faber.de: Ist Faber Bingo seriös?

Teilen Sie dies über:

In der Welt der Glücksspiele und Lotterien ist die Faber Lotto GmbH & Co. KG, ansässig in der Markstraße 79 in Bochum, ein bekannter Name. Mit Angeboten wie dem „Sofortgeld Bingo“ lockt das Unternehmen zahlreiche Menschen an. Doch wie seriös ist dieses Unternehmen mit seinen Gewinnspielen wirklich? Ein genauer Blick auf das Angebot, die Erfahrungen von Teilnehmern und die Unternehmenspraktiken gibt Aufschluss.

Die Geschichte von Faber Lotto GmbH & Co. KG

Die Faber Lotto GmbH & Co. KG wurde vor mehreren Jahrzehnten gegründet und hat sich seitdem als einer der führenden Anbieter von Lotterie- und Gewinnspielangeboten in Deutschland etabliert. Ursprünglich war Faber auf klassische Lotterieprodukte spezialisiert, entwickelte jedoch im Laufe der Jahre innovative Marketingstrategien, um neue Kunden zu gewinnen. Dazu gehören Werbesendungen per Brief, E-Mail und Telefon sowie Online-Angebote.

Das Unternehmen erlangte insbesondere durch seine groß angelegten Gewinnspiele Bekanntheit, die oft mit verlockenden Versprechen wie „Gratis-Teilnahme“ oder „Sofortgewinn“ beworben werden. Im Laufe der Jahre hat Faber sein Portfolio stetig erweitert und bietet heute neben Bingo- und Lotterieprodukten auch verschiedene Abonnementmodelle an. Diese Abonnements stehen häufig in der Kritik, da sie für Verbraucher nicht immer leicht verständlich sind und oft mit längerfristigen finanziellen Verpflichtungen verbunden sind.

Ein weiteres Merkmal von Faber ist die starke Präsenz in der Werbelandschaft. Kaum ein anderes Unternehmen im Bereich Glücksspiel setzt so intensiv auf Direktwerbung. Ob im Briefkasten, per E-Mail oder über Telefonanrufe – das Unternehmen nutzt zahlreiche Kanäle, um potenzielle Teilnehmer zu erreichen. Dies führt allerdings auch zu einer Vielzahl an Beschwerden von Kunden, die sich durch die aggressive Werbestrategie belästigt fühlen.

Das Angebot: Was verspricht das Faber Sofortgeld Bingo?

Faber bewirbt das „Sofortgeld Bingo“ als einfache Möglichkeit, täglich Geldpreise zu gewinnen. In Werbesendungen, die oft per Brief im Briefkasten landen, wird ein Bingo-Feld mit 16 Zahlen präsentiert. Bei einer vollständigen Bingo Reihe – sei es waagerecht, senkrecht oder diagonal – wird der Empfänger aufgefordert, eine kostenlose Hotline anzurufen, um seinen Gewinn zu sichern. Die versprochenen Gewinne reichen von 100 Euro bis zu 25.000 Euro, mit einer zusätzlichen Chance auf eine Million Euro. Dieses Angebot von Faber klingt verlockend und suggeriert eine hohe Gewinnchance.

Erfahrungen von Teilnehmern: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung

Viele Menschen, die am „Sofortgeld Bingo“ von Faber teilgenommen haben, berichten von gemischten Erfahrungen. Einige Kunden schildern, dass sie nach dem Anruf bei der angegebenen Telefonnummer in ein Gespräch verwickelt wurden, in dem ihnen kostenpflichtige Lotto-Abonnements von Faber angeboten wurden. Ein Teilnehmer berichtet:

„Ich habe bei Faber Sofortgeld Bingo mitgemacht und hatte eine Reihe voll, die 500 Euro versprach. Nach dem Anruf wurde mir mitgeteilt, dass es sich nur um eine Teilnahme handelt und kein Geldpreis vorliegt. Stattdessen wurde mir ein kostenpflichtiges Abo angeboten.“

Solche Berichte werfen Fragen zur Transparenz und Seriosität des Angebots von Faber auf.

