Update 08.09.25: Nach Veröffentlichung des Artikels hat uns ein Schreiben von „Vernasche die Welt“ erreicht, in dem um Richtigstellung einiger Punkte gebeten wird. Die Aussagen des Unternehmens und unsere Stellungnahmen zu den einzelnen Punkten finden Sie transparent ganz unten in diesem Artikel.
Vernasche die Welt hat in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es gibt zahlreiche Berichte von Nutzern, die von einem Abo-System überrascht wurden, das sich als schwierig zu kündigen erwies. Die Erfahrungen deuten darauf hin, dass Vernasche die Welt möglicherweise in eine Abofalle führt, die es Verbrauchern schwer macht, aus Verträgen auszusteigen.
Einige Kunden beschreiben, dass die Informationen über die Abonnements nicht klar kommuniziert werden. Es besteht eine Unsicherheit darüber, wie man das Abo kündigt. Diese Aspekte werfen wichtige Fragen auf, die potenzielle Käufer beachten sollten.
Um sich vor möglichen negativen Erfahrungen zu schützen, ist es ratsam, alle Bedingungen sorgfältig zu lesen und sich über die tatsächlichen Angebote zu informieren. Das Verständnis der Vertragsbedingungen und der Kündigungsverfahren kann helfen, böse Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Verbraucher informierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel wird daher Vernasche die Welt vorgestellt und es wird geklärt, ob es sich wirklich um einen „Candy Scam“ handelt.
Grundlagen von ‚Vernasche die Welt‘
‚Vernasche die Welt‘ bietet unter vernaschediewelt.com eine Plattform für den Versand von Snackboxen, die eine Vielzahl leckerer Snacks und Angebote enthalten. Das Konzept zielt darauf ab, den Genuss von internationalen Leckereien zu fördern.
Konzept und Angebote
Das Hauptangebot von ‚Vernasche die Welt‘ sind Snackboxen, die monatlich geliefert werden. Jede Box enthält eine sorgfältige Auswahl an Snacks aus verschiedenen Ländern. Die Produkte variieren, um Abonnenten eine spannende und abwechslungsreiche Erfahrung zu bieten.
Zudem gibt es regelmäßig spezielle Angebote und Themenboxen, die die Auswahl erweitern. Viele Kunden haben positive Erfahrungen mit der Qualität der Snacks gemacht.
Auf der Website können Interessierte die Boxen sowie die Konditionen einsehen. Dabei sollten Nutzer auf die Abo-Bedingungen achten, die klar angegeben sind.
Die Erste Sonderbox GmbH
‚Vernasche die Welt‘ gehört zur Erste Sonderbox GmbH, einem Unternehmen, das sich auf den Versand von Aboboxen spezialisiert hat. Diese Firma hat ihren Sitz in Deutschland und bietet verschiedene Snacks und Produkte an.
Die Erste Sonderbox GmbH ist darauf fokussiert, ein breites Sortiment anzubieten. Dabei können Kunden zwischen verschiedenen Boxen wählen, um ihren individuellen Geschmack zu treffen. Das Unternehmen bemüht sich, Transparenz über die Kündigung der Abos zu gewährleisten.
Abo-Vertragsbedingungen
Die Vertragsbedingungen sind entscheidend für Kunden, die sich für ein Abo bei Vernasche die Welt interessieren. Es ist wichtig, die Details zum Vertragsabschluss und die Schritte für die Kündigung sowie die Verlängerung des Abonnements zu verstehen.
Vertragsabschluss und Bestellvorgang
Der Abschluss eines Abonnements erfolgt typischerweise durch die Bestellung über die Website von Vernasche die Welt. Kunden geben ihre Daten ein und bestätigen die Bestellung.
- Die Registrierung erfordert die Erstellung eines Accounts.
- Während des Bestellvorgangs werden die Preisdetails deutlich angezeigt.
Der Vertrag kommt zustande, sobald die Bestellung erfolgreich abgeschlossen wurde. Kunden sollten beachten, dass die Preise für die einzelnen Boxen variieren können, und die Abonnements im Rahmen von Werbeaktionen oft zu vergünstigten Tarifen angeboten werden.
Kündigung und Verlängerung
Die Kündigung des Abonnements erfordert eine klare schriftliche Mitteilung. Kunden müssen die fristgerechten Kündigungsbedingungen lesen, um unerwünschte Verlängerungen zu vermeiden.
