ExpressVPN im Test 2025: Unsere Erfahrungen – Lohnt sich der Premium-Dienst?

Teilen Sie dies über:

Unsere umfassende Analyse der ExpressVPN-Erfahrungen zeigt, dass der VPN-Dienst eine exzellente Wahl für Nutzer ist, die maximale Geschwindigkeit und Sicherheit suchen, jedoch ist der hohe Preis der größte Nachteil. In unserem ExpressVPN im Test haben wir die intuitive Bedienung der Apps, die herausragende Performance beim Streaming von Amazon Prime Video und Netflix und die robusten Sicherheitsstandards wie die AES-256-Verschlüsselung genau geprüft. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Leistung des hauseigenen Lightway-Protokolls, das eine schnelle und stabile VPN-Verbindung verspricht.

Basierend auf unserer Analyse und den Bewertungen der Community erhält der Anbieter die finale Verbraucherschutz.tv-Testnote von: 4,5 / 5,0 (Sehr Gut).

Offenlegung: Wir bewerten objektiv. Für diesen Bericht haben wir die ExpressVPN-Apps analysiert, eigene Erfahrungen gemacht und zahlreiche Kundenbewertungen sowie Experteneinschätzungen ausgewertet. Dieser Bericht ist zu 100 % unabhängig.

Übersichtstabelle: Das Wichtigste auf einen Blick

Kategorie Bewertung
Gesamtbewertung 4,5 / 5,0 (Sehr Gut)
Vorteile (Pros) – Exzellente Geschwindigkeit dank modernem Lightway-Protokoll.
– Erstklassige Sicherheit durch auditierte No-Logs-Policy und RAM-only-Server.
– Sehr zuverlässig für Streaming-Dienste.
– Intuitive und einfach zu bedienende Apps.
– Kompetenter 24/7-Live-Chat-Support.
Nachteile (Cons) – Hoher Preis im Vergleich zur Konkurrenz.
– Weniger Nischen-Funktionen für Experten (z. B. keine Multi-Hop-Funktion).- Intransparente Kündigungsprozesse
Empfohlen für Nutzer mit Fokus auf Streaming und Sicherheit, die ein unkompliziertes Premium-Erlebnis suchen.
Link zur Marke Zur offiziellen Website von ExpressVPN

Die detaillierte Analyse von ExpressVPN nach Kategorien

Um Ihnen ein vollständiges Bild zu geben, schlüsseln wir unsere ExpressVPN-Erfahrungen nun nach den wichtigsten Kategorien auf. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen in jedem Bereich und vergeben eine separate Bewertung, die in den finalen Verbraucherschutz.tv-Score einfließt.

Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung (Score: 4,3/5,0)

Die technische Benutzerfreundlichkeit ist eines der zentralen Merkmale von ExpressVPN und ein Hauptgrund, warum der Dienst oft als Marktführer bezeichnet wird. Der Prozess von der Anmeldung bis zur Herstellung der ersten VPN-Verbindung ist bewusst so gestaltet, dass auch absolute Anfänger ohne technisches Wissen zurechtkommen.

 

Schnelle und unkomplizierte Einrichtung

Der Einstieg ist denkbar einfach. Nach der Auswahl eines Tarifs auf der Webseite wird die passende App für das jeweilige Betriebssystem (Windows, macOS, iOS, Android etc.) heruntergeladen. Die Installation verläuft schnell und selbsterklärend. Anstatt eines Logins mit Benutzername und Passwort setzt ExpressVPN auf einen einfachen Aktivierungscode, der in die App kopiert wird. Dieser Ansatz ist unkompliziert und nutzerfreundlich.

Intuitive Bedienung der Apps

Das Design der Apps ist auf allen Plattformen sehr einheitlich, aufgeräumt und intuitiv. Das zentrale Element ist ein großer Ein-/Ausschalt-Knopf, der die Verbindung zum zuletzt genutzten oder einem optimalen VPN-Server mit nur einem Klick herstellt. Dieser Fokus auf eine simple „Ein-Klick-Bedienung“ macht die tägliche Nutzung extrem angenehm.