Die Gewinnchancen: Realität versus Werbung

Ein genauer Blick in das Kleingedruckte der Teilnahmebedingungen offenbart, dass die tatsächlichen Gewinnchancen weit hinter den Werbeversprechen von Faber zurückbleiben. Laut den Bedingungen wird für jeden Preis ermittelt, ob er getroffen wird, wobei die Wahrscheinlichkeit sich aus dem Kehrwert des Betrags in Euro ergibt. Bei einem Gewinn von 100 Euro beträgt die Chance demnach 1 zu 100, was einer Wahrscheinlichkeit von 1% entspricht. Für höhere Gewinne sinkt die Wahrscheinlichkeit entsprechend drastisch. Zudem werden pro Tag nur drei Preise vergeben, was die Chancen auf einen tatsächlichen Sofortgewinn bei Faber weiter minimiert.

Kundenbewertungen: Ein gemischtes Bild

Auf Plattformen wie Trustpilot erhält Faber gemischte Bewertungen. Einige Kunden loben den Kundenservice und berichten von positiven Erfahrungen, während andere von aufdringlichen Verkaufsgesprächen und unklaren Gewinnversprechen berichten. Ein Nutzer schreibt:

„Sehr aufdringlich, frech und unseriös. Ich hatte bei einem Bingo-Direkt mitgespielt und hatte eine Bingo Reihe. Beim Anruf wurde mir gesagt, dass mein Bingo nicht gewonnen hat. Stattdessen wurde mir ein kostenpflichtiges Angebot vorgestellt.“

Das Geschäftsmodell: Abonnements im Fokus

Ein zentraler Kritikpunkt ist das Geschäftsmodell von Faber, das stark auf den Abschluss von Abonnements ausgerichtet zu sein scheint. Teilnehmer berichten, dass sie nach dem Anruf bei der Hotline in Verkaufsgespräche verwickelt wurden, in denen ihnen kostenpflichtige Lotto-Abos von Faber angeboten wurden. Diese Abonnements sind oft mit monatlichen Kosten verbunden und können nur schwer gekündigt werden. Einige Kunden fühlen sich durch diese Praxis getäuscht und sprechen von einer „Abofalle“.

Datenschutzbedenken: Umgang mit Kundendaten

Ein weiterer Aspekt, der bei Faber kritisch betrachtet wird, ist der Umgang mit persönlichen Daten. Teilnehmer werden aufgefordert, persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Bankverbindung anzugeben. Es gibt Berichte von Personen, die nach der Teilnahme unerwünschte Werbung erhielten oder Schwierigkeiten hatten, ihre Daten löschen zu lassen. Dies wirft Fragen zum Datenschutz und zur Verwendung der Kundendaten auf. Zudem stellt sich die Frage, wie Faber die Daten speichert und verarbeitet.

Rechtliche Grauzone: Ist das noch seriös?

Die Praktiken von Faber bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Während die Teilnahmebedingungen die Gewinnchancen und Abläufe genau beschreiben, fühlen sich viele Teilnehmer durch die irreführende Werbung und die darauf folgenden Verkaufsgespräche getäuscht. Obwohl die Methoden möglicherweise legal sind, stellt sich die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit solcher Geschäftspraktiken von Faber.

Weitere Kritikpunkte aus der Öffentlichkeit

Neben den bereits genannten Aspekten gibt es weitere Kritikpunkte an Faber, die in Online-Foren und Bewertungsplattformen immer wieder auftauchen:

  1. Der Gewinnversand kann sich verzögern, und einige Kunden berichten, dass sie trotz angeblicher Gewinne nichts erhalten haben.
  1. Manche Kunden fühlen sich durch regelmäßige Werbesendungen, E-Mails und Telefonanrufe belästigt.
  1. Das Angebot ist oft schwer durchschaubar, da sich hinter dem Versprechen eines Gratis-Gewinnspiels meist ein kostenpflichtiges Lotto-Abo verbirgt.
  1. Einige Nutzer berichten, dass sie nach einer Teilnahme kaum eine Antwort auf Beschwerden oder Fragen erhalten.
  1. Kritik gibt es auch am Kundenservice: Lange Wartezeiten am Telefon und unzureichende Antworten auf E-Mail-Anfragen werden oft bemängelt.

Langfristige Folgen der Teilnahme: Was passiert nach der Anmeldung?

Die Teilnahme an einem Gewinnspiel wie dem „Faber Sofortgeld Bingo“ kann weitreichendere Folgen haben, als viele zunächst vermuten. Zwar locken hohe Gewinne und die Aussicht auf ein Gratis-Ticket zur Teilnahme, doch die Konsequenzen einer einmaligen Anmeldung können sich über Monate oder sogar Jahre erstrecken. Wie bereits erwähnt, berichten viele Menschen davon, dass nach der Teilnahme unerwünschte Werbung, wiederholte Anrufe und sogar automatische Verlängerungen von Abonnements folgten. Doch was genau erwartet Teilnehmer nach der Anmeldung?