- Die Kündigung kann online oder per E-Mail erfolgen.
- Eine Bestätigung der Kündigung sollte angefordert werden.
Die meisten Abonnements werden automatisch um einen weiteren Monat oder ein Jahr verlängert, falls keine rechtzeitige Kündigung erfolgt. Kunden müssen daher aktiv darauf achten, ihre Verträge im Auge zu behalten und rechtzeitig zu handeln, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Kundenservice und Support
Der Kundenservice von Vernasche die Welt spielt eine wesentliche Rolle für das Nutzererlebnis. Es ist wichtig, dass Kunden schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten können, wenn Fragen oder Probleme auftreten.
Kontaktmöglichkeiten
Kunden können Vernasche die Welt auf mehreren Wegen kontaktieren. Die häufigste Methode ist die E-Mail. Anfragen können an die offizielle Kundenservice-Adresse gesendet werden, die auf der Website angegeben ist.
Alternativ bietet das Unternehmen auch ein Kontaktformular für Anfragen an. Viele Kunden berichten, dass die Antwortzeiten variieren. Einige erhalten ihre Antworten innerhalb weniger Tage, während andere längere Wartezeiten erleben.
Es ist ratsam, die Anfrage klar und präzise zu formulieren, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen. So können die Mitarbeiter schneller auf spezifische Anliegen eingehen.
Umgang mit Kundenanliegen
Bei Problemen mit Abonnements oder Lieferungen wird empfohlen, sich umgehend an den Kundenservice zu wenden.
Das Unternehmen bemüht sich, alle Anliegen ernst zu nehmen und Lösungen anzubieten. In vielen Fällen wird eine Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden angestrebt. Falls das Problem komplexer ist, kann die Bearbeitung länger dauern.
Kunden sollten darauf achten, alle relevanten Informationen zu Problemen bereitzustellen. Dies kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Lösung zu beschleunigen. Kundenfeedback wird ebenfalls gesammelt, um den Support kontinuierlich zu verbessern.
Bewertungen und Kundenfeedback
Die Bewertungen für Vernasche die Welt zeigen ein gemischtes Bild. Das Kundenfeedback reicht von positiven Erfahrungen bis hin zu ernsthaften Beschwerden über den Service und die Lieferzeiten. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, um ein vollständiges Verständnis der Anbieterleistungen zu erhalten.
Bewertungstrends
Viele Verbraucher äußern sich zu den Lieferzeiten der Boxen. Einige fanden die Produkte ansprechend und berichteten über positive Erfahrungen mit den Inhalten. Allerdings gibt es zahlreiche Berichte über verspätete Lieferungen, die das Einkaufserlebnis stark beeinträchtigen.
Kunden, die längere Abonnements abgeschlossen haben, scheinen häufiger enttäuscht zu sein. Beschwerden über unzureichenden Kundenservice sind weit verbreitet. Die Kunden wenden sich oft an die Verbraucherzentrale, um ihre Anliegen zu klären.
Analyse von Kundenkommentaren
Die Kommentarsektionen sind reich an kritischen Rückmeldungen. Häufig berichten Nutzer von Problemen bei der Kündigung ihrer Abonnements und der unerwarteten Abbuchungen.
Einige Kunden bemängeln, dass die versprochenen Produkte nicht den Erwartungen entsprechen. Auch das Fehlen von Kommunikation seitens des Kundenservices wird häufig erwähnt. Der Mangel an schnellen Rückmeldungen auf Beschwerden führt zu Frustration.
Einige Nutzer haben rechtliche Schritte in Erwägung gezogen. Daher beobachtet man in den Foren sowohl positive als auch negative Bewertungen, was die Entscheidung für oder gegen den Anbieter beeinflussen könnte.
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Die Zahlungs- und Lieferbedingungen von Vernasche die Welt sind entscheidend für potenzielle Kunden. Ein genaues Verständnis dieser Bedingungen hilft, Missverständnisse und unerwartete Kosten zu vermeiden.
Preismodelle
Vernasche die Welt bietet verschiedene Preismodelle an, darunter Abo-Optionen und Einzelkäufe. Eine häufig beworbene Option ist die 12-Monats-Länderbox, die für 5 € monatlich erhältlich ist.