 

Schwachstellen: Intransparenz in der Kontoverwaltung

Diese exzellente Benutzerfreundlichkeit endet jedoch, sobald man die reine Nutzung der App verlässt und sein Abonnement verwalten möchte. Hier zeigen sich deutliche Schwächen in der Transparenz. Wie unsere Recherche von Kundenstimmen ergab, ist der Prozess, die automatische Verlängerung des Abos zu kündigen, auf der Webseite unnötig kompliziert gestaltet und erfordert mehrere, teils irreführende Klicks. Zudem herrscht oft Verwirrung darüber, wo gekündigt werden muss: Ein im Apple App Store oder Google Play Store abgeschlossenes Abo kann nur dort gekündigt werden. Diese mangelnde Klarheit führt zu erheblichem Nutzerfrust und steht im starken Kontrast zur ansonsten so einfachen Bedienung.

Bewertung: Die technische Benutzerfreundlichkeit der ExpressVPN-Apps ist erstklassig; Einrichtung und tägliche Nutzung sind vorbildlich einfach. Allerdings führen die intransparenten und komplizierten Prozesse bei der Kündigung und Kontoverwaltung zu einer deutlichen Abwertung. Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen technischer und administrativer Usability vergeben wir einen Score von 4,3/5,0.

Geschwindigkeit & Leistung (Score: 4,9/5,0)

Die rohe Geschwindigkeit ist das absolute Aushängeschild von ExpressVPN und rechtfertigt zu einem großen Teil seinen Premium-Anspruch. In einer Branche, in der jeder VPN-Dienst die Internet-Verbindung naturgemäß etwas verlangsamt, glänzt ExpressVPN mit minimalen Geschwindigkeitseinbußen, selbst bei Verbindungen zu weit entfernten Servern.

 

Der Leistungsmotor: Das Lightway-Protokoll

Das Herzstück dieser beeindruckenden Performance ist das von ExpressVPN selbst entwickelte Lightway-Protokoll. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die auf Standardprotokolle wie OpenVPN oder das WireGuard-Protokoll setzen, hat ExpressVPN eine eigene, schlanke und moderne Lösung von Grund auf neu entwickelt. Lightway ist darauf optimiert, nicht nur schneller zu sein, sondern auch die VPN-Verbindung in Sekundenbruchteilen herzustellen und bei einem Wechsel zwischen WLAN und mobilen Datennetzen stabiler zu halten. In den Apps ist Lightway als Standard-Protokoll voreingestellt, was die exzellente Leistung für den Nutzer sofort spürbar macht.

 

Performance in der Praxis: Streaming, Gaming und Downloads

Diese hohe technische Leistung schlägt sich direkt in der alltäglichen Nutzung nieder. Die stabile und schnelle Verbindung ist ideal für datenintensive Aufgaben:

  • 4K-Streaming: Das Abspielen von hochauflösenden Inhalten von Streaming-Diensten funktioniert flüssig und ohne lästiges Zwischenspeichern (Buffering).
  • Online-Gaming: Gamer profitieren von niedrigen Ping-Zeiten, was ein reaktionsschnelles Spielerlebnis ermöglicht.
  • Downloads: Große Dateien können schnell und ohne Abbrüche heruntergeladen werden.

Die Basis für diese Leistung ist ein hochwertiges VPN-Server-Netzwerk. ExpressVPN investiert kontinuierlich in seine Infrastruktur, um sicherzustellen, dass die Server nicht überlastet sind und konstant hohe Geschwindigkeiten liefern können.

Bewertung: Aufgrund der messbar exzellenten Geschwindigkeit, die maßgeblich durch das innovative Lightway-Protokoll erreicht wird, vergeben wir in dieser Kategorie eine fast perfekte Note. ExpressVPN ist ohne Zweifel einer der schnellsten VPN-Anbieter auf dem Markt. Wir vergeben einen Score von 4,9/5,0.

Sicherheit & Datenschutz (Score: 4,9/5,0)

Neben der reinen Geschwindigkeit ist das umfassende Sicherheitskonzept die zweite Säule, auf der der Premium-Ruf von ExpressVPN als Anbieter für ein sorgenfreies Virtual Private Network ruht. Der Anbieter kombiniert mehrere essenzielle Sicherheitsstandards und Technologien, um die Daten und die Anonymität seiner Nutzer zu schützen. Das Ergebnis ist eines der vertrauenswürdigsten Sicherheitspakete auf dem Markt.

