Wohnen wie im Traum – aber ist die Traumhausverlosung seriös?

Teilen Sie dies über:

Ein Eigenheim zählt für viele Menschen in Deutschland zu den größten Lebenszielen – doch die Realität sieht oft anders aus: Hohe Kaufpreise, steigende Baukosten und fehlendes Eigenkapital machen den Traum vom Haus zunehmend schwerer erreichbar. In dieser Situation erscheinen alternative Wege zur Immobilienbeschaffung besonders attraktiv.

Eine dieser Möglichkeiten ist die Teilnahme an einer sogenannten Traumhausverlosung: Statt einen Kredit aufzunehmen, genügt der Kauf eines Loses – und mit etwas Glück winkt ein hochwertiges Wohnhaus als Gewinn. Besonders bekannt ist derzeit die Verlosung auf traumhausverlosung.de. Doch wie seriös ist dieses Angebot wirklich? Und welche Bedingungen, Chancen und Risiken sollten Interessierte kennen, bevor sie teilnehmen?

Was ist die Traumhausverlosung von LOTTO24?

Die Traumhausverlosung ist ein Gewinnspielformat, das vom Unternehmen Lotto24 AG, einem lizenzierten Anbieter für Online-Lotterien in Deutschland, veranstaltet wird. Bei dieser Art von Soziallotterie fließt ein Teil der Erlöse aus dem Losverkauf laut Anbieter in gemeinnützige Projekte und administrative Aufwände – ähnlich wie bei anderen anerkannten Soziallotterien.

Im Mittelpunkt steht die Chance auf den Gewinn einer hochwertigen Immobilie. Die jeweils verlosten Objekte können in Ausstattung, Lage und Wert variieren. Ein bekanntes Beispiel ist das sogenannte „Förde Haus“ – eine moderne Immobilie an der Flensburger Förde, die laut Angaben des Veranstalters mit rund 1,4 Millionen Euro bewertet wurde.

Die Teilnahme an der Verlosung erfolgt ausschließlich über die Internetseite traumhausverlosung.de, wo auch Informationen zu aktuellen Objekten und Teilnahmebedingungen bereitgestellt werden. Verbraucher sollten beachten, dass es sich hierbei um eine Form des lizenzierten Glücksspiels handelt.

Wie funktioniert die Traumhausverlosung?

Die Traumhausverlosung ist eine staatlich genehmigte Soziallotterie, die vollständig online abgewickelt wird. Um teilzunehmen, müssen sich Interessierte zunächst auf der Plattform traumhausverlosung.de registrieren, ein Konto anlegen und sich online verifizieren. Dies dient der Altersprüfung sowie der rechtssicheren Gewinnauszahlung über ein echtes Bankkonto.

Im nächsten Schritt können Lose in verschiedenen Paketgrößen gekauft werden – wahlweise einmalig oder im Abo. Teilnehmer mit einem Abo erhalten automatisch Zugriff auf kommende Verlosungen und zusätzliche Gewinnchancen, etwa auf monatlich ausgeloste Geldpreise.

Die Ziehung des Traumhaus-Gewinns erfolgt zu einem festgelegten Termin und wird laut Anbieter unter notarieller Aufsicht durchgeführt. Der Gewinner wird per E-Mail oder telefonisch kontaktiert und kann seine Paket-ID online überprüfen. Zusätzlich zur Hauptverlosung bietet traumhausverlosung.de weitere Sonderverlosungen mit Sach- und Geldpreisen an.

Wichtig: Die Teilnahme ist nur für volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Ein Teil der Einnahmen aus den Losverkäufen fließt in soziale Projekte – aktuell wird die Organisation Viva con Agua unterstützt, die sich weltweit für sauberes Trinkwasser einsetzt. Alle Details zur Teilnahme finden sich in den Teilnahmebedingungen auf der Website.

Wer kann an der Traumhausverlosung teilnehmen?

Laut den allgemeinen Teilnahmebedingungen ist die Verlosung auf Personen mit Wohnsitz in Deutschland beschränkt. Zudem ist eine Volljährigkeit (ab 18 Jahren) Voraussetzung für die Teilnahme. Voraussetzung ist außerdem das Anlegen eines Benutzerkontos auf der Plattform traumhausverlosung.de.