Zahlungsoptionen:
- Kreditkarte
- PayPal
- Lastschrift
Kunden sollten sich bewusst sein, dass bei einem Abo-Modell regelmäßige Zahlungen fällig werden. Diese können auf ihrer ausgewählten Zahlungsmethode basieren. Die genauen Preise und Bedingungen sind in den AGB des Anbieters angegeben.
Lieferoptionen und -kosten
Die Lieferung erfolgt in der Regel über Dienstleister wie DHL. Kunden haben die Möglichkeit, die Adresse für die Lieferung anzugeben, um sicherzustellen, dass die Boxen an den gewünschten Ort gelangen.
Lieferkosten können folgende Aspekte umfassen:
- Standardversand: Meist kostenlos oder zu einem geringen Preis.
- Expressversand: Kann zusätzliche Kosten mit sich bringen.
Die Lieferung erfolgt normalerweise innerhalb weniger Werktage, abhängig von der verfügbaren Box und dem Standort des Kunden. Es ist wichtig, die Lieferzeiten zu beachten, insbesondere bei einer eventuellen Frist für eine Kündigung des Abonnements.
Häufig gestellte Fragen zu Abonnements
Im Folgenden werden zentrale Aspekte der Account- und Datenverwaltung sowie der Vorgehensweise bei Problemen bezüglich Abonnements behandelt. Diese Informationen sind entscheidend für Nutzer, die Klarheit über ihre Rechte und Pflichten haben möchten.
Account- und Datenverwaltung
Die Verwaltung von Abonnements erfolgt in der Regel über die Webseite des Anbieters, in diesem Fall vernaschediewelt.com. Nutzer können hier ihre E-Mail-Adresse sowie persönliche Daten anpassen. Es wird empfohlen, sicherzustellen, dass alle eingegebenen Informationen korrekt sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Um ein Abonnement zu kündigen, sollte der Nutzer die spezifischen Anweisungen auf der Webseite befolgen. Diese sind in den AGB oder im Kundenbereich zu finden. Wichtig ist, dass Kündigungen innerhalb der festgelegten Fristen erfolgen, um automatische Verlängerungen zu vermeiden.
Vorgehensweise bei Problemen
Kommt es zu Problemen mit einem Abonnement, wie etwa zu unberechtigten Rechnungen oder Schwierigkeiten bei der Kündigung, sollte der Nutzer schnell handeln. Zunächst ist es ratsam, die Webseite auf eventuelle Hinweise oder FAQs zu durchsehen. Häufig finden sich dort bereits Lösungen zu häufigen Problemen.
Bei Bedarf kann der Kundenservice kontaktiert werden. Es ist hilfreich, alle relevanten Informationen, wie Abonnementdetails und eventuell erhaltene Zettel mit Bestellnummern, bereitzuhalten. Verbraucherschutzorganisationen bieten zudem Unterstützung, falls der Anbieter nicht kooperiert.
Vernasche die Welt Abo-Falle? Abschließende Bewertung
Viele Verbraucher stoßen bei ihrer Recherche nach Snack-Boxen oder Food-Abos auf den Anbieter „Vernasche die Welt“ und fragen sich, ob hinter dem Konzept möglicherweise eine Abofalle steckt. Auffällig ist, dass genau zu diesem Thema immer wieder Kritik und Beschwerden in Erfahrungsberichten und Online-Bewertungen auftauchen. Dabei fällt insbesondere ein Punkt immer wieder auf: Viele Kunden fühlen sich von der automatischen Verlängerung des Abos überrascht oder sogar getäuscht.
Typisch für eine Abofalle ist, dass Kunden in einen Vertrag hineingezogen werden, ohne dass ihnen das im Bestellprozess ausreichend klar ist. Genau das werfen manche Nutzer „Vernasche die Welt“ vor. Zwar steht in den AGB und teilweise auch in der Bestellübersicht, dass es sich bei vielen Angeboten um ein Abonnement handelt, das sich automatisch verlängert, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Aber Kritiker bemängeln, dass diese Information nicht auffällig genug präsentiert wird. Besonders problematisch empfinden viele, dass Gutscheine oder vermeintliche Einzelbestellungen ebenfalls in ein laufendes Abo übergehen können, wenn man nicht genau hinschaut.