 

Verschlüsselung nach Militärstandard

Die Basis jeder VPN-Verbindung ist die Verschlüsselung. ExpressVPN setzt hier auf die AES-256-Verschlüsselung (auch bekannt als 256-Bit-Verschlüsselung), den derzeit höchsten und sichersten Standard. Es ist dieselbe Verschlüsselungsmethode, die von Regierungen und Sicherheitsexperten weltweit zum Schutz hochsensibler Daten eingesetzt wird. Für einen Angreifer ist es praktisch unmöglich, diesen Schutz zu durchbrechen.

 

Geprüfte No-Logs-Policy: Nicht nur ein Versprechen

Viele VPN-Dienste versprechen, keine Protokolle über die Aktivitäten ihrer Nutzer zu führen. ExpressVPN geht hier einen entscheidenden Schritt weiter: Diese No-Logs-Policy wurde mehrfach von unabhängigen, renommierten Prüfungsunternehmen wie PwC und Cure53 extern überprüft und bestätigt. Diese Audits beweisen, dass ExpressVPN tatsächlich keine Verbindungs- oder Aktivitätsprotokolle speichert. Ihre echte IP-Adresse, die von Ihnen besuchten Webseiten oder Ihre Download-Aktivitäten werden also nicht aufgezeichnet.

 

TrustedServer-Technologie: Sicherheit auf Hardware-Ebene

Ein weiteres Kernmerkmal ist die innovative TrustedServer-Technologie. Alle VPN-Server von ExpressVPN laufen ausschließlich im Arbeitsspeicher (RAM) und nutzen keine Festplatten. Das bedeutet, dass bei jedem Neustart eines Servers alle darauf befindlichen Daten – inklusive des Betriebssystems – komplett gelöscht werden. Diese RAM-only-Server stellen sicher, dass selbst im Falle einer physischen Beschlagnahmung eines Servers keine Daten wiederhergestellt werden können, was ein enormes Plus für die Sicherheit ist.

 

Weitere Schutzmaßnahmen

  • Gerichtsstand: Der Firmensitz auf den Britischen Jungferninseln ist eine bewusste Wahl für den Tarndienst, da die Inselgruppe für ihre strengen Datenschutzgesetze bekannt ist und nicht zu internationalen Überwachungsallianzen wie den „5 Eyes“ oder „14 Eyes“ gehört, die Daten miteinander austauschen.
  • Network Lock (Kill Switch): Diese Funktion schützt den Nutzer, falls die VPN-Verbindung unerwartet abbricht. Der „Network Lock“ blockiert sofort den gesamten Internetverkehr, bis die sichere Verbindung wiederhergestellt ist, und verhindert so, dass sensible Daten oder die echte IP-Adresse leaken.
  • Private DNS-Server: Um die Anonymität weiter zu erhöhen, betreibt ExpressVPN auf jedem VPN-Server eigene, verschlüsselte DNS-Server. Dies verhindert, dass Anfragen über die unsicheren DNS-Server des Internetanbieters laufen und mitgelesen werden können.

Bewertung: Die Kombination aus starker Verschlüsselung, einer mehrfach extern geprüften No-Logs-Policy, der innovativen RAM-only-Server-Technologie und einem datenschutzfreundlichen Gerichtsstand bietet ein Maß an Sicherheit und Datenschutz, das nur wenige Konkurrenten erreichen. Wir vergeben daher einen herausragenden Score von 4,9/5,0.

Funktionsumfang & Streaming (Score: 4,5/5,0)

Während einige Konkurrenten mit einer langen Liste an Nischen-Funktionen werben, konzentriert sich ExpressVPN auf die Perfektionierung der Features, die für die meisten Nutzer am wichtigsten sind. Der Schwerpunkt liegt hier unverkennbar auf einem reibungslosen und zuverlässigen Streaming-Erlebnis.