Damit unterliegt die Lotterie den in Deutschland gültigen Regelungen für Glücksspiel und Soziallotterien. Verbraucher sollten sich im Vorfeld bewusst sein, dass es sich hierbei um ein Glücksspiel handelt – auch wenn es mit einem Sachgewinn (Immobilie) und sozialen Zwecken verbunden ist.

Der Traum vom Eigenheim durch Verlosung: So seriös ist die Traumhausverlosung wirklich

Verbraucher fragen sich zurecht, ob ein Hausgewinn über eine Lotterie tatsächlich seriös ist. Im Fall der Traumhausverlosung handelt es sich um eine offiziell registrierte Soziallotterie, die unter staatlicher Glücksspielaufsicht steht. Das bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen regelmäßig überprüft und eingehalten werden müssen.

Die Ziehungen der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgen laut Anbieter unter notarieller Aufsicht, was zusätzliche Sicherheit hinsichtlich Fairness und Transparenz bietet. Auch die Gewinnzahlen werden nach Abschluss öffentlich bekannt gegeben, was eine Nachvollziehbarkeit für alle Teilnehmenden schafft – ein wichtiges Kriterium für Seriosität.

Der Anbieter: LOTTO24 AG

Hinter der Traumhausverlosung steht die Lotto24 AG, ein in Deutschland registriertes und lizenziertes Unternehmen, das bereits seit vielen Jahren Online-Lotterien anbietet. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg ist nicht nur in das Handelsregister eingetragen, sondern besitzt auch eine gültige Glücksspiellizenz, die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erteilt wurde. Damit unterliegt Lotto24 strengen gesetzlichen Vorgaben – insbesondere im Hinblick auf Spielerschutz, Datenschutz und Transparenz.

Als börsennotierte Aktiengesellschaft ist Lotto24 zudem verpflichtet, regelmäßig über wirtschaftliche Entwicklungen, Unternehmenszahlen und strategische Entscheidungen zu berichten. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in den Anbieter zusätzlich, da alle relevanten Informationen öffentlich zugänglich sind. Auch Partner wie TÜV-zertifizierte Sicherheitssysteme und etablierte Zahlungsanbieter (z. B. PayPal, SEPA) zeigen, dass Lotto24 großen Wert auf rechtssichere Abwicklung und Datenschutz legt.

Darüber hinaus ist Lotto24 seit Jahren in der Vermittlung staatlicher Lotterien aktiv – etwa für Produkte wie 6aus49, EuroJackpot oder GlücksSpirale. Die Kompetenz im Lotteriebereich, kombiniert mit regulatorischer Kontrolle und langjähriger Marktpräsenz, unterstreicht die Seriosität des Unternehmens hinter der Traumhausverlosung. Wer also über traumhausverlosung.de ein Los erwirbt, tut dies über einen Anbieter, der sich an geltende Spiel- und Verbraucherschutzstandards hält.

Wie hoch ist die Gewinnchance bei der Traumhausverlosung?

Die Gewinnchance bei der Traumhausverlosung richtet sich nach der Anzahl der verkauften Lose – denn jedes Los entspricht einer Gewinnnummer, die bei der Ziehung berücksichtigt wird. Im Unterschied zu staatlichen Lotterien mit Millionen von Mitspielern liegt die Teilnehmerzahl bei dieser Art von Verlosung tendenziell niedriger. Das kann für Interessierte auf den ersten Blick als Vorteil erscheinen: Eine begrenzte Losmenge könnte theoretisch die individuellen Gewinnchancen verbessern.

Allerdings macht der Veranstalter keine verbindlichen Angaben zur maximalen Anzahl verkäuflicher Lose – und veröffentlicht auch nach Ende der Verlosung keine vollständige Transparenz über die Gesamtmenge. Das bedeutet: Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit zu gewinnen bleibt für Teilnehmende letztlich unklar. Zwar wird häufig auf eine „höhere Gewinnchance als bei klassischen Lotterien“ verwiesen, doch ohne offizielle Zahlen bleibt dies schwer überprüfbar.

Hinzu kommt: Auch wenn die Einstiegskosten pro Los im Vergleich zu einem Immobilienkauf gering wirken, summieren sich die Ausgaben je nach Lospaket und Abo-Modell schnell. Wer mitspielt, muss sich bewusst machen, dass der Hausgewinn sehr unwahrscheinlich bleibt – und dass der Kauf eines Loses im Wesentlichen einer Wette auf Glück entspricht. Der Großteil der Teilnehmenden wird also – wie bei jeder Lotterie – leer ausgehen. Deshalb sollte der Lotteriekauf gut überlegt und nie als sichere Investition betrachtet werden.

