Pishing – Betrüger fragen Bankdaten ab

Teilen Sie dies über:

Nicht nur die bayerische Verbraucherschutz-Ministerin Beate Merk warntvor betrügerischen Mails. Nach einer Meldung ihres Ministeriums sind derzeit wieder verstärkt E-Mails unterwegs, die angeblich von Geldinstituten versendet werden.

Empfänger werden aufgefordert, die Kontodaten für das Online-Banking zu aktualisieren. Dazu soll zwei in den Mails angegebenen Links gefolgt werden. Um sich den Anschein von Seriosität zu geben, führt der erste Link auf die Originalseiten des Geldinstituts.

Bei der zweiten Internetseite, welche zur Bearbeitung der Sache angeblich ebenfalls aufgesucht werden muss, handelt es sich jedoch um eine Fälschung. Wer hier seine Kontodaten offenbart, liefert sie ohne Umwege den kriminellen Absendern der Mail.

Merk warnt, PIN, TAN oder Passwörter unbedacht weiter zu geben. „Seriöse Institute erfragen niemals vertrauliche Zugangsdaten per E-Mail, Telefon oder SMS“, so die Ministerin. Auf den Internetseiten des Ministeriums sind ausführliche Hinweise zum Thema Phishing zu finden und wie man sich davor schützen kann.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.