Datenschutz: So entsorgen Unternehmen alte Hardware richtig
Bei der Entsorgung beziehungsweise dem Verkauf alter Hardware gibt es einige Kriterien, die beachtet werden müssen. Dies ist besonders der Fall, wenn sich auf der Hardware geschäftliche Dokumente oder personenbezogene Daten befinden.
VW Touareg – Schadenersatz im Abgasskandal – LG Oldenburg 16 O 2507/19
Der Abgasskandal betrifft nicht nur die Fahrzeuge des VW-Konzerns bis 2 Liter Hubraum mit dem Dieselmotor EA 189, sondern auch die Dieselfahrzeuge mit 3 Liter und mehr Hubraum. Der Motor der Typs EA 897 wurde von der Konzerntochter Audi gebaut, kommt aber nicht nur bei Audi-Modellen, sondern u.a. auch beim VW Touareg zum Einsatz. Auch […]
LG Dortmund zu Abgasskandal EA 189: Unzulässige Abschalteinrichtung auch nach Software-Update

Im durch den VW-Dieselskandal bekannt gewordenen Motor EA 189 steckt auch nach dem Software-Update immer noch eine unzulässige Abschalteinrichtung. Zu dieser Überzeugung ist das Landgericht Dortmund gelangt. VW sei daher wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zum Schadenersatz verpflichtet, entschied das Gericht mit Urteil vom 28. August 2020 (Az.: 4 O 53/20).
Smart im Abgasskandal – Mercedes spielt Genehmigungs-Poker

Und der nächste Benziner-Skandal: keine große Sache, aber wie es aussieht hat Mercedes den letzten Smart ForFour (W453, Baujahre 2014 bis 2019) zumindest in den frühen Jahrgängen zum bis 31. 08. 2016 ohne rechtmäßige Typengenehmigung verkauft und damit ein nicht zulassungsfähiges Auto in Verkehr gebracht. Der Berliner Anwalt Dr. Beital wirft Mercedes vor, Autos im […]
T6 Transporter Abgasskandal
Volkswagen muss im Abgasskandal einen VW T6 Transporter Kombi 2.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6 und dem Dieselmotor EA 288 zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung ersetzen. Das hat das Landgericht München I mit Urteil vom 25.08.2020 entschieden (Az.: 3 O 4218/20). Das Urteil hat Schwering Rechtsanwälte aus Hannover erstritten. Hier mehr erfahren […]
Abgasskandal – Schadenersatz beim Porsche Cayenne – LG Aachen 10 O 183/20
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte im März 2020 den Rückruf für den Porsche Cayenne 4,2 Liter TDI mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund für den verpflichtenden Rückruf war eine unzulässige Abschalteinrichtung, die entfernt werden muss. Mit Urteil vom 25. August hat das Landgericht Aachen deshalb einem betroffenen Porsche-Käufer Schadenersatz zugesprochen (Az.: 10 O 183/20).
Abgasskandal – LG Nürnberg-Fürth spricht Schadenersatz bei Audi Q7 zu – 4 O 219/20
Der Abgasskandal hat längst auch die Audi-Modelle mit 3 Liter V6-Motoren erfasst. Unter dem Code 23X6 werden die Audi-Diesel zurückgerufen, damit in der Werkstatt eine unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und ein Software-Update aufgespielt werde kann. Betroffen ist auch der Audi Q7.
FBA Service und weitere Dienstleistungen
Zu den bekannten Dienstleistungen externer Unternehmen gehört ein FBA Service ebenso mit dazu. Hierbei handelt es sich um eine Art Logistikleistung, die Unternehmen beanspruchen können. Vielmehr geht es bei dieser Dienstleistung auch darum, dass die Transporte, ob nun auf der See, auf dem Land oder in der Luft sicher ankommen und in alle europaweiten Amazon-Lager […]
Abgasskandal Mercedes B 180 – LG Stuttgart verurteilt Daimler – 8 O 31/20
Ein Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist im Abgasskandal keine Voraussetzung, um Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 18. August 2020 (Az.: 8 O 31/20). Der Kläger kann seinen Mercedes B 180 CDI zurückgeben und Daimler muss ihm dafür den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten.
Abgasskandal – LG Krefeld spricht Schadensersatz auch bei Kauf 2016 zu – 2 O 541/19
Auch bei Kauf des Fahrzeugs nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals am 22. September 2015 können noch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Krefeld vom 19. August 2020 (Az.: 2 O 541/19).
Verjährung im VW Abgasskandal – Schadensersatz bis Ende 2020 geltend machen
Schadensersatzansprüche im VW-Abgasskandal bei Dieselfahrzeugen mit dem Motor EA 189 sind noch nicht verjährt. Das hat das Landgericht Oldenburg mit aktuellem Urteil vom 14. August 2020 entschieden (Az.: 4 O 1676/20).
Dieselskandal – Rückruf für Mercedes E-Klasse und A-Klasse
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den Rückruf für Mercedes-Modelle der E-Klasse der Baujahre 2010 bis 2014 angeordnet. Bei den Dieselfahrzeugen muss eine unzulässige Abschalteinrichtung entfernt werden.
IPhone kaputt? In diesen Fällen repariert Apple das Telefon selbst
Ist das iPhone defekt, sind sich Besitzer in vielen Fällen nicht sicher, ob sie ihr Smartphone als Garantiefall durch die einjährige Gewährleistung des Herstellers kostenfrei reparieren lassen können, oder, ob sie für die Instandsetzung des iPhones selbst aufkommen müssen. Der Hersteller der iPhones, Apple, folgt in diesem Zusammenhang einem sogenannten VMI, einem „Visual/Mechanical-Inspection-Guide“. Durch diesen […]
In Gold investieren? Was Verbraucher wissen müssen
Für viele Verbraucher stellt Gold besonders in den Zeiten der Niedrigzinsen eine verlässliche und attraktive Anlageform dar. Auch jüngere Menschen finden eine Investition in das Edelmetall durchaus interessant.
Schadensersatz bei Dubai Real Estate Direkt
Miteigentum an Wohnungen in Dubai – das hörte sich nach einer gewinnbringenden Geldanlage an. Die Anleger, die sich an den Direktinvestments Dubai Real Estate Direkt beteiligt haben, erleben allerdings das Gegenteil. Auszahlungen bleiben seit einiger Zeit aus. Anleger fürchten um ihr investiertes Geld.
Benziner in Abgasskandal verwickelt – Audi und Porsche im Fokus
Der Abgasskandal weitet sich bei den VW-Töchtern Audi und Porsche auch auf Benziner aus. Während ein Gerichtsgutachten und Recherchen des SWR eine illegale Abschalteinrichtung bei einem Audi Q5 mit Benzinmotor vermuten lassen, meldete Porsche einen solchen Manipulationsverdacht bei Benzinern selbst dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), der Staatsanwaltschaft Stuttgart und US-Behörden.