Wohin fließt das Geld aus den Losverkäufen?

Ein zentrales Merkmal der Traumhausverlosung ist ihr Status als staatlich genehmigte Soziallotterie. Laut Angaben des Veranstalters fließen mindestens 20 % jedes verkauften Loses an wohltätige Zwecke. Dabei wird bei jeder Verlosung ein Haupt-Charity-Partner benannt, der den größten Teil dieses Anteils erhält. Unterstützt werden gemeinnützige Organisationen, die sich unter anderem für Trinkwasser, Gesundheit oder Kinderhilfe einsetzen.

Beispiele für bisher geförderte Projekte sind etwa die Initiative Viva con Agua, die sich weltweit für den Zugang zu sauberem Wasser engagiert, der Verein Herzenswünsche e.V., der schwer erkrankten Kindern Herzenswünsche erfüllt, sowie die DKMS, die mit den Einnahmen der Ostsee-Haus-Verlosung über 24.600 neue Registrierungen in der Stammzellenspenderdatei finanzieren konnte.

Neben diesen Spenden fließt ein erheblicher Teil der Einnahmen in die Organisation der Lotterie: darunter fallen Kosten für die Immobilie selbst, Marketing, Personal und Verwaltung. Eine vollständige, transparente Aufschlüsselung aller Mittelverwendungen wird auf der Website allerdings nicht veröffentlicht. Verbraucher sollten sich daher bewusst sein, dass nur ein Teil des Lospreises dem guten Zweck dient – der Rest deckt die Durchführung der Verlosung und ihre Begleitkosten.

Was sagen bisherige Teilnehmer?

Im Internet, etwa auf sozialen Medien oder Bewertungsportalen, fällt das Echo zur Traumhausverlosung gemischt aus. Positiv wird häufig die Grundidee gewürdigt: Eine Immobilie als Hauptgewinn, kombiniert mit einer sozialen Komponente, spricht viele Menschen emotional an. Auch das Engagement für wohltätige Zwecke wird vielfach hervorgehoben.

Kritik äußern viele Nutzer jedoch an mehreren Punkten. Zum einen werden die teilweise hohen Preise der Los-Pakete als abschreckend empfunden – insbesondere, wenn unklar bleibt, wie viele Lose insgesamt im Umlauf sind und wie sich die Gewinnwahrscheinlichkeit konkret berechnet. Zum anderen stoßen wiederholte Werbe-E-Mails nach der Anmeldung auf Unmut, insbesondere bei Personen, die nicht regelmäßig teilnehmen möchten. Auch eine transparentere Kommunikation über das genaue Ziehungsverfahren und die Gewinnchancen wird von vielen als wünschenswert genannt.

Seriositätsprüfung: Daran erkennen Sie vertrauenswürdige Verlosungen

Wer bei einer Hausverlosung mitmachen möchte, sollte sich nicht nur vom äußeren Erscheinungsbild oder emotionalen Werbebotschaften leiten lassen. Um die Seriosität eines Anbieters realistisch einzuschätzen, lohnt sich ein genauer Blick auf mehrere zentrale Kriterien.

1. Impressum und Anbieterkennzeichnung prüfen

Ein erstes Warnsignal ist ein fehlendes oder unvollständiges Impressum. Seriöse Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, eine ladungsfähige Anschrift, eine Unternehmensbezeichnung sowie erreichbare Kontaktdaten (E-Mail, ggf. Telefonnummer) bereitzustellen. Fehlen diese Angaben, erschwert das die Rechtsverfolgung im Streitfall – und sollte grundsätzlich skeptisch machen.

2. Lizenzierung und Glücksspielaufsicht

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die behördliche Zulassung. Anbieter von Lotterien müssen in Deutschland eine gültige Glücksspiellizenz besitzen. Seriöse Plattformen weisen auf ihre Genehmigung hin, die von einer Landesbehörde oder der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder erteilt wurde. Auch die Erwähnung staatlicher Aufsicht gibt Sicherheit, dass der Anbieter sich an gesetzliche Vorgaben hält.