 

Ein Meister des Geo-Blockings

ExpressVPN gilt weithin als einer der besten VPN-Dienste für das Umgehen von Ländersperren. Der Anbieter investiert erhebliche Ressourcen, um sicherzustellen, dass seine Server nicht von den großen Streaming-Anbietern blockiert werden. Das Ergebnis ist ein extrem zuverlässiger Zugang zu internationalen Inhalten.

In unseren Tests konnten wir problemlos auf die amerikanischen und britischen Bibliotheken von Netflix sowie auf Amazon Prime Video, BBC iPlayer und andere Streaming-Dienste zugreifen. Die hohe Geschwindigkeit des Dienstes sorgt dabei für ein pufferfreies Erlebnis in HD- und 4K-Qualität.

 

MediaStreamer: Streaming auf allen Geräten

Eine herausragende Funktion ist der „MediaStreamer“. Dabei handelt es sich um einen Smart-DNS-Dienst, der im Abonnement enthalten ist. Er ermöglicht es, geografische Sperren auch auf Geräten zu umgehen, die keine nativen VPN-Apps unterstützen, wie zum Beispiel viele Smart-TVs, Apple TV oder Spielekonsolen. Zwar bietet MediaStreamer nicht die Verschlüsselung eines vollwertigen VPN-Tunnels, aber es ist eine äußerst praktische Lösung, um Streaming-Inhalte auf dem großen Bildschirm zu genießen.

 

Nützliche Extra-Funktionen

Über das Streaming hinaus bietet ExpressVPN einige durchdachte extra Funktionen:

  • Split Tunneling: Mit dieser Funktion können Nutzer genau festlegen, welche Apps ihre Daten durch den VPN-Tunnel leiten und welche die normale Internetverbindung nutzen sollen. So kann man beispielsweise ausländisches Streaming nutzen und gleichzeitig auf lokale Netzwerkgeräte oder Online-Banking-Webseiten zugreifen.
  • ExpressKeys: Ein relativ neuer Zusatz ist der integrierte Passwort-Manager. Er ist in den Haupt-Apps enthalten und erhöht den Gesamtwert des Abonnements, da man sich ein separates Passwort-Manager-Abo sparen kann.

 

Was fehlt?

Um eine perfekte Punktzahl zu erreichen, fehlen einige erweiterte Funktionen, die man bei anderen Anbietern findet. ExpressVPN bietet beispielsweise keine Multi-Hop-Funktion (die den Verkehr für doppelte Sicherheit über zwei VPN-Server leitet) oder einen integrierten Blocker für Werbung und Tracker.

Bewertung: ExpressVPN liefert in der wichtigsten Disziplin – dem Streaming – eine absolute Topleistung. Die Zuverlässigkeit und die nützlichen Zusatzfunktionen wie MediaStreamer und Split Tunneling sind exzellent. Wir vergeben einen Score von 4,5/5,0. Leichte Abzüge gibt es für das Fehlen einiger Profi-Funktionen, die von Technik-Enthusiasten möglicherweise vermisst werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis (Score: 3,8/5,0)

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist der am meisten diskutierte und am häufigsten kritisierte Aspekt von ExpressVPN. Es ist unbestreitbar, dass der Dienst zu den teuersten VPN-Anbietern auf dem Markt gehört. Die zentrale Frage für potenzielle Kunden ist daher, ob die erstklassige Leistung den hohen Preis rechtfertigt.

Die Preisstruktur

Wie bei den meisten VPNs ist der monatliche Preis stark von der gewählten Vertragslaufzeit abhängig. Ein einzelner Monat ist vergleichsweise teuer, während das Jahresabonnement (oder längere Pläne) den monatlichen Preis erheblich reduziert. Dennoch bleibt ExpressVPN auch bei längeren Laufzeiten im oberen Preissegment angesiedelt.

 

Was man für sein Geld bekommt

Man zahlt bei ExpressVPN nicht nur für eine VPN-Verbindung, sondern für ein Premium-Gesamtpaket. Die exzellente Geschwindigkeit, die branchenführenden Sicherheitsstandards wie die auditierten No-Logs-Richtlinien und RAM-only-Server, sowie der äußerst zuverlässige Zugang zu Streaming-Diensten stellen die „Leistungs“-Seite der Gleichung dar. Hinzu kommt der kompetente 24/7-Support, der bei Problemen schnell hilft. Man kauft hier also vor allem Zuverlässigkeit und ein „Es-funktioniert-einfach“-Erlebnis.