Unerwünschte Werbung: Ein Briefkasten voller Gewinnversprechen

Viele Teilnehmer berichten, dass sie nach ihrer Anmeldung regelmäßig Post von Faber erhalten. Diese Briefe enthalten oft erneut Bingo-Tickets oder Gewinnspielangebote, die den Eindruck erwecken, dass sie bereits kurz vor einem Gewinn stehen. Dabei werden gezielt psychologische Tricks genutzt, um Empfänger zu einer erneuten Teilnahme zu bewegen:

  1. Personalisierte Ansprache: Viele Briefe sind mit dem Namen des Empfängers versehen, um einen persönlichen Bezug herzustellen.
  1. Dringlichkeitsgefühl: Formulierungen wie „Letzte Chance!“ oder „Nur noch wenige Tage!“ setzen Menschen unter Druck, schnell zu handeln.
  1. Vermeintliche Exklusivität: Begriffe wie „Nur für ausgewählte Gewinner“ suggerieren, dass der Empfänger zu einem kleinen Kreis von Glücklichen gehört.

Diese Marketingmethoden sind zwar nicht illegal, aber sie können Menschen dazu verleiten, sich immer wieder anzumelden – ohne jemals einen nennenswerten Gewinn zu erzielen.

Anrufe und Verkaufsgespräche: Das wahre Geschäft beginnt erst danach

Neben den Briefen berichten viele Teilnehmer davon, dass sie nach ihrer Anmeldung regelmäßig Anrufe von Faber oder Partnerunternehmen erhalten. Oft geht es dabei nicht um eine einfache Bestätigung des Gewinns, sondern um die Vorstellung neuer Produkte oder Abonnements. Einige typische Erfahrungen, von denen Teilnehmer berichten:

  1. Aufdringliche Verkaufsgespräche: Anrufer versuchen oft, die Teilnehmer zu einem Lotto-Abo oder einer anderen kostenpflichtigen Mitgliedschaft zu überreden.
  1. Verschleierte Kosten: Die tatsächlichen monatlichen Kosten werden oft erst spät im Gespräch erwähnt.
  1. Schwierigkeiten bei der Kündigung: Viele Teilnehmer berichten, dass sie sich nach einem abgeschlossenen Abo schwer taten, dieses wieder zu kündigen.

Nutzung von Kundendaten: Ein Problem für den Datenschutz?

Ein weiteres Problem, das häufig in Zusammenhang mit Faber genannt wird, ist die Verwendung von persönlichen Daten. Wer sich für das Bingo-Gewinnspiel anmeldet, gibt meist folgende Daten an:

  1. Name und Anschrift
  1. Telefonnummer
  1. E-Mail-Adresse
  1. Geburtsdatum

Diese Informationen können dazu genutzt werden, um gezielt Werbung zu versenden oder Anrufe durchzuführen. In einigen Fällen berichten Teilnehmer, dass sie auch nach der Teilnahme weiterhin Werbung von Drittanbietern erhielten – ein Indiz dafür, dass Daten möglicherweise weitergegeben oder verkauft wurden.

Einmal angemeldet, dauerhaft im Verteiler?

Wer sich einmal für ein Gewinnspiel von Faber anmeldet, muss also damit rechnen, auch in Zukunft regelmäßig kontaktiert zu werden – sei es per Post, Telefon oder E-Mail. Zwar gibt es Möglichkeiten, sich von diesen Listen streichen zu lassen, doch Erfahrungsberichte zeigen, dass dies nicht immer einfach ist. Daher sollte jeder gut überlegen, ob er seine Daten für ein Gewinnspiel preisgeben möchte, insbesondere wenn dabei ein langfristiges Abo oder fortlaufende Werbekontakte drohen.

Tipps für Verbraucher: Worauf sollte man achten?

Es gibt also viel Kritik an den Praktiken von Faber. Doch worauf sollte man als Verbraucher generell achten, wenn man an Gewinnspielen oder Lotterien teilnehmen möchte?