Ein weiterer Punkt, der häufig kritisiert wird und typisch für Abofallen ist, betrifft die Kündigungsfristen. Bei „Vernasche die Welt“ müssen Kunden ihr Abo rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit kündigen, sonst verlängert es sich automatisch um einen weiteren Zeitraum – meist um drei weitere Monate. Wer das übersieht oder glaubt, lediglich eine einmalige Box bestellt zu haben, steht schnell vor der nächsten Abbuchung vom Konto. In diesem Zusammenhang werfen viele Verbraucher dem Anbieter vor, gezielt auf diese automatische Verlängerung zu setzen, um Kunden längerfristig an sich zu binden – oft auch gegen deren ursprünglichen Willen.
Besonders heikel wird es, wenn Kunden versuchen, ihr Abo zu kündigen, und dabei auf Hürden stoßen. Auch das ist ein typisches Merkmal von Abofallen: Der Weg aus dem Vertrag wird unnötig kompliziert gestaltet. Zwar bietet „Vernasche die Welt“ die Kündigung in der Regel online über das Kundenkonto an, doch in manchen Erfahrungsberichten ist zu lesen, dass Kunden trotz fristgerechter Kündigung weiterhin Boxen erhielten oder dass die Kündigungsbestätigung lange auf sich warten ließ. Das führt bei vielen zu dem Eindruck, dass der Anbieter nicht nur von der automatischen Verlängerung profitiert, sondern auch aktiv versucht, eine Kündigung hinauszuzögern oder zu erschweren.
Zudem spielt auch die Preisgestaltung bei der Frage nach einer möglichen Abofalle eine Rolle. Manche Angebote wirken auf den ersten Blick wie einmalige Schnäppchen, erweisen sich aber im Kleingedruckten als Einstieg in ein Abo-Modell. Wer also nur eine Probierbox oder ein Sonderangebot bestellt, zahlt im schlimmsten Fall in den Folgemonaten den vollen Abo-Preis, wenn er nicht rechtzeitig kündigt. Gerade bei Instagram- oder TikTok-Werbung von „Vernasche die Welt“ berichten Nutzer, dass die Hinweise auf ein Abo-Modell dort nicht sofort ersichtlich waren. Das verstärkt den Vorwurf, dass hier bewusst mit Intransparenz gearbeitet wird – ein weiteres Indiz, das bei manchen den Begriff „Abofalle“ aufkommen lässt.
Natürlich muss man fairerweise sagen: Juristisch betrachtet handelt es sich bei „Vernasche die Welt“ nicht um eine klassische Abofalle im Sinne von Betrug. Alle Informationen zum Abo finden sich irgendwo in den Bestellbedingungen oder den AGB. Doch entscheidend ist hier die Wahrnehmung der Kunden. Wenn viele Nutzer den Eindruck haben, in eine Abo-Falle getappt zu sein, weil wesentliche Informationen im Bestellprozess nicht deutlich genug dargestellt werden, dann wird der Begriff „Abofalle“ schnell zur Realität im Alltag der Betroffenen – auch wenn der Anbieter rechtlich korrekt arbeitet.
Unterm Strich lässt sich also sagen: Wer bei „Vernasche die Welt“ nicht genau hinschaut, läuft durchaus Gefahr, in eine Art Abofalle zu geraten. Nicht weil der Anbieter illegal handelt, sondern weil die Mechanismen des Abos – automatische Verlängerung, Kündigungsfristen, unauffällige Hinweise auf laufende Kosten – so gestaltet sind, dass sie leicht übersehen werden können. Deshalb ist es enorm wichtig, sich vor einer Bestellung intensiv mit den Vertragsbedingungen auseinanderzusetzen und bei Angeboten, die besonders günstig oder verlockend wirken, immer auch an mögliche Haken zu denken.
