Schummeldiesel erst 2016 gekauft – Schadensersatz möglich

Am 22. September 2015 gab Volkswagen eine Ad-hoc-Meldung zu Unregelmäßigkeiten bei einer verwendeten Software bei Diesel-Motoren heraus. „Aus dieser Meldung kann aber nicht geschlossen werden, dass jeder Verbraucher Kenntnis vom Abgasskandal hatte. Selbst wer nach diesem Datum einen sog. Schummeldiesel gekauft hat, kann noch Schadensersatzansprüche geltend machen“, sagt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung.

Abgasskandal Schadensersatz – Geld zurück plus Zinsen

Nutzungsersatz und Zinsanspruch sind zwei Fragen, die bei Schadensersatzklagen im Abgasskandal immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Dabei lässt sich ein wichtiger Trend in der Rechtsprechung erkennen: „Immer mehr Gerichte gehen dazu über, den geschädigten Käufern schon ab Zahlung des Kaufpreises einen Anspruch auf Zinsen zuzusprechen und nicht erst ab Klageerhebung, Das kann finanziell natürlich […]

Nachrüstsatz für Schadstoffklasse 5 zugelassen

Eine vermeintlich gute Nachricht für Eigentümer von Dieselfahrzeugen der Schadstoffklasse 5. Ein deutsches Unternehmen hat – vorerst für einige wenige Volvo-Modelle – den Zulassungsmarathon abgeschlossen. Die Entwickler konnten letzten Endes auch das Kraftfahrtbundesamt von der Möglichkeit einer massissen NoX-Reduktion überzeugen. Es ist davon auszugehen das zeitnah weitere Versionen für weitere Motorenhersteller auf den Markt gelangen […]

Dieselskandal: LG Stuttgart spricht Käufer eines VW Golf Schadensersatz zu

VW hat im Abgasskandal erneut einer Niederlage kassiert. Mit Urteil vom 22. Juli 2019 entschied das Landgericht Stuttgart, dass Volkswagen einen VW Golf Plus 1,6 TDI zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten muss. Für die gefahrenen Kilometer muss sich der Käufer allerdings einen Nutzungsersatz anrechnen lassen.

Nach OLG-Urteilen im Abgasskandal – Schadensersatz jetzt geltend machen

Schadensersatzklagen im VW-Abgasskandal haben immer bessere Aussichten auf Erfolg. Immer mehr Landgerichte haben inzwischen entschieden, dass VW die Kunden durch die Abgasmanipulationen vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und deshalb zu Schadensersatzersatz verpflichtet ist. Diese Rechtsprechung wird inzwischen auch von verschiedenen Oberlandesgerichten bestätigt. Innerhalb kurzer Zeit haben die Oberlandesgerichte Konstanz, Köln und Karlsruhe VW zu Schadensersatz verurteilt.

Audi-Fahrer zieht im Abgasskandal gegen den Staat vor Gericht

Bei Millionen von Fahrzeugen hat VW bekanntlich mit einer Software die Abgaswerte so manipuliert, dass im Prüfmodus die Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß eingehalten, während sie im realen Straßenverkehr überschritten wurden. Tausende Verbraucher, die einen VW, Audi, Seat oder Skoda mit der Manipulations-Software gekauft haben, haben inzwischen Schadensersatzklagen gegen VW eingereicht. Zahlreiche Verbraucher hatten mit ihren […]

Musterklage gegen VW wackelt

Am 30. September 2019 eröffnet der 4. Zivilsenat des OLG Braunschweig das Musterfeststellungsverfahren gegen VW. Doch die Klage wackelt schon, bevor das Verfahren überhaupt eröffnet wurde.

Dieselskandal VW Golf – Käufer erhält Schadensersatz – LG Itzehoe 3 O 328/18

VW hat die Käufer im Abgasskandal vorsätzlich sittenwidrig geschädigt und ist deshalb zum Schadensersatz verpflichtet. Zu dieser Überzeugung ist das Landgericht Itzehoe in einem vom Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser aus Kiel geführtem Verfahren gekommen. Mit Urteil vom 21. Juni 2019 verurteilte das Gericht Volkswagen dazu, einen VW Golf Plus 1.6 TDI zurückzunehmen und den Kaufpreis […]

Fahrverbot für Diesel in Berlin

Für Dieselfahrer in Berlin wird es ernst. Noch in diesem Sommer sollen Diesel-Fahrverbote in der Hauptstadt kommen. Acht Straßenabschnitte sollen spätestens ab September für Diesel der Schadstoffklasse Euro 5 und schlechter gesperrt werden.

Dieselskandal – OLG-Urteile setzen VW unter Druck

VW weht im Abgasskandal mittlerweile ein rauer Wind entgegen. Zahlreiche Gerichte sehen Volkswagen inzwischen in der Verantwortung für die Abgasmanipulationen und sprechen den geschädigten Verbrauchern Schadensersatz zu. Diese Rechtsprechung haben jetzt auch die Oberlandesgerichte Koblenz, Köln und Karlsruhe bestätigt.

Handy am Steuer – Nicht jedes Bußgeld ist berechtigt

Unstreitig stellt die Handynutzung am Steuer eine erhebliche Gefahrenquelle im Straßenverkehr dar. Wer erwischt wird muss mit einem Bußgeld rechnen. „Allerdings stellt nicht jede ,Verwendung‘ des Mobiltelefons einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar. Das bedeutet, dass nicht jedes Bußgeld berechtigt ist“, stellt Rechtsanwalt Bastian Veller von der Buerger, Schmaltz Partnerschaftsgesellschaft in Hagen klar.

OLG Köln 16 U 199/18 – Nächste Pleite für VW im Dieselskandal

Koblenz, Karlsruhe, Köln – vor den dortigen Oberlandesgerichten kassierte VW im kurzem Zeitraum deftige Niederlagen in Sachen Abgasskandal. Wie schon die Oberlandesgerichte Koblenz und Karlsruhe entschied auch das OLG Köln mit Urteil vom 17. Juli 2019, dass VW die Kunden vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und daher schadensersatzpflichtig ist (Az.: 16 U 199/18).

VW Abgasskandal – Auch OLG Hamburg entscheidet verbraucherfreundlich – Az. 4 U 97/17

Verbraucher haben im Abgasskandal immer bessere Karten. Nicht nur Landgerichte, sondern auch Oberlandesgerichte sprechen den geschädigten Autokäufern Schadensersatz zu. So wie zuletzt die Oberlandesgerichte Koblenz und Karlsruhe hat nun auch das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg mit Urteil vom 15. Juli 2019 zu Gunsten des geschädigten Verbrauchers entschieden (Az.: 4 U 97/17). Er hat Anspruch auf die […]

VW-Musterverfahren: OLG Braunschweig zweifelt Feststellungsziele an

Über 400.000 Besitzer von AUDI, SEAT, VW oder SKODA mit dem EA189-Dieselmotor haben sich in die Liste zur Teilnahme am Musterverfahren gegen die Volkswagen AG eingetragen. Am 30. September startet das Verfahren offiziell und nur noch bis zu diesem Termin können sich Anspruchsteller wieder aus dieser Liste austragen, um letzten Endes doch noch auf eigene […]

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.