  1. Kleingedrucktes lesen: Vor der Teilnahme an jeglichen Gewinnspielen oder Lotterien wie dem Sofortgeld Bingo ist es äußerst wichtig, die Teilnahmebedingungen gründlich zu lesen und zu verstehen. Diese Bedingungen enthalten oft wichtige Informationen über die tatsächlichen Gewinnchancen, Gebühren, Bedingungen für den Erhalt von Gewinnen und eventuelle Verpflichtungen, die aus der Teilnahme resultieren. Indem man sich die Zeit nimmt, das Kleingedruckte sorgfältig durchzulesen, kann man unliebsame Überraschungen oder Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass man genau weiß, worauf man sich einlässt.
  1. Keine persönlichen Daten preisgeben: Personendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und Bankinformationen sollten nur dann weitergegeben werden, wenn klar ist, wie diese Daten verwendet und geschützt werden. Ohne klare Angaben zur Nutzung und Sicherung der persönlichen Daten ist es ratsam, äußerst vorsichtig zu sein. Sensible Informationen könnten ansonsten missbraucht werden, etwa für unerwünschte Werbung oder sogar Identitätsdiebstahl.
  1. Vorsicht bei Abonnements: Es ist wichtig, sich nicht zu übereilten Entscheidungen drängen zu lassen, insbesondere wenn es um den Abschluss von Abonnements geht. Bevor man ein Abonnement abschließt, sollte man die Bedingungen und Konditionen sorgfältig durchlesen und verstehen. Es sollte klar sein, welche Kosten mit dem Abonnement verbunden sind, ob es Kündigungsfristen gibt und wie man das Abonnement gegebenenfalls wieder beenden kann.
  1. Erfahrungsberichte suchen: Eine gute Möglichkeit, sich ein objektiveres Bild von einem Angebot zu machen, besteht darin, Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer zu suchen und zu lesen. Diese Berichte können wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Erfahrungen und die Rechtmäßigkeit des Angebots geben. Sie können in Foren, sozialen Netzwerken oder auf Bewertungsportalen gefunden werden und helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  1. Telefonate vermeiden: Da viele Beschwerden im Zusammenhang mit telefonischen Gewinnbenachrichtigungen und damit verbundenen Werbeanrufen stehen, sollte man Gewinnansprüche wenn möglich nur schriftlich einfordern oder auf solche Anfragen nicht reagieren. Schriftlicher Kontakt bietet außerdem den Vorteil, dass man alles genau dokumentieren und bei Bedarf nachweisen kann.
  1. Separate E-Mail-Adresse nutzen: Um den Schutz vor unerwünschten Werbe-E-Mails und Spam zu erhöhen, empfiehlt es sich bei Online-Gewinnspielen oder Registrierungen eine separate E-Mail-Adresse zu verwenden. Diese Maßnahme hilft auch dabei, die Haupt-E-Mail-Adresse sauber und sicher vor potenziellen Phishing-Versuchen zu halten.
  1. Auf versteckte Kosten achten: Manche Angebote für Gewinnspiele oder Lotterien können auf den ersten Blick kostenlos erscheinen, beinhalten jedoch langfristige finanzielle Verpflichtungen oder versteckte Gebühren. Es ist daher wichtig, alle Informationen sorgfältig zu prüfen und speziell auf Hinweise zu versteckten Kosten zu achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  1. Kundendaten schützen: Wer seine persönlichen Daten einmal preisgeben hat, sollte damit rechnen, in Zukunft weitere Werbepost oder Anrufe zu erhalten. Es ist daher ratsam, sich darüber im Klaren zu sein, wie und wo die eigenen Daten weiterverwendet werden. Ein bewusster und sparsamer Umgang mit den eigenen Kundendaten kann dabei helfen, die eigene Privatsphäre zu schützen.
  1. Alternative Anbieter prüfen: Es gibt viele seriöse Lotterien und Glücksspielanbieter, die transparenter und vertrauenswürdiger agieren. Bevor man sich für ein bestimmtes Angebot entscheidet, lohnt es sich, alternative Anbieter zu prüfen und zu vergleichen. Dabei sollte man auf Transparenz, Kundenbewertungen und die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen achten, um sicherzustellen, dass man ein seriöses und faires Angebot nutzt.

Fazit: Ein kritischer Blick ist angebracht

Das „Sofortgeld Bingo“ von Faber mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch ein genauerer Blick zeigt, dass die Gewinnchancen gering sind. Und nicht nur das: Viele Teilnehmer berichten von irreführenden Werbeversprechen und unerwarteten Kosten durch Abonnements. Verbraucher sollten sich daher gut informieren und sorgfältig prüfen, ob sie an Gewinnspielen von Faber teilnehmen möchten. Wer sich auf so ein Gewinnspiel einlässt, sollte sich bewusst sein, dass es selten zu einem echten Gewinn führt, sondern oft mit weiteren Verpflichtungen verbunden ist.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.