 

Risikofreier Test dank Geld-zurück-Garantie

Ein entscheidender Punkt, der den hohen Einstiegspreis abmildert, ist die unkomplizierte 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für die Erstnutzung des Dienstes. Dies ermöglicht es jedem Nutzer, den Dienst einen ganzen Monat lang ohne Risiko zu testen. Man kann selbst prüfen, ob die Performance den eigenen Ansprüchen genügt und ob der Wert des Dienstes den Preis für den persönlichen Anwendungsfall rechtfertigt.

Bewertung: ExpressVPN bietet eine herausragende Leistung, die jedoch ihren Preis hat. Für Nutzer, die ein Basis-VPN suchen, gibt es deutlich günstigere Alternativen. Für alle anderen, die maximale Performance und Sicherheit ohne Kompromisse wollen, kann sich die Investition lohnen. Wegen des hohen Preises vergeben wir in dieser Kategorie einen Score von 3,8/5,0.

Community-Check: Was sagen die Kunden?

Für eine vollständige Bewertung ist das Feedback der echten Nutzer unerlässlich. Unsere erweiterte Recherche auf Plattformen wie Trustpilot, Reddit und in diversen Technik-Foren bestätigt das Bild eines Dienstes, der technisch hochgelobt, aber für seine kaufmännischen Prozesse teils heftig kritisiert wird.

Das positive Feedback

In den positiven Bewertungen wiederholen sich die gleichen Stärken, die auch unser Test ergeben hat. Nutzer loben fast einstimmig die extrem hohe Geschwindigkeit und die Zuverlässigkeit der Verbindung. Besonders häufig wird die Fähigkeit des Dienstes hervorgehoben, Streaming-Dienste aus dem Ausland störungsfrei und in hoher Qualität freizuschalten. Ein weiterer, durchgehend gelobter Punkt ist der Live-Chat-Support, insbesondere wenn es um technische Probleme geht. Hier wird er als schnell, rund um die Uhr erreichbar und kompetent beschrieben.

Das negative Feedback

Die Kritik an ExpressVPN ist vielschichtig und geht über den reinen Preis hinaus. Unsere Recherche bestätigt, dass folgende Punkte wiederkehrend auf verschiedenen Plattformen kritisiert werden:

  • Abonnement & Kündigung: Nutzer berichten von Problemen bei der Kündigung von Abonnements. Der Prozess auf der Webseite, die automatische Verlängerung zu deaktivieren, wird als umständlich und irreführend beschrieben, da mehrere Klicks nötig sind, um die Kündigung zu bestätigen.
  • Automatische Verlängerung: Ein zentraler Kritikpunkt, der in den USA sogar zu einer Sammelklage geführt hat, ist die mangelnde Transparenz bei der automatischen Verlängerung von Abos. Kunden fühlten sich nicht ausreichend darüber informiert, dass ihr Abonnement automatisch zu einem höheren Preis erneuert wird.
  • Geld-zurück-Garantie: Es gibt zahlreiche Berichte von Nutzern, die Schwierigkeiten hatten, die versprochene 30-Tage-Geld-zurück-Garantie in Anspruch zu nehmen.

Einordnung der Community-Stimmen

Die Recherche zeigt, dass die Kritikpunkte an den kaufmännischen Prozessen weit verbreitet und gerechtfertigt sind, aber auch Kontext erfordern.

  1. Die Kündigungskomplexität: Ein erheblicher Teil der Probleme entsteht dadurch, dass Nutzer nicht wissen, wo sie kündigen müssen. Ein über den Apple App Store oder Google Play Store abgeschlossenes Abonnement kann nur dort gekündigt werden, nicht auf der ExpressVPN-Webseite. Dies ist eine häufige Fehlerquelle, die zu Frustration führt. Der Kündigungsprozess auf der Website selbst ist zwar funktional, aber durch die mehrfachen Bestätigungsschritte für Nutzer irreführend gestaltet.
  2. Die automatische Verlängerung: Dies ist eine branchenübliche Praxis, die jedoch von ExpressVPN (laut der Klageschrift) nicht transparent genug kommuniziert wurde. Nutzer, die von einem einmaligen Kauf ausgingen, waren von der automatischen Abbuchung überrascht.
  3. Die Geld-zurück-Garantie: Die Garantie gilt offiziell nur für die erste Anmeldung. Nutzer, die eine Erstattung für eine Verlängerung oder ein zweites Mal beantragen, werden abgelehnt, was zwar der Policy entspricht, aber oft für Verwirrung sorgt.