Update 08.09.25: Statement des Unternehmens
Einige Monate nach Veröffentlichung dieses Artikels hat uns ein Schreiben von Fadi Siouri, dem Geschäftsführer der Erste Sonderbox GmbH, dem Unternehmen hinter „Vernasche die Welt“ erreicht. In diesem äußert er, dass unser Artikel „an mehreren Stellen falsche oder irreführende Informationen“ enthalte und bittet um „Richtigstellung der genannten Punkte und insbesondere darum, unser Unternehmen nicht im Zusammenhang mit dem Begriff „Abofalle“ darzustellen.“
Um unseren verbraucherschutz.tv-Lesern vollständige Transparenz zu bieten, veröffentlichen wir im Folgenden alle Punkte der Stellungnahme und beziehen darunter unsererseits Stellung dazu. Im Schreiben des Unternehmens werden folgende Punkte angesprochen:
- Vorwurf einer „Abofalle“
Sie schreiben, unser Angebot könne den Eindruck einer Abofalle erwecken. Diese Darstellung ist nicht zutreffend. Bereits bei der Auswahl unserer Snackboxen wird deutlich und unübersehbar auf die Abo-Struktur sowie die automatische Verlängerung hingewiesen. Diese Hinweise finden sich ebenfalls im Warenkorb, beim Checkout, in der Bestellbestätigung, im Widerrufsrecht, in unserer Werbung sowie in unseren AGB. Unser Anspruch ist eine transparente und verständliche Kommunikation – ein Vorgehen, das mit einer sogenannten „Abofalle“ unvereinbar ist.
- Kündigungsprozess
Sie führen an, dass sich unser Abo-Modell schwer kündigen lasse. Auch das entspricht nicht den Tatsachen. Eine Kündigung ist jederzeit einfach möglich – über unser Online-Kündigungsformular, das Kundenkonto oder per E-Mail. Jede Kündigung wird umgehend bearbeitet und schriftlich bestätigt – inklusive Kündigungsdatum. Der gesamte Prozess ist benutzerfreundlich gestaltet und ohne technische Hürden durchführbar.
- Einzelbestellungen & Gutscheine
Die Aussage, dass Einzelbestellungen oder Gutscheine automatisch in ein Abonnement übergehen könnten, ist faktisch falsch. Wir bieten ausschließlich Abonnements mit festen Laufzeiten (3, 6 oder 12 Monate) sowie Gutscheine für Einmalboxen an. Gutscheine führen niemals zu einer automatischen Umwandlung in ein Abo.
- Laufzeit & Verlängerung
Ihr Artikel suggeriert, dass sich Abonnements automatisch um die ursprüngliche Laufzeit (z. B. drei Monate) verlängern. Tatsächlich geht das Abo nach der Mindestlaufzeit in ein flexibles Modell mit monatlicher Kündbarkeit über. Eine automatische Verlängerung um ein ganzes Jahr findet nicht statt. Diese marktübliche Praxis kommunizieren wir unseren Kundinnen und Kunden klar und mehrfach.
- Kündigungsbestätigung und weitere Lieferungen
Sie kritisieren, dass Kündigungen nicht bestätigt oder trotz Kündigung Boxen geliefert würden. Unser Kundenservice arbeitet sieben Tage die Woche, um alle Anliegen schnell und zuverlässig zu bearbeiten. Jede rechtzeitig eingereichte Kündigung wird schriftlich bestätigt. Bei Missverständnissen oder fehlenden Angaben bemühen wir uns stets um eine kundenorientierte Lösung.
- Preisangaben
Die Angabe, unser Angebot koste nur 5 Euro im Monat, ist unzutreffend. Unsere aktuellen Preise betragen:
24,90 €/Monat für das 12-Monats-Abo
25,90 €/Monat für das 6-Monats-Abo
26,90 €/Monat für das 3-Monats-Abo
Gelegentlich bieten wir im Rahmen von Werbeaktionen eine vergünstigte erste Box an – stets in Verbindung mit einem Abo und transparent kommuniziert.
- Versandart
Entgegen Ihrer Darstellung bieten wir keinen Expressversand an, sondern ausschließlich Standardversand über DHL.
- Zahlungsmethoden
Wir bieten keine SEPA-Lastschrift an. Die Zahlung erfolgt ausschließlich monatlich per Kreditkarte oder PayPal – jeweils zum Tag der ursprünglichen Bestellung.
- Werbepraxis
Auch die Aussage, unsere Social-Media-Werbung sei nicht als Abo-Modell erkennbar, entspricht nicht den Tatsachen. Jede Kampagne verweist auf eine Angebotsseite, auf der alle Details zum Abo (Laufzeit, Kündigung etc.) deutlich kommuniziert werden. Dies geschieht zudem während des Bestellprozesses, in der Bestellbestätigung und in den AGB. Auch im Werbematerial ist das klar ersichtlich.
