietet Hostinger ein unschlagbares Startpaket.
- Nutzer des Homepage-Baukastens: Personen, die sich nicht mit WordPress auseinandersetzen möchten, erhalten mit dem integrierten KI-Website-Baukasten ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Tool, um schnell eine ansprechende Webseite zu erstellen.
Eher ungeeignet für:
- Wachsende E-Commerce-Shops und große Websites: Websites, die viele Ressourcen benötigen oder schnell wachsen, werden bei den günstigen Shared-Hosting-Tarifen schnell an die strengen CPU- und Inode-Limits stoßen. Hier sind spezialisierte oder leistungsstärkere Cloud-Hosting-Pakete anderer Anbieter oft die bessere Wahl.
- Unternehmen mit hohem Sicherheitsanspruch: Aufgrund des großen Datenvorfalls in der Vergangenheit ist Hostinger für Unternehmen, die hochsensible Kundendaten verarbeiten und auf eine makellose Sicherheitsgeschichte angewiesen sind, nur mit Vorsicht zu empfehlen.
- Nutzer, die langfristige und planbare Kosten suchen: Wer böse Überraschungen bei der Vertragsverlängerung vermeiden möchte, sollte sich der hohen Folgepreise bewusst sein. Die günstigen Preise gelten nur für die erste Laufzeit.
Q&A: Häufig gestellte Fragen
Ist Hostinger trotz des Datenlecks von 2019 sicher?
Hostinger erlitt 2019 einen schwerwiegenden Datenvorfall. Seither hat das Unternehmen nach eigenen Angaben seine Sicherheitsinfrastruktur stark verbessert und ist nun nach dem internationalen Sicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert. Während die heutigen technischen Sicherheitsstandards solide sind, bleibt der Vorfall ein wichtiger Teil der Vertrauensbewertung für sicherheitskritische Projekte.
Was kostet Hostinger wirklich nach dem ersten Jahr?
Die sehr günstigen Werbepreise gelten nur für die erste, meist mehrjährige Vertragslaufzeit. Bei der Verlängerung steigt der Preis auf den regulären Tarif an, der oft zwei- bis dreimal so hoch sein kann. Es ist essenziell, die Verlängerungspreise vor dem Kauf auf der Webseite des Anbieters genau zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Ist der Website-Baukasten von Hostinger eine gute Alternative zu Wix?
Ja, für viele Projekte ist der Hostinger Website Builder eine hervorragende Alternative. Er bietet einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor und starke KI-Funktionen zu einem deutlich günstigeren Preis als spezialisierte Anbieter wie Wix oder Jimdo, da er in den meisten Hosting-Paketen bereits enthalten ist.
Wie gut funktioniert die Kombination von Hostinger & WordPress?
Hostinger gilt als einer der besten Anbieter für WordPress-Hosting im Budget-Segment. Die LiteSpeed-Server mit dem dazugehörigen Caching-Plugin sorgen für eine exzellente Performance, und das hPanel macht die Verwaltung von WordPress (Installationen, Updates, Sicherheit) auch für Anfänger sehr einfach.
Kann ich bei Hostinger wirklich „unbegrenzt“ viele Websites hosten?
Nein, nicht im praktischen Sinne. Auch wenn Tarife „unbegrenzte“ Websites versprechen, unterliegen alle Shared-Hosting-Konten strengen Ressourcen-Limits (z.B. für CPU-Nutzung und die Anzahl der Dateien/Inodes). Bei übermäßiger Nutzung kann Ihr Konto gedrosselt oder gesperrt werden. Das Angebot eignet sich für viele kleine Websites, aber nicht für unbegrenzt viele große oder ressourcenintensive Projekte.
Wie kündige ich bei Hostinger?
Die Kündigung erfolgt, indem Sie die automatische Vertragsverlängerung in Ihrem Hostinger Dashboard (hPanel) unter dem Menüpunkt „Rechnungen“ deaktivieren. Der Prozess erfordert mehrere Klicks zur Bestätigung. Beachten Sie, dass eine Kündigung des Hostings nicht automatisch die bei Hostinger registrierte Domain kündigt; diese muss separat verwaltet werden.
Gibt es eine bessere Alternative zu Hostinger?
Für absolute Anfänger mit knappem Budget ist das Startangebot von Hostinger schwer zu schlagen. Kunden, die jedoch Wert auf höhere Zuverlässigkeit bei wachsendem Traffic, besseren Support für komplexe Probleme und vor allem auf vorhersehbare Preise legen, könnten bei Webhosting-Diensten wie SiteGround oder Kinsta besser aufgehoben sein, müssen dafür aber auch von vorne herein einen Premium-Tarif bezahlen.
Fazit & finaler Verbraucherschutz.tv-Score
Unsere umfassenden Hostinger-Erfahrungen zeichnen das Bild eines zweischneidigen Schwertes. Auf der einen Seite steht ein Hosting-Anbieter, der mit einem unschlagbaren Einstiegspreis, beeindruckender Geschwindigkeit und einer extrem anfängerfreundlichen Plattform lockt. Das selbst entwickelte hPanel ist eine Wohltat für jeden, der von traditionellen Control Panels abgeschreckt ist, und die Performance ist für den Preis exzellent.
Auf der anderen Seite offenbart unser Test signifikante Schwächen, die für Verbraucher von entscheidender Bedeutung sind. Die hohen und wenig transparenten Preissprünge nach der ersten Vertragslaufzeit sind der größte Kritikpunkt. Der schwerwiegende Sicherheitsvorfall aus dem Jahr 2019 wirft einen langen Schatten auf die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters, auch wenn seitdem nachweislich in die Sicherheit investiert wurde. Hinzu kommen die strengen Ressourcen-Limits, die dem „unbegrenzten“ Marketing widersprechen, und ein Kundenservice, der für Neukunden nur schwer erreichbar ist.
Unsere abschließende Empfehlung ist daher eine mit Vorbehalten: Hostinger ist eine exzellente Wahl für Anfänger und preisbewusste Nutzer, die ein kleines bis mittleres Projekt starten wollen und sich des günstigen Einstiegsangebots bewusst sind. Wer jedoch langfristige und planbare Preise, garantierte Ressourcen für wachsende Websites oder eine makellose Sicherheitshistorie benötigt, sollte die Alternativen genau prüfen.
Verbraucherschutz.tv-Score für Hostinger: 4,2 / 5,0 (Gut)
Benutzerfreundlichkeit: 4,5/5,0
Leistung & Uptime: 4,6/5,0
Sicherheit & Datenschutz: 3,8/5,0
Kundenservice & Support: 4,0/5,0
Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,2/5,0
Fazit: Ein unschlagbares Startangebot für preisbewusste Anfänger, aber mit Vorsicht bei den Folgekosten und der Sicherheitshistorie zu genießen.