Fazit der Einordnung: Die technische Überlegenheit von ExpressVPN ist unbestritten und wird von der Community bestätigt. Die administrativen Prozesse rund um Abrechnung, Kündigung und Rückerstattung sind jedoch eine klare und systematische Schwachstelle, die zu berechtigtem Kundenfrust führt. Die Beschwerden sind also gerechtfertigt, da der Prozess für den Kunden intransparent und kompliziert ist. Allerdings stehen dahinter keine betrügerischen Absichten und Nutzer können ihre Rechte durchsetzen, wenn sie die richtigen Wege dafür nutzen.

Unsere Empfehlung: Wer den Dienst kündigen oder eine Rückerstattung beantragen möchte, sollte dies über den Live-Chat tun und sich die Kündigung schriftlich bestätigen lassen. Dies scheint der effektivste Weg zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Für wen ist ExpressVPN geeignet (und für wen nicht)?

ExpressVPN ist kein Dienst, der für jeden Anwendungsfall oder Geldbeutel die beste Lösung darstellt. Durch seinen klaren Fokus auf das Premium-Segment spricht der Anbieter eine sehr spezifische Zielgruppe an.

Ideal für:

  • Streaming-Enthusiasten: Nutzer, deren Hauptziel der zuverlässige Zugang zu internationalen Inhalten von Streaming-Diensten ist, finden hier den idealen Partner. Die hohe Geschwindigkeit und die ständige Wartung der Server garantieren ein frustfreies Erlebnis.
  • Sicherheitsbewusste Nutzer: Wer höchsten Wert auf Datenschutz und Online-Sicherheit legt, bekommt mit der auditierten No-Logs-Policy, der RAM-only-Server-Infrastruktur und der starken Verschlüsselung ein branchenführendes Sicherheitspaket.
  • VPN-Anfänger und Vielreisende: Personen, die eine unkomplizierte „Installieren-und-vergessen“-Lösung suchen, werden die intuitiven Apps und die stabile Ein-Klick-Verbindung zu schätzen wissen.

Eher ungeeignet für:

  • Preisbewusste Nutzer: Für Anwender mit einem knappen Budget ist ExpressVPN schlicht zu teuer. Es gibt viele günstigere Alternativen auf dem Markt, die für grundlegende VPN-Aufgaben ausreichend sein können.
  • Technik-Experten, die Nischen-Funktionen suchen: Power-User, die sich erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten oder spezielle Funktionen wie eine Multi-Hop-Funktion oder Tor-über-VPN wünschen, werden diese bei ExpressVPN nicht finden. Der Dienst setzt auf Einfachheit statt auf maximale Konfigurierbarkeit.

Q&A: Häufig gestellte Fragen

Ist ExpressVPN wirklich anonym und sicher?

Ja, ExpressVPN gilt als einer der sichersten VPN-Dienste auf dem Markt. Dies liegt an der Kombination aus der branchenführenden AES-256-Verschlüsselung, einer mehrfach extern geprüften No-Logs-Policy, dem datenschutzfreundlichen Firmensitz auf den Britischen Jungferninseln und der TrustedServer-Technologie (RAM-only-Server), bei der keine Daten auf Festplatten gespeichert werden können.

Funktioniert ExpressVPN zuverlässig mit Netflix und anderen Streaming-Diensten?

Ja, die Fähigkeit, Geoblocking zuverlässig zu umgehen, ist eine der größten Stärken von ExpressVPN. Der Dienst funktioniert hervorragend mit internationalen Bibliotheken von Netflix, Amazon Prime Video, BBC iPlayer und vielen weiteren Streaming-Anbietern.