Antwort von verbraucherschutz.tv
Auch, wenn das Unternehmen an vielen Stellen auf die Abostruktur hinweist, haben dennoch viele Verbraucher den Eindruck einer Abofalle. Dies wird unter anderem durch entsprechende Posts und Artikel deutlich, in denen dieser Eindruck von Kunden geäußert wird. Beispielsweise bei gutefrage.net, reddit oder in diesem Blogpost wird dies deutlich. Auch einen Beitrag zum Thema von funk gibt es. Kurzum: „Vernasche die Welt“ kann, wie von uns geschrieben, also sehr wohl den Eindruck einer Abofalle vermitteln. Das heißt natürlich nicht, dass es eine Abofalle im eigentlichen Sinne ist. Das haben wir jedoch auch nie behauptet.
Auch beim Thema Kündigungsprozess beziehen wir uns auf die Eindrücke von Kunden. Wir selbst schrieben zu dem Thema in unserem Artikel deutlich: „Auf der Website können Interessierte die Boxen sowie die Konditionen einsehen. Dabei sollten Nutzer auf die Abo-Bedingungen achten, die klar angegeben sind.“. Auch, was wir unter „Kündigung und Verlängerung“ schreiben widerspricht dem nicht.
Unsere Aussage dazu, dass Einzelbestellungen oder Gutscheine automatisch in ein Abonnement übergehen können, war falsch. Wir haben Stellen im Artikel, die den Eindruck vermitteln konnten, dass dies ein Fakt sei, angepasst. Doch entscheidend ist auch hier die Wahrnehmung der Kunden. Wenn viele Nutzer den Eindruck haben, in eine Abo-Falle getappt zu sein, weil wesentliche Informationen in ihrer Wahrnehmung im Bestellprozess nicht deutlich genug dargestellt werden, dann wird der Begriff „Abofalle“ schnell zur Realität im Alltag der Betroffenen – auch wenn der Anbieter rechtlich korrekt arbeitet. Stellen im Artikel, die eine Verlängerung von Abos um die ursprüngliche Laufzeit suggerieren, wurden durch uns angepasst.
Den Punkt “Kündigungsbestätigung und weitere Lieferungen” kritisieren wir nicht und stellen ihn auch nicht als Tatsache dar. Stattdessen beziehen wir uns im Artikel auf Kundenbewertungen, die dies kritisieren. In manchen Erfahrungsberichten ist zu lesen, dass Kunden trotz fristgerechter Kündigung weiterhin Boxen erhielten oder dass die Kündigungsbestätigung lange auf sich warten ließ. Auch ein vermeintliches Fehlen von Kommunikation seitens des Kundenservices wird in Rezensionen häufiger erwähnt.
Beim Punkt “Preisangaben” hat Herr Siouri Recht. Tatsächlich muss es zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung unseres Artikel eine solche Werbeaktion gegeben haben, die bei uns den Eindruck erweckte, dass das Angebot generell nur 5 Euro im Monat kostet. Wir haben den Artikel aktualisiert und die tatsächlichen, regulären Preise nun eingefügt. Auch bei seiner Kritik zu den Punkten “Versandart” und “Zahlungsmethoden” hat Herr Siouri Recht. Hier haben wir einen Fehler gemacht. Wir haben die Erwähnungen von Expressversand und Lastschrift daher entfernt.
Zum Thema “Werbepraxis”: Wir haben nicht die Aussage getroffen, dass in der Social-Media-Werbung das Abo-Modell nicht erkennbar sei. Wie auch bei den obigen Punkten beziehen wir uns hier auf die Eindrücke von Kunden.
Wie am Anfang dieses Updates erwähnt, bittet Herr Siouri in seinem Schreiben auch darum, sein „Unternehmen nicht im Zusammenhang mit dem Begriff „Abofalle“ darzustellen.“. Dieser Bitte können wir allerdings nicht nachkommen, falls damit gemeint ist, dass wir den Begriff überhaupt nicht in einem Artikel zu „Vernasche die Welt“ verwenden sollen. Wir behaupten nirgendwo, dass „Vernasche die Welt“ eine Abofalle ist. Wie von uns dargestellt gibt es aber durchaus viele Nutzer, die es für eine halten. Als Verbraucherschutzwebsite möchten wir fair und transparent aufklären und geben dabei natürlich auch Kritikpunkte von Verbrauchern wider.