3. Notarielle Ziehung und transparente Gewinnermittlung

Ein seriöses Verfahren zur Ermittlung des Gewinners ist ebenso entscheidend. Die Ziehung sollte unter notarieller Aufsicht erfolgen, um Manipulationen auszuschließen. Auch die Veröffentlichung der Gewinnnummern – beispielsweise auf der Webseite – erhöht die Transparenz und ermöglicht allen Teilnehmern eine einfache Überprüfung.

4. Teilnahmebedingungen sorgfältig lesen

Besondere Aufmerksamkeit sollten Verbraucher den Teilnahmebedingungen widmen. Diese müssen klar, transparent und leicht zugänglich sein. Darin sollten nicht nur Ablauf und Fristen erklärt werden, sondern auch Informationen darüber enthalten sein, welche Leistungen genau mit dem Gewinn verbunden sind – etwa hinsichtlich Steuern, Übergabeformalitäten oder Zusatzkosten.

5. Verwendung der Einnahmen nachvollziehen

Auch der Umgang mit den Einnahmen aus dem Losverkauf gibt Aufschluss über die Seriosität. Gerade wenn es sich um eine sogenannte Soziallotterie handelt, sollte nachvollziehbar sein, welche gemeinnützigen Projekte mit welchen Anteilen unterstützt werden. Ist das nicht erkennbar, fehlen wesentliche Informationen zur Glaubwürdigkeit der Aktion.

6. Bewertungen und externe Quellen berücksichtigen

Zusätzlich empfiehlt sich ein Blick auf unabhängige Bewertungen – etwa bei Trustpilot, in Foren oder bei Verbraucherzentralen. Wiederholte Beschwerden zu verspäteten Ziehungen, fehlender Kommunikation oder ausbleibenden Gewinnen können ein Hinweis darauf sein, dass die Praxis vom Werbeversprechen abweicht.

7. Zahlungsmethoden mit Käuferschutz bevorzugen

Nicht zuletzt spielt die Wahl der Zahlungsmethoden eine Rolle. Seriöse Anbieter setzen auf etablierte Zahlungsdienste wie PayPal oder Kreditkarte, die im Problemfall Käuferschutz bieten. Wird ausschließlich Vorkasse angeboten oder fehlen sichere Optionen, ist erhöhte Vorsicht angebracht.

8. Werbung und Verkaufsdruck kritisch bewerten

Auffällig aggressive Werbung, übertriebene Gewinnversprechen oder künstlich verknappte Angebote („nur noch heute verfügbar“) sind ebenfalls typische Warnsignale, die Verbraucher ernst nehmen sollten. In solchen Fällen lohnt sich eine zweite Meinung – oder der Verzicht auf die Teilnahme.

Fazit: Lohnt sich die Teilnahme an einer Traumhausverlosung?

Die Traumhausverlosung über traumhausverlosung.de ist ein rechtlich zugelassenes und staatlich reguliertes Lotterieformat. Der Anbieter, die Lotto24 AG, agiert unter behördlicher Aufsicht und erfüllt zentrale Voraussetzungen für eine seriöse Durchführung – darunter ein überprüfbares Impressum, eine gültige Lizenz sowie die notarielle Überwachung der Ziehung. Auch der soziale Aspekt – die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen – stärkt das positive Gesamtbild.

Gleichzeitig sollten Interessierte nicht vergessen, dass es sich trotz aller Seriosität um ein Glücksspiel handelt. Die Gewinnwahrscheinlichkeit bleibt unklar, eine transparente Offenlegung der Gesamtlosanzahl erfolgt nicht. Auch die Preise für Los-Pakete und mögliche Werbemaßnahmen im Anschluss an die Anmeldung werden von Teilnehmern teils kritisch bewertet.

Ob sich die Teilnahme lohnt, hängt letztlich von der persönlichen Haltung zu Glücksspielen, dem verfügbaren Budget und der Bereitschaft ab, den Einsatz als Spende mit Gewinnchance zu betrachten. Wer keine unrealistischen Erwartungen hat und sich bewusst für eine sozial eingebettete Lotterie entscheidet, kann mit einem gewissen Maß an Vorsicht durchaus teilnehmen – sollte jedoch alle Teilnahmebedingungen sorgfältig prüfen und den Anbieter kritisch hinterfragen.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.