Lohnt sich der hohe Preis für ExpressVPN?

Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn maximale Geschwindigkeit, höchste Sicherheit und ein absolut reibungsloses Streaming-Erlebnis im Vordergrund stehen, dann rechtfertigt die gebotene Leistung den Preis. Für Nutzer, die nur grundlegende VPN-Funktionen benötigen und sehr auf den Preis achten, gibt es jedoch günstigere Alternativen.

Auf wie vielen Geräten kann ich ExpressVPN gleichzeitig nutzen?

Sie können ExpressVPN mit einem einzigen Abonnement auf bis zu acht Geräten gleichzeitig verbinden und nutzen.

Was ist das Lightway-Protokoll?

Lightway ist ein von ExpressVPN selbst entwickeltes, modernes VPN-Protokoll. Es wurde darauf optimiert, schneller, sicherer und akkuschonender zu sein als ältere VPN-Protokolle wie OpenVPN. Es sorgt für extrem schnelle Verbindungszeiten und eine sehr stabile Performance.

Wie einfach ist die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie bei ExpressVPN?

ExpressVPN bietet eine sehr unkomplizierte 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Wenn Sie innerhalb des Testzeitraums nicht zufrieden sind, können Sie den Live-Chat-Support kontaktieren und eine Rückerstattung anfordern. Dies geschieht in der Regel schnell und ohne umständliche Fragen.

Bietet ExpressVPN eine Multi-Hop-Funktion?

Nein, zum jetzigen Zeitpunkt bietet ExpressVPN keine Multi-Hop-Funktion an, bei der die Verbindung zur Erhöhung der Sicherheit über zwei verschiedene VPN-Server geleitet wird. Der Anbieter fokussiert sich stattdessen auf die bestmögliche Performance einer einzelnen Verbindung.

Fazit & finaler Verbraucherschutz.tv-Score

Nach unserem ausführlichen Test lässt sich ein klares Fazit ziehen: ExpressVPN ist zurecht einer der bekanntesten und angesehensten VPN-Anbieter auf dem Markt. Der Dienst liefert in den entscheidenden Kernbereichen eine herausragende Leistung. Die Geschwindigkeit ist dank des modernen Lightway-Protokolls exzellent, die Sicherheit durch die auditierte No-Logs-Policy und die RAM-only-Server ist branchenführend und die Zuverlässigkeit beim Streaming auf der ganzen Welt ist unübertroffen. Das alles wird in extrem benutzerfreundliche Apps verpackt, die auch für absolute Anfänger ideal sind.

Dieser Premium-Service hat jedoch auch einen hohen Preis. Die Kosten sind der einzige, aber signifikante Schwachpunkt. Günstigere Anbieter können für einfache Anwendungsfälle ausreichend sein. Wer jedoch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Performance und Sicherheit ohne Kompromisse sucht und ein „Es-funktioniert-einfach“-Erlebnis schätzt, findet bei dem VPN-Service die passende Lösung. Daneben sind manche Nutzer verwirrt über die richtigen Abläufe für Kündigung und Vertragsverlängerung, die über aber die richtigen Wege bei den Anbieter verlässlich umsetzbar sind.

Unsere abschließende Empfehlung ist daher klar: Für Nutzer, bei denen die Qualität im Vordergrund steht und der Preis eine untergeordnete Rolle spielt, ist ExpressVPN eine der besten Wahlen auf dem Markt. Die risikofreie 30-Tage-Geld-zurück-Garantie bietet zudem eine faire Möglichkeit, diese Leistung selbst zu überprüfen.

Verbraucherschutz.tv-Score für ExpressVPN: 4,5 / 5,0 (Sehr Gut)

Benutzerfreundlichkeit: 4,3/5,0

Geschwindigkeit & Leistung: 4,9/5,0

Sicherheit & Datenschutz: 4,9/5,0

Funktionsumfang & Streaming: 4,5/5,0

Preis-Leistungs-Verhältnis: 3,8/5,0

Fazit: Eine klare Empfehlung für alle, die ein kompromissloses Premium-VPN suchen und bereit sind, den entsprechenden Preis zu zahlen.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.